Hydrolate kaufen: Die beste Produkte und Tipps zur Anwendung der natürlichen Pflegebooster

Ob Akne, Neurodermitis, Rosazea, empfindliche oder fettige Haut: Hydrolate erfrischen nicht nur, sie können auch diverse Hautprobleme lindern. Erfahren Sie in diesem Artikel alles zur Anwendung und wo Sie die besten Hydrolate kaufen können.

Hydrolate

Hydrolate aus Blumen, Kräutern und Heilpflanzen sind Erfrischung und Hautpflege in einem.

© Foto: Jasmin/iStock

Weniger ist oft mehr - das gilt für mich vor allem beim Thema Hautpflege. Zumal meine empfindliche und sensible Haut in den meisten Fällen schnell mit Rötungen und Juckreiz reagiert. Was mir in solchen Momenten hilft? Hydrolate - Erfrischung und Hautpflege in einem.

Hydrolate kaufen - 5 Empfehlungen

Ob als Erfrischung zwischendurch oder schnelle Hilfe gegen Hautirritationen, Juckreiz oder Pickelchen - diese 5 Hydrolate kaufe ich immer wieder nach:

#1 Für heiße Tage: Kruut Hydrolat Pfefferminze

Gerade im Sommer, wenn die Luft stickig und warm ist, habe ich das Hydrolat mit Pfefferminze von Kruut immer in meiner Handtasche. Fresh Start duftet herrlich frisch und belebend nach Pfefferminze und erfrischt Teint und Körper sofort. Der kühlende Effekt ist besonders angenehm an sehr heißen und drückenden Tagen. Das Hydrolat aus Bio-Pfefferminze hilft übrigens auch wunderbar bei Stress, Rötungen, Juckreiz und Sonnenbrand.

Fresh Start Pfefferminz-Hydrolat von Kruut
© Foto: PR

#2 Für die Seele: Palo Santo Hydrolat von Saint Charles

Ich bin ein großer Fan von Palo Santo. Zünde ich das heilige Holz nach dem Pilates oder Yoga an, dann bringt es mich sofort runter und sorgt für Tiefenentspannung pur. Einziger Haken: Räuchern ist leider nicht ganz ungefährlich, da gesundheitsschädlich. Die perfekte Alternative für den Alltag ist für mich das Palo Santo Hydrolat von Saint Charles. Das Hydrolat kann auf Gesicht und auf den Körper gesprüht werden und sorgt sofort für eine entspannte Atmosphäre.

Palo Santo Hydrolat von Saint Charles
© Foto: PR

#3 Belebend: Orangenblüten-Hydrolat von Typology

Es gibt Tage, da komme ich einfach nicht aus dem Bett. In solchen Momenten greife ich gerne zum Orangenblüten-Hydrolat von Typology, das ich immer in meiner Nachttischschublade liegen habe. Das Blütenwasser mit Orange wirkt wie ein Moodbooster, der außerdem noch eine tolle Wirkung auf den Teint hat. Müde und fahle Haut wirkt sofort belebt. Abends aufgesprüht unterstützt es die Regeneration.

Bio-Orangenblütenwasser-Hydrolat von Typology
© Foto: PR

#4 Beruhigend: Lavendel-Hydrolat vom Primavera

Pflanzenwasser aus Lavendel ist ein echter Alleskönner. An stressigen Tagen wirkt das Lavendel-Hydrolat von Primavera beruhigend und stresslösend auf Körper und Geist. Die Haut? Profitiert ebenfalls: Auszüge aus Lavendel können dabei helfen, den Heilungs- und Regenerationsprozess zu unterstützen. Des Weiteren wirkt Lavendel antiseptisch und entzündungshemmend. Das ideale Hydrolat zur Behandlung von Insektenstichen und Sonnenbrand.

Lavendel-Hydrolat von Primavera
© Foto: PR

#5 Verschönernd: Rosenwasser-Hydrolat von i+m Naturkosmetik

Wenn Ihre Haut genauso dauerdurstig ist wie meine, dann kann ich Ihnen das Rosenwasser-Hydrolat von i+m Naturkosmetik empfehlen. Es versorgt die Haut mit reichlich Feuchtigkeit und hilft gegen akute Spannungsgefühle. Toll: Die Formulierung ist frei von Alkohol, wodurch das Hydrolat auch ideal für gereizte und sensible Haut ist.

Rosenwasser-Hydrolat von i+m Naturkosmetik
© Foto: PR

Was sind Hydrolate?

Hydrolate, auch bekannt als Pflanzenwässer, sind Nebenprodukte der Wasserdampfdestillation. Sie entstehen bei der Gewinnung von ätherischen Ölen und enthalten die wasserlöslichen Bestandteile von Pflanzen, Blumen und Kräutern. Damit bilden Sie eine sanftere Alternative zu ätherischen Ölen, die bei empfindlichen Menschen häufig zu Allergien und Reizungen führen. Mit einem subtilen Duft, der die Essenz der Ursprungspflanze einfängt, werden sie in der Aromatherapie, Kosmetik und sogar in der Küche verwendet.

Wofür sind Hydrolate gut?

