Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Damit die Haare auch im Urlaub sitzen: Die fünf besten Reiseföhne im Vergleich
Ein guter Reiseföhn sollte nicht nur möglichst kompakt sein, sondern gleichzeitig auch eine starke Leistung vorweisen. Auch der Preis und die Optik spielen für viele eine wichtige Rolle. Anhand dieser Kriterien haben wir uns nach Haartrocknern für den Urlaub umgeschaut und fünf Modelle verglichen – welcher wird unser bester Reiseföhn?

Welcher Haartrockner wird bester Reiseföhn in unserem Vergleich?
Im Urlaub haben wir keine Zeit, unsere Haare an der Luft trocknen zu lassen. Doch ein Föhn ist leider nicht immer vorhanden. Ein eigener Haartrockner muss also mit – wir vergleichen fünf beliebte Modelle miteinander, die um den Titel als bester Reiseföhn kämpfen.
Was ist der beste Reiseföhn? 5 Modelle im Vergleich
In einigen Hotels mag vielleicht ein Föhn vorhanden sein, doch darauf verlassen können wir uns meistens nicht. Besonders leistungsstark sind diese meistens auch nicht. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, nimmt am besten seinen eigenen Haartrockner mit. Welcher der beste Reiseföhn ist, das entscheiden Sie im Anschluss am besten selbst.
#1 Beurer HC 25
Der Beurer HC 25 Reisehaartrockner ist klein, klappbar und leicht und überzeugt mit einem edlen Design in Schwarz und Roségold. Zwei Heiz- und Gebläsestufen bieten ein einfaches Trocknen, eine Kaltluftstufe sorgt außerdem für die optimale Fixierung der Frisur.
- Preis: 24,99 Euro
- Leistung: 1600 Watt
- Besondere Merkmale: Ergonomischer Klappgriff, Kaltluftstufe
#2 Dreame Pocket
Mit einem besonders eleganten Design überzeugt uns der Dreame Pocket Hochgeschwindigkeits-Haartrockner. Er lässt sich in drei verschiedene Formen falten und ist demnach besonders flexibel verstaubar. Außerdem sorgt der Hochgeschwindigkeitsmotor für ein effizientes Trocknen in 40 Sekunden, während zwei Düsen glatte oder lockige Haare zaubern.
- Preis: 139 Euro
- Leistung: 1600 Watt
- Besondere Merkmale: In 3 verschiedene Formen faltbar, Hochgeschwindigkeitsmotor
#3 Remington On The Go
Einen besonders tollen Preis liefert der Remington On The Go D2400 Haartrockner, der außerdem extrem klein und klappbar ist. Er verfügt über zwei kombinierte Heiz- und Gebläsestufen sowie einer Stylingdüse. Mit 1400 Watt hat er genug Power, um die Haare schnell und effizient zu trocknen.
- Preis: 16,99 Euro
- Leistung: 1400 Watt
- Besondere Merkmale: Extrem klein
#4 ghd flight+
Auch der ghd flight+ Reisehaartrockner ist speziell für Urlaube und Reisen ausgelegt. Mit 1600 Watt bietet er genug Power, um die Haare effizient zu trocknen, während er gleichzeitig schön handlich und kompakt ist. Die fortgeschrittene Ionen-Technologie reduziert Frizz und sorgt für glänzende Blow Dry Looks.
- Preis: 89,10 Euro
- Leistung: 1600 Watt
- Besondere Merkmale: Fortschrittliche Ionen-Technologie, 78 Prozent der Leistung eines Haartrockners in voller Größe
#5 Babybliss Travel Dry 2000
Mit 2000 Watt ist der Babybliss Travel Dry 2000 besonders leistungsstark. Er verfügt über zwei Temperatur- und zwei Geschwindigkeitsstufen sowie eine hitzeregulierende Zentrierdüse – und das zu einem sehr guten Preis.
- Preis: 24,97 Euro
- Leistung: 2000 Watt
- Besondere Merkmale: Leistungsstark, zwei Temperatur- und zwei Geschwindigkeitsstufen
Welcher Föhn ist der beste laut Stiftung Warentest?
Auch Stiftung Warentest hat sich nach dem besten Reiseföhn umgeschaut. Auch bei ihnen zählt der Beurer Pro Travel Hair Dryer HC 25 zu den empfehlenswerten Geräten. Auch der Babybliss Travel Dry 2000 und der Solis Home & Away liefern gute Ergebnisse.
Wie viel Watt sollte ein Reisefön haben?
Natürlich kann ein kleiner und kompakter Reiseföhn nicht die gleiche Leistung wie ein herkömmlicher Haartrockner erbringen. Das ist für die meisten im Urlaub jedoch auch gar nicht nötig. Oft kann man die Haare auch etwas an der warmen Luft trocknen lassen. Es ist daher wichtiger, dass der Föhn schön klein und leicht ist. Für die meisten ist eine Leistung von 1200 bis 1400 Watt ausreichend, um die Haare zu trocknen. Wer dickeres Haar hat, setzt lieber auf 1600 bis 2000 Watt.