
Leichter Sommer-Poncho
FÜR SIE Heft 17/2019 Modell 14 „Organico“-Baumwolle
Größe 36 bis 44
Aufgrund der Form und Weite passt das Modell für alle angegebenen Größen.
Material: Lana Grossa-Qualität „Organico“ (100 % (Bio) Baumwolle, LL = ca. 90 m/50 g): ca. 450 g Beige (Fb. 100), ca. 200 g Schilfgrün (Fb. 89) und je ca. 100 g Resedagrün (Fb. 116), Marone (Fb. 117) und Maisgelb (Fb. 119); 1 Rundstricknadel Nr. 5,5, 100 cm lang, 1 Wollhäkelnadel Nr. 4.
Zopfmuster: Nach der Strickschrift str. Die Zahlen re außen bezeichnen die Hin-R, li außen die Rück-R. In der Breite die R mit den M vor dem 1. Pfeil beginnen, den MS = 6 M zwischen den Pfeilen fortl. str., enden mit den M nach dem 2. Pfeil. Der Deutlichkeit halber sind 3 MS gezeichnet. In der Höhe die 1. – 4. R 1x str., dann diese 4 R stets wiederholen.
Streifenfolge: 12 R Resedagrün, 12 R Marone, 12 R Schilfgrün, 4 R Maisgelb, 20 R Beige, 8 R Maisgelb, 20 R Beige, 4 R Marone, 8 R Schilfgrün, 12 R Beige, 4 R Resedagrün, 4 R Marone, 8 R Beige, 8 R Maisgelb, 8 R Beige, 4 R Schilfgrün = insgesamt 148 R, dann diese 148 R gegengleich in der Streifenfolgestr.
Maschenprobe: 19,5 M und 24 R Zopfmuster mit Nd. Nr. 5,5 = 10 x 10 cm.
Hinweis: Den Poncho in einem Stück querstricken. Der Pfeil im Schnittschema gibt die Strickrichtung an!
Linke Rücken- und Vorderteilhälfte: 214 M mit der Rund-nd. in Resedagrün anschlagen. Im Zopfmuster in der Streifenfolge quer von einer Seitenlänge zur anderen str. Nach 51 cm = 124 R ab Anschlag die Arbeit für den Halsausschnitt in der Mitte teilen. Zunächst die 107 M am re Arbeitsrand für das Rückenteil stilllegen. Das Vorderteil über die 107 M am li Rand fortsetzen, dabei für die Ausschnittrundung am re Rand 4 M abk., dann in jeder 2. R noch 1 x 3 M, 4 x je 2 M und 1 x 1 M abk. = 91 M. Nun gerade weiterstr. In 10 cm = in der 24. R ab Ausschnittbeginunndfür den mittl. Schlitz am re Rand noch 32 M abk. = 59 M.VSoordmeriteisl,ind 148 R der Streifenfolge gestr. Nun die re Vorderteilhälfte gegengleich anstr., auch in der Streifenfolge und dafür gleich 32 M für die 2. Schlitzhälfte in Schilfgrün anschlagen. Die abgeketteten M der 1. Ausschnitthälfte in den entsprechenden R wieder dazu anschlagen = 107 M. Nach 10 cm = 24 R ab Schlitz [= Vorderteilmitte] die M stilllegen. Nun das Rückenteil über die stillgelegten 107 M in der Streifenfolge wie das Vorderteil bis Ausschnittende genauso str., jedoch ohne Ausschnittrundung. Dann wieder über alle 214 M im Zus.-hang gegengleich in der Streifenfolge weiterarb. Nach 51 cm = 124 R ab Ausschnitten- de die M in Resedagrün locker abk., wie sie erscheinen.
Ausarbeiten: Teil spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Den Halsausschnitt einschließlich Schlitzrand mit 1 Rd fe M in Beige mit der Häkelnd. Nr. 4 umhäkeln. Den unteren Rand von Vorder- und Rückenteil [= zuvor Seitenränder beim Stri- cken] mit je 1 R fe M in Beige und die jetzigen Seitenränder [= Anschlag- und Abkettrand] mit je 1 R fe M in Resedagrün überhäkeln.