Hydrolate werden besonders gerne zur Pflege der Haut verwendet. Sie wirken beruhigend, fördern die Regeneration und können helfen, das Hautbild zu verfeinern. Darüber hinaus dienen sie als erfrischende Raumsprays und natürliche Parfüms. Ihre Vielseitigkeit machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Pflege von Gesicht, Körper und Haaren.

Für wen sind Hydrolate geeignet?

Hydrolate sind für jeden Hauttyp geeignet. Denn jede Pflanze zeichnet sich durch eine andere Wirkung aus. Hydrolate mit Pfefferminze oder Calendula können beispielsweise unreine Haut wieder ins Gleichgewicht bringen; während Hydrolate aus Rose und Lavendel den Teint verschönern und regenerieren. Palto Santo und Melisse wirken beruhigend und lindern Stress.

Welches Hydrolat ist für welche Haut geeignet?

Jede Haut hat unterschiedliche Bedürfnisse. Und für jeden Hauttyp gibt es natürlich auch ein passendes Hydrolat. Nachfolgend habe ich die besten Hydrolate für jeden Hauttyp in einem Spickzettel für Sie zusammengefasst. So können Sie beim Kauf von Hydrolaten das für Sie passende Produkt einfacher finden.

Hydrolate für trockene Haut

Für trockene und empfindliche Haut eignen sich Rosen-Hydrolat, Kamille oder ein Hydrolat auf Aloe-vera-Basis. Die Hydrolate sind feuchtigkeitsspendend und verfügen über beruhigende Eigenschaften.

Hydrolate für fettige und unreine Haut

Bei fettiger und unreiner Haut kann Hamamelis-Hydrolat helfen, da es adstringierend wirkt und die Poren verfeinert. Kamillen-Hydrolat ist ebenfalls ideal für unreine Haut, denn es lindert Rötungen und wirkt entzündungshemmend. Pfefferminz-Hydrolat wirkt ebenfalls entzündungshemmend und tötet zudem Bakterien auf der Haut ab.

Hydrolate für reife Haut

Hydrolate sind auch hervorragend als natürliches Anti-Aging-Mittel für reife Haut geeignet. Lavendel-Hydrolat fördert beispielsweise die Regeneration der Haut. Gleiches gilt für Hydrolate aus Rose. Die Blume zeichnet sich durch ihre feuchtigkeitsspendenden, entzündungshemmenden und regenerierenden Eigenschaften aus.

Hydrolate für empfindliche Haut

Gerade Kamille-Hydrolat ist eine echte Wohltat für empfindliche Haut. Die Heilpflanze bringt die Haut wieder ins Gleichgewicht, spendet Feuchtigkeit und wirkt beruhigend. Hamamelis-Hydrolat kann bei Juckreiz und Entzündungen helfen. Es wird auch gerne zur Pflege von kleineren Wunden verwendet.

Durch die Auswahl des passenden Hydrolats kann jeder Hauttyp individuell gepflegt und das Hautbild verbessert werden. Ihre Haut profitiert also am meisten, wenn Sie ein Hydrolat kaufen, dass zu Ihnen passt.

Wo kann ich Hydrolate kaufen?

Hochwertige Hydrolate können Sie in ausgewählten Reform- und Bioläden und natürlich auch in diversen Onlineshops kaufen. Beachten Sie jedoch: Gute Hydrolate haben Ihren Preis! Wenn Sie Hydrolate von hoher Qualität kaufen möchten, dann kann ich Marken wie Primavera, Saint Charles, Kruut und i+m Naturkosmetik sehr empfehlen.

Die richtige Anwendung von Hydrolaten

Hydrolate können auch ganz unterschiedliche Weise in die Hautpflegeroutine integriert werden. Sie werden staunen, wie vielfältig die Pflanzenwässer sind! Hier stelle ich Ihnen meine liebsten Anwendungen mit Hydrolaten vor:

Als Gesichtswasser

Nach der Reinigung meines Gesichtes ist meine Haut oft ein wenig gereizt. Um es zu beruhigend, gebe ich gerne ein wenig Hydrolat auf ein Wattepad und tupfe mein Gesicht damit ab.

Erfrischungsspray im Sommer

Hydrolate sind die perfekte Erfrischung für zwischendurch. Ob ins Gesicht, in die Kniekehlen oder auf die Innenseite der Arme gesprüht. Die Pflanzenwässer sorgen für eine schnelle Abkühlung an heißen Tagen.

Fixierspray für Make-up

Fixiersprays machen das Make-up zwar länger haltbar, enthalten oft aber eben auch unnötige und aggressive Inhaltsstoffe. Sanfter und mindestens genauso gut sind Hydrolate, die ich vor oder nach dem Make-up auf mein Gesicht sprühe.

Als Booster Masken, Cremes & Co.

Für den ultimativen Pflegebooster füge ich Hydrolate auch gerne zur Gesichtscreme, Gesichtsmaske, zum Serum oder Gesichtsöl hinzu. 1-2 Sprühstöße mit dem jeweiligen Produkt vermischen (am besten auf der Hand) und in die Haut einmassieren.

Für die Wundpflege

Um kleinere Wunden oder Abschürfungen schneller heilen zu lassen, sprühe ich die betroffenen Stellen mehrmals täglich mit Salbei-Hydrolat ein. Calendula, Kamille oder Rose sind ebenfalls eine gute Wahl, um geschädigte Haut bei der Heilung zu unterstützen.