Brötchen stromsparend aufbacken: Diese Alternativen zum Backofen gibt es
Zum Frühstück lieben wir frische Brötchen. Besonders praktisch ist da Aufbackware: Wir müssen morgens nicht zum Bäcker laufen und bekommen trotzdem frische Teigwaren auf den Teller. Leider kostet es seit der Energiekrise ganz schön viel Geld, dafür den Backofen anzuwerfen. Der große Raum muss vollständig erhitzt werden, was einerseits dauert und andererseits viel Strom verbraucht. Gibt es auch kostengünstigere Alternativen? Wir verraten, wie Sie Mikrowelle und Toaster zum Aufbacken von Brötchen einsetzen können.
Im Video: Diese Lebensmittel sollten Sie nicht in der Mikrowelle aufwärmen
Brötchen in Mikrowelle aufbacken – geht das?
Aufbackbrötchen in der Mikrowelle fertig zu backen, ist eine naheliegende Idee. Das kleine Volumen benötigt viel weniger Energie, um aufgeheizt zu werden. Doch eine Mikrowelle wärmt grundsätzlich Dinge nur auf. Brötchen würden dabei zwar warm, aber erst matschig und anschließend steinhart werden. Um Brötchen in der Mikrowelle aufzubacken, benötigen Sie ein Gerät mit einer Grill- und Backfunktion.
In solch einem Gerät können die Backwaren in der Heißluftfunktion bei ca. 150 bis 200 Grad für rund 10 Minuten fertig gebacken werden. Informieren Sie sich genau in der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes. Groben Schätzungen zufolge verbrauchen Sie so statt 20 Cent nur zwischen 4 und 6 Cent.
Brötchen mit Toaster aufbacken: stromsparende Alternative
Wer einen Toaster hat, kann auch damit Brötchen stromsparend aufbacken. Sie benötigen lediglich einen Aufsatz, mit dem das Brötchen über der Brotöffnung platziert werden kann. Dieser ist bei vielen Geräten bereits enthalten.
Um ein Brötchen aufzubacken, müsste die höchste Toasterstufe eingestellt werden. Das Brötchen muss einmal von jeder Seite gegart werden. Die groben Kosten werden hier auf nur 3 Cent geschätzt. Der Nachteil ist jedoch, dass Sie in der Regel nicht zwei Brötchen gleichzeitig aufbacken können – die Methode lohnt sich also vor allem für Single-Haushalte.
