Ob Wäschetrockner, Geschirrspüler, Waschmaschine oder Fernseher. Sie alle haben eine Gemeinsamkeit: Werden die Geräte falsch benutzt oder gepflegt, verwandeln sie sich ziemlich schnell in unliebsame Stromfresser. Dabei haben Sie es selbst in der Hand, wie hoch Ihre Nebenkostenabrechnung ausfällt. Auch im Hinblick auf den Gefrierschrank können Sie einiges tun, um Strom und Geld zu sparen. Lesen Sie selbst!
5 Tipps, mit denen Sie beim Gefrierschrank Strom sparen
1. Den richtigen Standort wählen
Den Gefrierschrank einfach aufstellen und gut? So nicht! Denn schon der Standort kann darüber entscheiden, ob das Gerät zum Stromfresser wird oder eben nicht. Befindet sich der Gefrierschrank beispielsweise in unmittelbarer Nähe zum Herd oder der Spülmaschine, wirkt sich dies negativ auf das Gerät aus. Durch die warme Umgebungstemperatur versucht der Gefrierschrank die kühlen Temperaturen im Inneren zu halten. Und das kostet natürlich extra Energie. Falls möglich, stellen Sie den Gefrierschrank so weit wie möglich von Wärmequellen weg. Der Keller oder Abstellraum sind ebenfalls eine Möglichkeit.
2. Regelmäßig abtauen
So unliebsam diese Aufgabe auch ist: Wer sein Gefrierfach regelmäßig abtaut, wird mit barem Geld belohnt. Doch wie entsteht eigentlich die lästige Eisschicht? Zum Beispiel durch langes Öffnen der Türen oder einen kaputten Dichtungsgummi. Je dicker diese Schicht ist, desto mehr Energie benötigt der Gefrierschrank dann, um es im Inneren schön kühl zu halten. Tauen Sie das Gerät dagegen regelmäßig ab, können Sie pro Jahr etwa 15 bis 45 Prozent Energie einsparen. Klingt gut, oder?
Im Video: Diese Lebensmittel sollten Sie niemals einfrieren
So sparen Sie beim Wäschetrockner Strom>>
3. Tür nur kurz öffnen
Wie beim Kühlschrank gilt auch beim Gefrierschrank: Die Tür nur kurz zu öffnen, ist eindeutig die bessere Wahl. Denn je länger wir vor dem Gerät stehen und überlegen, was wir denn nun essen wollen, desto mehr warme Luft strömt hinein. Und die muss nach dem Schließen natürlich erst mal heruntergekühlt werden...
4. Dichtung kontrollieren und austauschen
Wie oft werfen Sie eigentlich einen Blick auf die Dichtung Ihres Gefrierschranks? Auch dieses kleine Detail trägt einen entscheidenden Beitrag zum Stromsparen bei. Denn: Ist die Türdichtung kaputt oder marode, gelangt warme Luft von außen ungehindert in das Innere des Gerätes. Das verbraucht unnötig Energie und kann sogar die Bildung von Eis beschleunigen. Regelmäßige Kontrollen können das verhindern.
5. Superfrost-Funktion vermeiden
Viele Gefrierschränke verfügen über eine sogenannte Superfrost-Funktion. Dadurch können Lebensmittel besonders schnell eingefroren werden. So praktisch die Funktion auch ist, Sie sollten diese nur in Ausnahmefällen verwenden. Denn das schnelle Einfrieren verbraucht jede Menge Energie. Die Superfrost-Funktion ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie den Gefrierschrank mit größeren Mengen an Kühlgut bestücken möchten.