

Das Original
Löwensenf extra
Preis pro 100 g: ca. 0,52 €
Die Kopie
Genusskrone: Düsseldorfer scharfer Senf
Preis pro 100 g: ca. 0,25 €
Bemerkungen
Löwensenf ist eine der zehn berühmtesten deutschen Marken. Dass Düsseldorf der Produktionsort ist, wussten Sie vielleicht. Weniger bekannt ist, dass der Senf von Aldi in derselben Fabrik hergestellt wird. Damit lässt sich rund die Hälfte sparen.

Das Original
Züger: Mozzarella
Preis pro 100 g: ca. 0,92 €
Die Kopie
denree: Mozzarella
Preis pro 100 g: ca. 0,99 €
Bemerkungen
Ja, auch im Bioladen gibt es doppelte Lottchen: So wird der Mozzarella von denree bei der Züger Frischkäse AG in der Schweiz hergestellt. Der Preisunterschied spricht in dieser Stichprobe ausnahmsweise für das Original.

Das Original
Harry: Toast Brötchen Mehrkorn
Preis pro 100 g: ca. 0,50 €
Die Kopie
Goldähren: 6 Toastbrötchen Mehrkorn
Preis pro 100 g: ca. 0,28 €
Bemerkungen
Aldi verkauft die Frühstücksleckerei unter der Firmierung Brotland GmbH. Deren Adresse ist identisch mit dem Sitz des Unternehmens Harry-Brot. Auch die Zutaten sind gleich. Nur der Preis nicht: Die Goldähren-Toastbrötchen sind fast 50 Prozent billiger.

Das Original
Emmi: Caffè Latte Macchiato
Preis pro 100 ml: ca. 0,60 €
Die Kopie
real,- Quality: Latte Macchiatto
Preis pro 100 ml: ca. 0,36 €
Bemerkungen
Emmi ist eine sehr bekannte Marke. Der Eiskaffee von der Real-Eigenmarke kommt aus dem schweizerischen Luzern, wo auch die Emmi-Produktion sitzt. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass die beiden Kaltgetränke in derselben Fabrik hergestellt werden.

Das Original
Meßmer: Feinster Earl Grey
Preis pro 100 g: ca. 3,63 €
Die Kopien
Cornwall: Earl Grey
Westcliff: Earl Grey
Lord Nelson: Earl Grey
Preis pro 100 g: ca. 1,58 €
Bemerkungen
Das niedersächsische Unternehmen Ostfriesische Tee Gesellschaft Laurens Spethmann vertreibt die Premium-Marken Meßmer und Milford - aber nicht nur die, sondern auch alle anderen oben aufgeführten. Die günstigeren Varianten des Schwarzen Tees gibt es unter anderem bei Aldi und Norma.

Das Original
Leibniz: Choco Vollmilch
Preis pro 100 g: ca. 0,70 €
Die Kopie
Delicia: Schoko-Butterkeks
Preis pro 100 g: ca. 0,55 €
Bemerkungen
Bahlsens Tochterfirmen vertreiben die No-Name-Marken des Konzerns. So ist die Firma Le Café Gebäck GmbH mit Sitz in Schneverdingen für den Verkauf der Delicia-Produkte zuständig. Der Preisvorteil bei den Schokokeksen beträgt mehr als 20 Prozent.

Das Original
Glücksklee: Gourmet Sahne
Preis pro 100 ml: ca. 0,68 €
Die Kopien
Gut & Günstig: Sprüh Sahne
ja!: Sprühsahne
Gutes Land: Sprühfertige Schlagsahne
Preis pro 100 ml: ca. 0,40 €
Bemerkungen
Die Glücksklee-Sahne erhielt 2011 den Goldenen Preis von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). Edeka, Rewe und Netto Marken-Discount bieten die süße Sünde vom Unternehmen Allgäuer Alpenmilch rund 40 Prozent günstiger an.

Das Original
Schamel: Bayerischer Meerrettich Alpensahne
Preis pro 100 g: ca. 1,37 €
Die Kopien
Kim: Sahne Meerettich
delikato: Sahne Meerrettich
Preis pro 100 g: ca. 0,44 €
Bemerkungen
Die Varianten von Aldi Nord (delikato) und Aldi Süd (Kim) kosten mindestens 60 Prozent weniger. Hersteller ist das fränkische Traditionsunternehmen Schamel.

