Kimonojacke und Häkelmütze selber stricken

Kimonojacke & Häkelmütze als Set

Besser geht’s nicht: schöne Farben, flauschige Wolle und ein Duo, das auch Strickanfänger locker nacharbeiten können. Kimono-Jacke und Mütze zaubern<br />an kalten Wintertagen ein Lächeln ins Gesicht.

Strickanleitung Kimono und Mütze Ausgabe 05/2017© Nicolas Olonetzky/Lana Grossa
Kimonojacke & Häkelmütze als Set

Starkes Duo zum Selberstricken

Anleitung für die Häkelmütze:

Material: Lana Grossa-Qualität „Yak Merino” (30 % Schurwolle (Merino), 28 % (Baby) Alpaka, 22 % Polyamid, 20 % Yak, LL = ca. 110 m/50 g): je ca. 50 g Nachtblau meliert (Fb. 19) und Fuchsia meliert (Fb. 5); 1 Wollhäkelnadel Nr. 10. Hinweis: Alles mit doppeltem Faden lt. folgender Streifenfolge häkeln!

Größe: Kopfumfang ca. 54 – 56 cm, Mützenhöhe ca. 24 cm ohne Pompon, Mützenumfang 44 cm

Halbe Stäbchen = hStb: Für 1 hStb 1 U auf die Nd. nehmen und 1 Schlinge durch die M holen. Dann mit 1 neuen U alle auf der Nd. liegenden Schlingen in einem Zug abmaschen. HStb in Spiralrd häkeln. Dafür am Rd-Übergang keine Luftm häkeln und die Rd nicht mit 1 Kettm schließen, sondern spiralförmig über den Rd-Übergang hinweg häkeln. Da es keinen sichtbaren Übergang gibt, den Rd-Beginn markieren.

1M verdoppeln In 1 M der Vor-Rd 2 M häkeln

Streifenfolge 3 Rd mit doppeltem Faden in Nachtblau meliert, * 1 Rd mit je 1 Faden in Nachtblau meliert und Fuchsia meliert, 1 Rd mit doppeltem Faden in Fuchsia meliert, 1 Rd mit je 1 Faden in Nachtblau meliert und Fuchsia meliert, 2 Rd mit doppeltem Faden in Nachtblau meliert, ab * fortl. wdh.

Maschenprobe 7 hStb und 6 Rd mit Nd. Nr. 10 und doppeltem Fadem gehäkelt = 10 x 10 cm.

Ausführen Oben in der Mützenmitte beginnen und nach unten zum Rand hin häkeln. Dafür mit doppeltem Faden in Nachtblau meliert 2 Luftm anschlagen. Dann hStb in der Streifenfolge arb. Für die 1. Rd 8 hStb zurück in die 2. Luftm ab Nd. häkeln. In der 2. Rd jede M verdoppeln = 16 hStb. In der 3. Rd jede 3. M verdoppeln = 21 hStb. In der 4. Rd jede 4. M verdoppeln = 26 hStb. In der 5. Rd jede 8. M verdoppeln = 29 hStb. In der 6. Rd jede 9. M verdoppeln = 32 hStb. Die 7. – 15. Rd ohne Zunahmen über je 32 hStb häkeln. Die letzte Rd mit 1 Kettm schließen und die Arbeit beenden.

Ausarbeiten Alle Fäden sorgfältig auf der Innenseite vernähen. Einen kleinen satten Pompon mit 3,5 cm ø in Fuchsia meliert herstellen und auf die Spitze nähen.

Anleitung für den Kimono:

Material Lana Grossa-Qualität „Alpaca 400” (35 % (Superbaby) Alpaka, 35 % Polyamid, 30 % Schurwolle (Merino), LL = ca. 375 m/50 g): je ca. 100 g Hellbeige (Fb. 2), Purpur (Fb. 6), Nachtblau (Fb. 10) und Hellgrau (Fb. 14); Stricknadeln Nr. 7, 1 Rundstricknadel Nr. 7, 80 cm lang.

Größe 36/38 (40/42 – 44/46) Die Angaben für Größe 40/42 stehen in Klammern vor, für Größe 44/46 nach dem Gedankenstrich. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle drei Größen. Hinweis: Alles mit dreifachem Faden lt. folgender Streifenfolge stricken!

