Dickere Haare bekommen mit diesen Produkten, Hausmitteln und Tipps

Sie leiden unter dünnem, lückenhaften Haar? Wir verraten Ihnen, mit welchen Mitteln und Tricks Sie dickere Haare bekommen können!

Frau zieht an ihrem Zopf

Sie möchten dickere Haare bekommen? Wir verraten, wie es gelingt.

© Foto: cookie_studio/freepik

Sie leiden unter dünnem, feinen oder gar lückenhaftem Haar? Nicht jeder ist von Natur aus mit einer prächtigen Walle-Mähne gesegnet. Doch unter bestimmten Umständen lässt sich daran was ändern! Wir verraten Ihnen, wie Sie mit den richtigen Produkten, Hausmitteln und bestimmten Tricks dickere Haare bekommen.

Können dünne Haare dicker werden? 

Die Möglichkeit, dünnes Haar zu verdicken, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In einigen Fällen ist es möglich, das Haar zu stärken und zu verdichten, während es in anderen Fällen schwieriger sein kann. Liegt genetische Veranlagung als Ursache von dünnen Haaren zugrunde, ist es nur bedingt möglich, dickere Haare zu bekommen. Sind Vitamin- oder Mineralmängel, Stress, hormonelle Schwankungen oder Haarschäden der Grund für lichtes Haar, lässt sich mit der richtigen Pflege und Wirkstoffen jedoch einiges tun.

Wie kann ich dickere Haare bekommen?

Wie lassen sich feine, dünne Haare nun genau stärken? Wir verraten Ihnen, mit welchen Mitteln, Wirkstoffen und Pflegemethoden Sie dickere Haare bekommen.

Haarpflegeprodukte gegen dünnes Haar

Natürlich gibt es auch eine Menge Haarpflegeprodukte, mit denen Sie dickere Haare bekommen können. Bestimmte Inhaltsstoffe und Wirkstoffe können das Haarwachstum anregen und optimale Voraussetzungen schaffen, um kräftiges, gesundes Haar zu entwickeln.

1. Shampoo

Speziell für feines Haar entwickelte Produkte enthalten Inhaltsstoffe wie Kollagen oder Keratin, die das Haar stärken können und dessen Struktur verdicken. Zudem ist es wichtig, feines, brüchiges Haar mit nährenden und feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen zu versorgen. Achtung: Greifen Sie nicht zu sehr schweren, öligen Shampoos, diese können das Haar beschweren und plätten. 

2. Kopfhautöle

Vor allem pflegende Kopfhautöle sind derzeit groß im Trend, um vollere und dickere Haare zu bekommen. Haaröle mit Rosmarin wirken dabei besonders vielversprechend. Es sollte mehrmals die Woche in die Haarpflege eingearbeitet werden. Massieren Sie es vor der Haarwäsche gründlich in die Kopfhaut ein, lassen Sie es eine halbe bis zwei Stunden einwirken und waschen Sie Ihr Haar anschließend wie gewohnt.

3. Kopfhautpeelings

Wenn Sie dickere Haare bekommen möchten, fokussieren Sie sich vor allem auf die Kopfhaut – sie ist der Schlüssel für gesunde, starke und dicke Haare. Ein regelmäßiges Kopfhautpeeling mit BHA oder AHA kann dabei helfen, die Kopfhaut in Balance zu bringen und die Haarfollikel freizuhalten. Eine wichtige Voraussetzung für gesundes, starkes Haar!

4. Minoxidil

Produkte mit Minoxidil sorgen besonders effektiv für dickeres Haar. Der Wirkstoff ist speziell dafür entwickelt worden, Haarausfall zu bekämpfen, da er das Haarwachstum stimulieren kann. Minoxidil-Produkte sind meist als topische Lösungen oder Schaum erhältlich, die auf die Kopfhaut aufgetragen werden. Folgen Sie den Packungsanweisungen zur Anwendung. Es ist wichtig zu beachten, dass es mehrere Monate dauern kann, bis eine Verbesserung des Haarwachstums festgestellt wird.

Hausmittel für dickere Haare

Es müssen nicht immer teure Pflegeprodukte sein. Auch mit einigen Hausmittel können Sie Ihr Haar stärken und ihm mehr Volumen verleihen. Seien Sie bei jeder Anwendung geduldig und konsequent, um Ergebnisse zu erhalten.

1. Pflanzliche Öle

Massieren Sie regelmäßig Kokosöl oder Rizinusöl in Ihre Kopfhaut. Diese Öle enthalten essenzielle Fettsäuren, die das Haarwachstum fördern und die Haarfollikel stärken können. Verwenden Sie das Öl als Kur oder Maske: Tragen Sie es eine halbe Stunde vor dem Waschen auf, massieren es einige Minuten ein, um die Durchblutung anzuregen und lassen es dann eine halbe Stunde einwirken. Danach wie gewohnt waschen.

2. Zwiebel

Verwenden Sie eine Mischung aus Zwiebelsaft und Honig als Haarmaske. Zwiebeln enthalten Schwefel, welcher das Haarwachstum anregen kann. Pürieren Sie dafür eine mittelgroße Zwiebel mit einem Esslöffel Honig. Tragen Sie die Mischung vor der Haarwäsche auf Iher Kopfhaut auf und massieren Sie diese gründlich ein. Nach einer halben Stunde Einwirkzeit waschen Sie Ihr Haar wie gewohnt. Wiederholen Sie dies ein bis zweimal die Woche.