Das Original
Président: Camembert L’Aromatique
Preis pro 100 g: ca. 1,00 €
Die Kopien
Edeka: Weichkäse La France
Chêne d'argent: Camembert
La Bonesse: Original Französischer Camembert
Preis pro 100 g: ab ca. 0,60 €
Bemerkungen
Hinter allen vier Marken steckt die französische Unternehmensgruppe Lactalis, eine der größten Molkereien Europas. Die Camemberts von Edeka, Lidl und Norma sind bis zu 40 Prozent billiger.

Das Original
Abraham: Knochenschinken
Preis pro 100 g: ca. 1,85 €
Die Kopien
Gut & Günstig: Delikatess Bauernschinken
real,-: Quality Leichtschinken
ja!: Schwarzwälder Schinken
Viva Vital: Gourmet Rohschinken
Preis pro 100 g: ab ca. 1,00 €
Bemerkungen
Edeka, Real, Rewe, Netto - der Fleischproduzent Abraham Schinken aus Niedersachsen steckt hinter allen fünf Marken, die Sie oben sehen.

Das Original
Lysell: Original Matjes-Stipp
Preis pro 100 g: ca. 1,53
Die Kopie
real,- Quality: Matjesfilets Nordische Art
Preis pro 100 g: ca. 0,89 €
Bemerkungen
Der Produktionsbetrieb ist derselbe, die Zertifizierung mit Nachhaltigkeitssiegel ebenfalls. Dennoch kosten die Heringe bei Real 42 Prozent weniger.

Das Original
Exquisa: Der Sahnige
Preis pro 100 g: ca. 0,58 €
Die Kopien
Goldessa: Der Sahnige
Gutes Land: Frischkäse Pur
Gut & Günstig: Frischkäse
Preis pro 100 g: ca. 0,30 €
Bemerkungen
"Keiner schmeckt mir so wie dieser", heißt es in der Werbung zum Original. Das darf zumindest bezweifelt werden, denn die preiswerteren Varianten der Marken Goldessa, Gutes Land und Gut & Günstig werden im selben Betrieb produziert wie der Frischkäse der Marke Exquisa.

Das Original
Freixenet: Premium Cava
Preis pro Liter: ca. 8,66 €
Die Kopie
Cava: Delmora
Preis pro Liter: ca. 4,79 €
Bemerkungen
Dieser spanische Sekt kommt von der Firma Ferrer Wine Estate. Die Aldi-Variante kostet rund 40 Prozent weniger.

Das Original
Lorenz: Chipsletten
Preis pro 100 g: ca. 0,88 €
Die Kopien
Sun Snacks: Paprika Stapel-Chips
Feurich: Stapel Chips
Preis pro 100 g: ca. 0,68 €
Bemerkungen
Die Lorenz Bahlsen Snack-World produziert für das Unternehmen Bahlsen solcherlei Knabbereien. Bei Aldi steht zwar die Firma Ibu auf der Schachtel, doch es handelt sich tatsächlich um Bahlsen.

“Welche Marke steckt dahinter?” von Martina Schneider (erschienen 2013 im Südwest Verlag; € 7,99) enthält noch etwa 300 weitere interessante Beispiele. Unter den Stichproben sind auch viele Bio-Lebensmittel und Babynahrung.
Gleicher Hersteller, anderer Preis
Wissen Sie, was Preisdiskriminierung zweiten Grades ist? Was sehr umständlich und irgendwie fies klingt, ist ein volkswirtschaftliches Prinzip: Unternehmen bringen ihre Waren in verschiedenen Preisklassen auf den Markt, um möglichst viele Kunden zu erreichen.
So auch im Supermarkt: Hinter den Billigmarken bei Aldi, Lidl & Co. verbergen sich namhafte Hersteller, deren Produkte sonst meist deutlich teurer sind. Oftmals handelt es sich um dasselbe Produkt, nur unter anderem Namen. Das gilt nicht nur für die Artikel der Discounter, sondern auch für die Eigenmarken der großen Handelsketten wie Edeka und Rewe.
Zum Teil unterscheiden sich die Produkte, auch wenn Sie vom selben Hersteller stammen. Dennoch ist das Verwirrspiel mit den Marken alles andere als verbraucherfreundlich. Wir zeigen Ihnen Beispiele, welche Markenprodukte sich hinter den Billigprodukten verstecken und wo Sie sparen können.