4 Fehler, die selbst glückliche Beziehungen ruinieren können
1. Fehlende Verbindung
Sowohl emotional als auch körperlich müssen wir uns mit unserem Partner verbunden fühlen. Es gibt immer wieder Phasen, bei denen das eine oder andere etwas vernachlässigt wird. Dauerhaft sollten sich jedoch beide Parteien in diesem Punkt große Mühe geben – bevor Sie sich zu weit voneinander entfernen.
Natürlich ist im Alltag nicht immer Zeit und Lust für Sex und tiefgründige, stundenlange Gespräche. Hin und wieder ein Date zu zweit, bei dem Sie wieder zueinander finden, sich austauschen und sich auch körperlich nah sind, ist jedoch ein wichtiger Baustein, um eine langanhaltende Beziehung zu führen.
2. Keine Wertschätzung
Erinnern Sie sich noch, in wen Sie sich damals eigentlich verliebt haben? Was diese Person, die Sie so verehren, eigentlich ausmacht? Welche Eigenschaften Ihres Partners Sie besonders beeindruckt haben und was Sie am meisten an ihm schätzen? Manchmal geht der Blick für diese Dinge mit dem Alltagsstress, der Arbeit und der Gewöhnung verloren.
Dies ist jedoch fatal! Wer die guten Seiten des Partners als selbstverständlich hinnimmt, dafür aber alles, was nicht ideal läuft, kritisiert, steuert auf keine glückliche Zukunft zusammen zu. Auch, wenn uns gewisse Macken des Anderen stören – besinnen Sie sich immer mal wieder darauf, was Sie an ihm schätzen und lieben.
3. Keine Veränderung
Gewohnheiten sind wichtig für den Menschen – Sie geben uns Sicherheit und leiten uns durch stressige Zeiten. Vor allem Rituale können sehr schön sein, besonders, wenn Sie persönliche Sitten mit Ihrem Partner pflegen. Diese stärken auch den Zusammenhalt.
Dennoch ist es wichtig, über die Jahre oder Jahrzehnte auch mal Neues zu probieren. Wer in seinem Alltagstrott festsitzt, bemerkt früher oder später oft, dass ihm langweilig wird, ihm etwas Aufregendes fehlt. Man beginnt sich zu fragen, was die Welt sonst noch für einen bereithält.
Das lässt sich verhindern, indem Sie einzeln oder auch zusammen immer wieder mal Neues probieren: Das können ein neues Hobby, neue Freunde, Reisen oder auch kleine Dinge wie ein neues Rezept oder einfach mal eine unprobierte Sexstellung sein.
4. Nicht zuhören
Sie streiten immer wieder über dieselben Dinge? Ihr Partner bittet Sie immer wieder um das gleiche, weil es einfach nicht umgesetzt wird? Anstehende Termine oder Berichte über den Tag werden geistesabwesend mit "Mhm" kommentiert? Ob es um alltägliche Dinge, ernste Gespräche oder Streitereien geht – wenn sich ein Partner auf Dauer unverstanden fühlt, weil der andere nicht richtig hinhört, führt das zu großer Frustration. Auch, wenn Sie es nicht böse meinen, einfach nur müde sind, oder den Standpunkt des anderen nicht verstehen können, ist es wichtig, ihm zu signalisieren, dass Sie ihn hören. Das muss nicht zwingend Zustimmung bedeuten! Sie können auch sagen "Ich höre, dass du unzufrieden damit bist. Was würde deiner Meinung nach helfen?" oder "Entschuldige bitte, ich bin gerade einfach nicht aufnahmefähig. Können wir später reden?" – solange Sie dem auch nachkommen, werden Sie beiden Seiten besser gerecht.
Im Video: Manipulation durch Gaslighting – das sind die Anzeichen