3. Teespülung

Spülen Sie Ihr Haar mit grünem Tee oder Kamillentee aus. Diese Tees enthalten Antioxidantien, die das Haar stärken und ihm Glanz verleihen können. Kochen Sie dazu einen Liter Tee und lassen Sie diesen lauwarm abkühlen. Nach der Haarwäsche spülen Sie Ihre Kopfhaut und Ihre Haare gründlich damit.

Tabletten für dickere Haare

Tabletten können eine wirksame Ergänzung sein, um dickeres Haar zu bekommen. Wir verraten Ihnen einige Wirkstoffe, die in Tabletten zur Förderung von Haarwachstum und Haardichte enthalten sein können. Beachten Sie, dass es mehrere Wochen oder Monate dauern kann, bis Veränderungen sichtbar werden. Eine regelmäßige und langfristige Einnahme ist daher entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. 

1. Biotin

Biotin, auch als Vitamin B7 oder Vitamin H bekannt, ist ein B-Vitamin, das für gesundes Haarwachstum wichtig ist. Es hilft, die Haarstruktur zu stärken und das Haar dicker aussehen zu lassen. Biotin-Tabletten sind in der Regel rezeptfrei erhältlich.

2. Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren, die vor allem in Fischöl enthalten sind, können das Haarwachstum fördern und die Haargesundheit verbessern. Sie helfen dabei, die Haarfollikel zu stärken und Entzündungen in der Kopfhaut zu reduzieren. Omega-3-Fettsäure-Tabletten sind ebenfalls rezeptfrei erhältlich.

Achtung: Es ist ratsam, vor der Einnahme von Tabletten zur Förderung von Haarwachstum einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn Sie bereits Medikamente einnehmen oder gesundheitliche Bedenken haben. 

Frau streicht durch Haare

Mit den richtigen Mitteln und der passenden Pflege lässt sich jedes Haar stärken.

© Foto: freepik

Ernährung für starkes Haar

Eine gesunde Ernährung kann dazu beitragen, dickere und gesündere Haare zu fördern. Wir verraten, welche Nährstoffe, Vitamine und Mineralien auf keinen Fall in Ihrem Speiseplan fehlen sollten.

1. Proteine

Haare bestehen hauptsächlich aus Protein, daher ist eine ausreichende Zufuhr wichtig. Gute Proteinquellen sind beispielsweise mageres Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen.

2. Omega-3-Fettsäuren

Diese gesunden Fette helfen, die Kopfhaut zu pflegen und Entzündungen zu reduzieren. Sie kommen in fettem Fisch wie Lachs, Makrele und Sardinen, sowie in Leinsamen, Chiasamen und Walnüssen vor.

3. Eisen

Ein Mangel an Eisen kann zu Haarausfall führen. Daher ist es wichtig, eisenreiche Lebensmittel wie rotes Fleisch, Geflügel, Hülsenfrüchte, Spinat und Vollkornprodukte zu sich zu nehmen.

4. Biotin

Dieses Vitamin ist für die Haargesundheit unerlässlich. Biotin kommt in Lebensmitteln wie Eiern, Nüssen, Samen, Haferflocken, Süßkartoffeln und Avocados vor.

7. Zink

Zink unterstützt das Haarwachstum und die Reparatur. Lebensmittel wie Austern, Rindfleisch, Hühnchen, Kürbiskerne und Linsen enthalten viel Zink.

No Gos: Diese Fehler dünnen Ihre Haare aus 

Achten Sie unbedingt darauf, im Alltag diese typischen Fehler zu vermeiden, die daran Schuld sein können, dass Ihre Haare ausdünnen. 

Übermäßiger Stress

Chronischer Stress kann zu Haarausfall führen. Versuchen Sie, Stress abzubauen und Techniken zur Stressbewältigung wie Meditation, Yoga oder regelmäßige Bewegung einzusetzen.

Hitze- und Stylinggeräte

Übermäßige Verwendung von Hitze- und Stylinggeräten wie Föhn, Glätteisen oder Lockenstab kann das Haar austrocknen und schwächen. Versuchen Sie, den Einsatz dieser Geräte zu reduzieren und verwenden Sie unbedingt Hitzeschutzprodukte, wenn Sie sie benutzen.

Aggressives Bürsten

Grobes Bürsten oder Kämmen des Haares kann zu Haarbruch führen. Verwenden Sie eine sanfte Haarbürste und beginnen Sie beim Entwirren immer an den Spitzen. Arbeiten Sie sich langsam und gefühlvoll nach oben. Auch vor dem Waschen sollten Sie Ihre Haare immer sanft bürsten.

Häufiges Haarefärben

Die übermäßige Verwendung von Haarfärbemitteln, Dauerwellen oder anderen chemischen Behandlungen kann das Haar strapazieren und es dünner wirken lassen. Versuchen Sie, diese Behandlungen zu reduzieren und wählen Sie schonende Pflegeprodukte.

Rauchen und Alkohol

Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können die Durchblutung der Kopfhaut beeinträchtigen und das Haarwachstum negativ beeinflussen.

Ungesunde Lebensmittel

Vermeiden Sie zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke, um Entzündungen und hormonellen Problemen vorzubeugen. Auch Transfette aus frittierten Speisen und verarbeiteten Lebensmitteln können die Entzündungswerte im Körper hochtreiben und die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen. Ein hoher Salzkonsum kann zu Wassereinlagerungen im Körper führen und die Haarfollikel belasten.