Styling-Fehler: Zu viel Haut zeigen
Kurze Röcke, Kleidchen oder Shorts gehen im Job-Interview gar nicht. Auch transparente oder semi-transparente Teile sind unangemessen. So etwas können wir in unserer Freizeit tragen, im Job haben solche Kleidungsstücke rein gar nichts zu suchen, egal, wo wir arbeiten.
Enge oder schlecht sitzende Kleidung
Auch zu enge Kleidung ist tabu. Hautenge Jeans oder Oberteile sind viel zu sexy fürs Büro. Wenn sich der BH oder das Hemdchen abzeichnen, wirkt das in höchstem Maße unprofessionell.
>> Diese BH's lieben alle Frauen ab 40
Ausgetretene Schuhe im Job-Interview tragen
Sie müssen sich ja nicht gleich ein neues paar Schuhe fürs Gespräch kaufen, aber achten Sie auf jeden Fall darauf, dass Ihre Schuhe gepflegt sind. Putzen Sie diese vorher gründlich und kommen Sie niemals mit ausgelatschten Tretern zu einem Gespräch. Außerdem sollten die Schuhe schlicht und nicht zu hoch sein, damit sie nicht zu sehr von Ihnen ablenken.
>> Perfekt für den Job: Diese Nagellackfarben wirken besonders seriös
Zu viel Schmuck
Auch beim Schmuck gilt „Weniger ist mehr“. Klimpernde Armreifen, große Statement-Ringe- oder Ketten haben ebenfalls nichts im Job-Interview zu suchen. Auch sie lenken von Ihnen ab. Setzen Sie lieber auf Understatement und tragen dezente Stücke.
Diese Farben besser nicht im Job-Interview tragen
Mit manchen Farben verbinden wir unbewusst negative Eigenschaften. Rot steht für Leidenschaft und Energie, impliziert aber auch Aggression und Gefahr. Die Signalfarbe schreit nach Aufmerksamkeit und sollte daher nur sehr sparsam oder besser gar nicht im Bewerbungsgespräch getragen werden. Auch die Farbe Gelb ist widersprüchlich. So strahlt sie zwar Wärme aus, wird aber auch mit negativen Aspekten, wie etwa Neid, verbunden.
Die richtige Kleidung fürs Bewerbungsgespräch
Wichtig: Kleiden Sie sich so, wie es dem jeweiligen Job entspricht. Wer in einer Bank arbeitet, erscheint zum Gespräch besser im Anzug oder Kostüm. Bewerben Sie sich auf eine Stelle in einem Start-Up, reicht oft auch schon eine coole Bluse zu Jeans mit Sneakern. Oft hilft es, sich vorm Gespräch auf der Webseite der entsprechenden Firma die Bilder der Mitarbeiter anzusehen und zu schauen, wie diese gekleidet sind. Das ist eine gute Orientierung für die Wahl des Outfits.
Ein schön aufeinander abgestimmtes Outfit, in dem wir uns wohlfühlen gibt uns die nötige Sicherheit. Am wichtigsten ist jedoch immer, dass wir im Gespräch wir selbst bleiben, uns nicht verstellen und uns auch nie verkleiden sollten.
