Die richtige Farbnuance beim Haarefärben finden
Beim Haarefärben ist es wichtig, die richtige Farbnuance für sich zu finden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Zunächst sollte man seine natürliche Haarfarbe berücksichtigen, da diese die Basis für die neue Farbe bildet. Es ist ratsam, einen Farbton zu wählen, der nicht zu weit von der eigenen Haarfarbe entfernt ist, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen. Auch der Hauttyp spielt eine Rolle bei der Wahl der Farbnuance. Menschen mit einem warmen Hautunterton sollten eher zu goldenen oder rötlichen Tönen greifen, während kühle Hauttypen besser mit aschigen oder platinblonden Nuancen harmonieren. Es kann hilfreich sein, vor dem Färben eine Haarsträhne zu testen, um sicherzugehen, dass die ausgewählte Farbe zum gewünschten Ergebnis führt.
„Idealerweise sollte man nah an der natürlichen Farbe bleiben und die Coloration wie ein Make-up betrachten“, rät Christophe Robin, Colorations-Experte für L’Oréal Paris. „Am besten ist eine Farbe, die nur ein bis zwei Töne heller oder dunkler ist als die natürliche Haarfarbe.“ Wollen Sie Ihre Haare stärker aufhellen, machen Sie dies nur langsam, Schritt für Schritt, und wählen Farbpigmente, die Ihrem aktuellen Farbton entsprechen.
Noch mehr Profi-Tipps zum Haare selber färben gibt es hier >>
Im Video: Das sind die häufigsten Fehler beim selber Haarefärben
Tönungen zum Ausprobieren
Für relativ helle Naturfarben eignen sich schonende Tönungen perfekt, um eine neue Farbe erstmal zu testen. Die Farbflüssigkeit wird wie ein Shampoo ein massiert. Dabei bilden die Pigmente einen feinen Film ums Haar, der nach drei bis acht Wäschen verschwunden ist. Strapaziert wird es dabei nicht. Im Gegenteil, eine Tönung bringt Glanz! Die Leuchtkraft der Farbe hängt vom Untergrund ab: Je heller er ist, desto stärker der Effekt. Dunkles Haar lässt sich mit einer Tönung nur auffrischen oder akzentuieren, zum Beispiel rötlich oder golden.
Achtung: Bei künstlich blondierten Haaren sollten Sie keine Tönungen anwenden. Durch die aufgeraute Oberfläche dringen die Pigmente ungleichmäßig ein und das Ergebnis wird fleckig.
Die schnellsten Strähnchen der Welt
Für den „Wie von der Sonne geküsst“-Look musste man früher eine Plastikhaube aufsetzen, Haarsträhnchen durch perforierte Löcher ziehen und mit Blondierflüssigkeit bestreichen. Heute ist bei den Strähnchen-Sets die Farbflüssigkeit angedickt, damit sie nicht mehr so leicht verläuft. Mit dem dazugehörigen Mini-Bürstchen einfach vom Ansatz zu den Spitzen durchs Haar ziehen. Wer mit den Bürsten nicht klarkommt, nimmt stattdessen einen grobzinkigen Kamm. Damit die Strähnchen natürlich aussehen, verwenden Sie am besten ein Produkt, das farblich zu Ihrer Ausgangshaarfarbe passt und nur eine bis zwei Nuancen aufhellt. Am Hinterkopf arbeiten Sie mit zwei Spiegeln oder lassen sich von einer Freundin helfen. Sieht man nach sechs bis acht Wochen den nachwachsenden Ansatz, behandeln Sie einfach wieder die gesamte Haarlänge.
Ansatz-Trick mit Intensivtönungen
Wer sich häufig das Haar coloriert, kennt das: Oft sieht man schon nach drei Wochen, dass es in einer anderen Farbe nachwächst. Wer nicht direkt zum Frisör möchte, probiert diesen Ansatz-Trick: Geben Sie einfach eine Intensivtönung in einer passenden Nuance aufs ganze Haar! Dabei darauf achten, dass das Produkt ausdrücklich für coloriertes Haar geeignet ist. Der Mix aus Tönung und Coloration dringt nur in die obere Haar schicht ein und verblasst nach etwa 20 Wäschen. Er hat dadurch aber weniger Deckkraft als eine echte Coloration. Deshalb funktioniert der Trick auch nicht so gut bei Frauen mit grauem Haar oder einer Coloration, die stark vom Naturton abweicht.
Colorationen gegen Grauschleier
Niemand wird graue Härchen bemerken: Färben Sie Ihr Haar mit einer dauerhaften Coloration, die den Naturton aufpeppt und Grau zu 100 Prozent abdeckt. Die Multiton-Farben wirken dabei supernatürlich. Damit die Nuance stimmt, sollten Sie bei der Farbwahl die Fotos auf der Packung genau mit Ihrer Ausgangshaarfarbe vergleichen. Dabei immer die Profi-Faustregel im Hinterkopf behalten: Wenn man zwischen zwei Farbtönen schwankt, nimmt man immer die hellere Nuance – meist sehen wir unser eigenes Haar nämlich dunkler, als es wirklich ist. Am Vortag tragen Sie am besten eine nährende Pflegekur auf, das bringt bei strapaziertem Haar gleichmäßigere Ergebnisse. Vor dem Ausspülen geben Sie etwas lauwarmes Wasser aufs Haar, um die Coloration zwei Minuten lang leicht einzukneten. Das fixiert die Farbe und gibt zusätzlichen Glanz.
Wer diese Tipps fürs Haarefärben Zuhause beachtet, bekommt natürliche Ergebnisse >>