
Benutzte Sportsachen sollten Sie immer sofort aus der Tasche holen.
Ob Kleidung, Trinkflasche oder Sporttasche – alle Dinge, die mit Ihrem Training zu tun haben, sind auch anfällig für Bakterien und sollten dementsprechend regelmäßig gesäubert werden. Wir kennen die besten Tipps, mit denen Sie Flecken und Geruch von Schweiß neutralisieren und beseitigen können.
Wie wäscht man Sportsachen richtig?
In unseren Sportsachen powern wir uns so richtig aus. Kein Wunder also, dass sie auch von Schweißflecken und -gerüchen nicht verschont bleiben. Umso wichtiger ist es, sie richtig zu säubern. Aber wie wäscht man Sportsachen richtig? Das hängt natürlich ganz davon ab, um welches Teil es sich handelt. Sportkleidung kann prinzipiell ganz normal in der Waschmaschine gewaschen werden, jedoch gibt es einige Pieces, bzw. Materialien, die empfindlich reagieren.
Sportsachen waschen im Detail
Damit Ihnen beim Waschen kein Fehler unterläuft und Sie Ihre Sportsachen wieder frisch und sauber bekommen, folgen hier die wichtigsten Tipps für jedes beliebige Equipment. Generell gilt: Beachten Sie immer die Pflegehinweise im Etikett.
#1 Sportkleidung
Wenn es um das Thema Sportsachen waschen geht, denken die meisten als erstes an die Kleidung. Wichtig hierbei ist, dass sich die verschiedenen Kleidungsstücke auch beim Waschen unterscheiden. Ein Sport-BH sollte zum Beispiel vorsichtshalber im Wäschenetz und nie heißer als 30 Grad gewaschen werden. Auch Sportleggings und Funktionsshirts sind bei 30 Grad gut aufgehoben. Bei Jacken und Hosen sollten Sie jegliche Reißverschlüsse immer schließen und die Taschen leeren. Außerdem ist es ratsam, alle Kleidungsstücke vor dem Waschen auf links zu drehen.
#2 Sporttasche
Wenn schwitzige Sportkleidung und Handtücher lange in der Sporttasche liegen, können sich an diesem Ort schnell Bakterien ansammeln. Um diese zu bekämpfen, eignen sich feuchte Desinfektionstücher. Außerdem können Sie die leere Sporttasche per Handwäsche mit ein bisschen Waschmittel reinigen, mit klarem Wasser ausspülen und anschließend gut trocknen lassen.
#3 Sportschuhe
Ihre Sportschuhe sollten Sie nach dem Training immer sofort aus der Tasche räumen und auslüften lassen – am besten an der frischen Luft. Außerdem gibt es besondere Schuh-Deos, um den Schweißgeruch zu bekämpfen. Schmutz an der Außenseite können Sie vorsichtig mit speziellem Schuhputzzeug, einer weichen Bürste bzw. lauwarmem Wasser entfernen.
#4 Trinkflasche
Da sich bei einem schweißtreibenden Workout auch vermehrt Speichel im Mund sammelt, ist das Mundstück der Trinkflasche besonders anfällig für Keime und Bakterien. Sie sollten die Flasche also nach jedem Training entweder per Hand spülen oder, sofern laut Angaben erlaubt, in die Spülmaschine geben. Auch Shaker, in denen zum Beispiel ein Proteinshake war, sollten sofort ausgespült und gesäubert werden, um unangenehme Gerüche und Schimmelbildung zu vermeiden.
#5 Trainingsmatte
Haben Sie zuhause oder im Fitnessstudio auf einer Trainingsmatte Sport gemacht, sollten Sie auch diese nach jeder Einheit desinfizieren. Dafür können Sie einfach ein Desinfektionsmittel auf die Matte sprühen und diese mit einem Schwamm oder Tüchern vorsichtig abwischen.
Im Video erfahren Sie noch einmal ausführlich, wie Ihre Sportmatte hygienisch bleibt.
Sportsachen waschen: Welches Programm und Waschmittel?
Sie fragen sich vielleicht zurecht: Bei welchem Programm wäscht man Sportsachen? Das hängt immer von den jeweiligen Teilen ab. In den meisten Fällen reicht ein normales Waschprogramm bei 30 Grad aus, um die Sportsachen ordentlich sauber zu kriegen. Wählen Sie ein mildes Waschmittel und verzichten unbedingt auf Weichspüler, da dieser die empfindlichen Materialien verkleben kann. Außerdem sollten Sie die Teile anschließend an der Luft trocknen lassen und nicht in den Wäschetrockner geben.
Wie oft sollte man Sportsachen waschen?
Haben Sie bei Ihrer Sporteinheit ausgiebig geschwitzt, sollten Sie die Kleidungsstücke nach jedem Workout reinigen. Bei ruhigeren Einheiten wie Slow Yoga oder Pilates kann die Kleidung auch beim nächsten Mal noch einmal getragen erden. Am Ende kommt es immer darauf an, wie stark Sie im Training schwitzen und wie intensiv die Einheit war. Sie können also individuell abwägen, ob Sie beim nächsten Mal noch einmal in die Kleidung schlüpfen wollen.
Auch diese Themen könnten Sie interessieren: