Strickanleitung: Papiergarnkörbe

Dekorative Papiergarnkörbe

Diese feinen, aber stabilen Strickkörbchen aus Papierschnur sind ideal für das Aufbewahren von Zeitschriften und anderen Dingen geeignet. Mit Glaseinsatz werden sie sogar zur Blumenvase. Testen Sie unsere kostenlose Strickanleitung!

Körbe © Olaf Szczepaniak
Dekorative Papiergarnkörbe
Verstauen Sie Ihre Kostbarkeiten in dekorative Papiergarnkörbe. Wir zeigen Ihnen mit unserer Step-by-Step Anleitung wie Sie die Körbe ganz einfach nachbasteln können. Probieren Sie es aus!

Und das wird gebraucht:

DIY-Kits von PaperPhine, z. B. „Kleiner Korb“ (für zwei gleichgroße Körbe): runder Strickring mit 31 Stiften und 2 x 50 m Papierschnur in Farbe Smaragd (oder anderer Farbe, siehe Farbkarte auf der Website) ca. 32 Euro, oder „Mittlerer Korb“ (für zwei gleichgroße Körbe): runder Strickring mit 36 Stiften und 2 x 70 m Papierschnur in Farbe White und Gray Blue (oder anderer Farbe, siehe Farbkarte auf der Website) für 38 Euro, oder „Großer Korb“ (für zwei gleichgroße Körbe): runder Strickring mit 41 Stiften und 2 x 110 m Papierschnur in Farbe White und Light Smaragd (oder anderer Farbe, siehe Farbkarte im Internet) für 44 Euro, Strickhaken (ist jeweils im Paket enthalten), Stopfnadel und Schere. DIY-Kits von PaperPhine zu bestellen unter: www.PaperPhine.com, office@paperphine.com, www.etsy.com oder de.dawanda.com, alle Preise zzgl. Versandkosten
Strickanleitungen von Zuhause Wohnen© littleny - Fotolia.com
Strickanleitung auf Zuhause Wohnen: Anleitung auf zuhausewohnen.de gratis herunterladen.
Und so geht's:
  1. Anschlag: Ein Stück Papierschnur von der Länge des Strickringumfangs abmessen, dann eine Schlaufe knoten und diese am äußeren Stift des Strickrings fixieren. Das abgemessene Fadenende hängen lassen.
  2. Die Schlinge leicht zuziehen, sodass sie wieder leicht zu lösen ist, aber auf dem Stift hält. Die Papierschnur zwischen erstem und letztem Stift nach innen führen und den Faden im Uhrzeigersinn locker um den letzten Stift schlingen.
  3. Auf diese Weise weiter die Stifte mit dem Faden bestücken: Nach dem letzten den vorletzten Stift, dann den vorvorletzten Stift umschlingen usw. (= gegen den Uhrzeigersinn arbeiten).
  4. Die erste gewickelte Runde auf den Stiften nach unten schieben und eine weitere Runde arbeiten. Die Papierschnur zur Fixierung um den Außenstift wickeln.
  5. Stricken: Den Strickhaken von oben in die untere Windung des ersten Stifts stechen. Tipp: Der zuletzt gewickelte Stift der Vorreihe ist der, der als erster abgestrickt wird. Er sollte besonders locker umgeschlungen sein, da er als erste Masche schwer über den Stift zu heben ist. Vorsicht: Den Papierfaden nicht zu stark ziehen, da er sonst reißt.
  6. Vorsichtig die angestochene Windung über den Stift ziehen und dahinter ablegen.
  7. So Masche für Masche den gesamten Ring (im Uhrzeigersinn) abstricken.
  8. Jeweils eine Runde wickeln und dann abstricken. Nach einigen Runden die Befestigungsschlaufe am Außenstift lösen. Nach und nach beginnt der Strickkorb aus der Mitte des Ringes herauszuwachsen.
  9. Für den kleinen Korb ca. 44 Reihen, für den mittleren Korb ca. 50 Reihen und für den großen Korb ca. 66 Reihen stricken.
  10. Bei den zweifarbigen Körbe z. B. den Farbwechsel nach etwa der Hälfte der angegebenen Reihen durchführen.
  11. Nach dem Stricken das Fadenende wieder so lang lassen, wie der Umfang des Strickrings beträgt.
  12. Die erste Masche vom Stift ziehen und das Garnende von vorne durch die Masche ziehen.
  13. Alle weiteren Maschen der Reihe von den Stiften ziehen und das Garnende immer von vorne durch die Maschen fädeln.
  14. Anschließend den Faden vorsichtig anziehen und die Maschen zusammenschieben, sodass sich das Gestrick zuzieht. Das Gestrick nochmals mit einem Knoten des Garnendes fixieren, damit es sich nicht wieder auflösen kann.
  15. Die zweite offene Seite des Strickschlauchs genauso schließen. Dafür das lange Fadenende der Anfangsreihe verwenden.
  16. Eines der beiden Enden des Gestricks in den Schlauch ziehen, sodass ein doppelwandiges Gefäß entsteht.
  17. Das Garnende der Innenseite durch das mittige Bodenloch der Außenseite ziehen, damit beide Fäden auf der Außenseite sind.
  18. Die Fäden vorsichtig anziehen, um beide Stickwände näher zusammenzubringen.
  19. Die Fäden verknoten, vernähen und abschneiden.
  20. Um den Strickkorb in Form zu bringen, kann man ihn über ein passendes Gefäß stülpen und/oder mit den Händen vorsichtig ziehen und dehnen. Den Korb ansprühen oder unter einem feuchten Tuch trocknen lassen, so behält er besser seine neue Form.

Strickanleitung herunterladen

Besuchen Sie zuhausewohnen.de und laden Sie sich die Strickanleitung für die Papiergarnkörbe herunter>>

Hier finden Sie viele weitere kostenlose Strickanleitungen>>

Strickanleitungen: Strickschrift richtig lesen
Was steht da? Strickschrift ist für Anfänger nicht leicht zu lesen. Wir entwirren daher einmal die Stricksprache und sagen, wie Sie Strickanleitungen richtig...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...