Kettenrand Die 1. M jeder R re str. Die letzte M jeder R wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der M weiterführen. Hinweis: Die Vorderteilränder mit Kettenrand arbeiten!

Rippen 1 M re, 1 M li im Wechsel str.

GLATT RE Hin-R re M, Rück-R li M str.

GLATT LI Hin-R li M, Rück-R re M str.

Streifenfolge 20 R mit dreifachem Faden in Hellbeige, 12 R mit doppeltem Faden in Hellbeige + einfachem Faden in Hellgrau, 12 R mit einfachem Faden in Hellbeige + doppeltem Faden in Hellgrau, 12 R mit doppeltem Faden in Hellgrau + einfachem Faden in Purpur, 12 R mit einfachem Faden in Hellgrau + doppeltem Faden in Purpur, 12 R mit doppeltem Faden in Purpur + einfachem Faden in Nachtblau, 12 R mit einfachem Faden in Purpur + doppeltem Faden in Nachtblau, Rest mit dreifachem Faden in Nachtblau.

Maschenprobe 12 M und 15,5 R glatt re mit Nd. Nr. 7 und dreifachem Faden gestrickt = 10 x 10 cm.

Rückenteil mit Ärmelhälften 64 (69 – 74) M mit dreifachem Faden in Hellbeige anschlagen. Für die Blende 1 cm = 2 R glatt li str. Dann glatt re in der Streifenfolge weiterarb. Nach 43 cm = 66 R ab Blendenende beids. für die Kimonoform und Ärmelhälften 5 M dazu anschlagen, dann in jeder 2. R noch 1x 7 M und 1x 10 M dazu anschlagen = 108 (113 – 118) M. Bei zunehmender M-Zahl mit der Rundnd. weiterstr. Nach der letzten Zunahme in folg. Einteilung arb.: Rand-M, 4 M Rippen [= 1 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M li], 98 (103 – 108) M glatt re, 4 M Rippen [= 1 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M re], Rand-M. Die Rippen-M beids. gelten für die Ärmelblenden. Für die Ärmelweite nun gerade weiterstr. In 18 (19 – 20) cm = 28 (30 – 32) R Ärmelhöhe beids. für die Ärmel-Schulterschrägungen 12 (11 – 11) M abk., dann in jeder 2. R noch 3x je 11 (12 – 13) M abk. Gleichzeitig mit der 3. Ärmel-Schulterabnahme für den Halsausschnitt die mittl. 16 (17 – 16 M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in der 2. R noch 1x 1 M abk. Damit sind die M der einen Seite aufgebraucht. Die andere Seite gegengleich beenden.

Linkes Vorderteil mit Ärmelhälften 36 (39 – 42) M mit dreifachem Faden in Hellbeige anschlagen. In folg. Einteilung str.: Rand-M, 30 (33 – 36) M glatt li [= Saumblende], für die vordere Blende 4 M Rippen [= 1 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M re], Rand-M im Kettenrand. Nach 1 cm = 2 R ab Anschlag über die Glatt-li-M glatt re und gleichzeitig über alle M in der Streifenfolge weiterarb., dabei die vordere Blende in Rippen wie bisher fortsetzen. Die Zunahmen am re Rand für die Kimonorundung und die Ärmelhälfte in gleicher Höhe wie am Rückenteil ausführen = 58 (61 – 64) M. Die Rippen am Ärmelrand wie in der re Rückenteilhälfte einteilen, die übrigen M wie bisher fortsetzen. In 18 (19 – 20) cm = 28 (30 – 32) R Ärmelhöhe die Ärmel-Schulterschrägung am re Rand ebenfalls wie am Rückenteil arb. = 13 (14 – 14) M. Darüber für den Kragen noch 9 cm = 14 R wie bisher weiterstr. Dann die M abk., wie sie erscheinen.

Rechtes Vorderteil mit Ärmelhälften Gegengleich zum li Vorderteil mit Ärmelhälfte str.

Ausarbeiten Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Die Nähte schließen, auch die schmale Kragennaht. Dann den inneren Kragenrand an den rückw.rtigen Halsausschnittrand nähen.

Strickanleitungen: Strickschrift richtig lesen
Was steht da? Strickschrift ist für Anfänger nicht leicht zu lesen. Wir entwirren daher einmal die Stricksprache und sagen, wie Sie Strickanleitungen richtig...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...