Pflaumenbaum schneiden: Die besten Tipps

Ganz egal, ob Sommer oder Winter, Erziehungs- oder Erhaltungsschnitt – damit ein Pflaumenbaum seine gesunde Form behält und eine Menge leckerer Früchte produziert, müssen Sie ihn jedes Jahr schneiden. Wie das funktioniert, verraten wir hier.

Ein Pflaumenbaum wächst von Natur aus aufrecht und entwickelt eine schmale Krone. Diese besteht zumeist aus einem deutlichen Mitteltrieb und einigen stabilen Seitenästen, den sogenannten Leitästen. Sie bestimmen die Kronenform. Mit dem richtigen Baumschnitt können Sie den Pflaumenbaum mit seiner eher schmalen Krone zu einem vollkronigen, breiten Baum erziehen. Für einen gesunden Wuchs und eine reiche Ernte!

Darum müssen Pflaumenbäume regelmäßig geschnitten werden

Wird der Pflaumenbaum regelmäßig geschnitten, revanchiert er sich aber nicht nur mit einem gesunden Wuchs, sondern auch mit einem üppigen Ertrag. Denn Pflaumenbäume beginnen ohne einen regelmäßigen Schnitt schnell zu überaltern. Da das Fruchtholz nach fünf Jahren erschöpft ist und zu vergreisen beginnt, muss die Bildung von neuem Fruchtholz also durch geeignete Schnittmaßnahmen gefördert werden.

Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Pflaumenbaum-Rückschnitt?

Die Pflaume schneidet man am besten im Sommer und Winter. Ein Sommerschnitt ist zwischen Ende Juni und August möglich. Er bremst das Wachstum aus und wirkt einer übermäßigen Triebneubildung entgegen. Der Winterschnitt ist zwischen Januar und April bei Temperaturen bis -5 °C problemlos möglich, fördert das Wachstum und die Verzweigung. Ein Schnitt im Winter hat außerdem den Vorteil, dass die Krone ohne Laub um einiges übersichtlicher ist. Wichtig für den Winterschnitt: Schneiden Sie den Baum nur, solange er sich in der Ruhephase befindet und noch kein neues Wachstum zu erkennen ist.

Im Video: Alles Pflaume oder was? Die Vielfalt der blauen Früchtchen

Schnittarten für den Pflaumenbaum

Je nach Entwicklung des Baumes unterscheidet man zwischen Erziehungsschnitt, Erhaltungsschnitt und Verjüngungsschnitt. Wir haben eine Anleitung für jeden Obstbaumschnitt.

Erziehungsschnitt

Der Erziehungsschnitt ist für junge Pflaumenbäume geeignet. Er soll diese in Form bringen und so wachsen lassen, dass später viel Licht in die Krone eindringen kann. Wählen Sie für jeden Leitast etwa acht nach außen gerichtete Seitenäste aus. Die nicht benötigten Triebe im Kroneninneren schneiden Sie auf etwa zehn Zentimeter zurück.

Erhaltungsschnitt

Beim Erhaltungsschnitt geht es darum, die Wuchsform zu erhalten und die Fruchtausbildung zu fördern. Hierfür ist es ausreichend, das Geäst etwas auszulichten. Kranke, aber auch nach innen wachsende oder steil nach oben treibende Äste können ganz herausgeschnitten werden. Manchmal kann es auch sinnvoll sein, größere Triebe herauszuschneiden – vor allem, wenn diese nur noch wenig tragen oder dem Baum zu viel Licht nehmen.

Verjüngungsschnitt

Den Verjüngungsschnitt sollte man beim Pflaumenbaum möglichst vermeiden. Oftmals entstehen dadurch zu große Schnittwunden und es kommt zu einer erhöhten Gefahr für Pilz- und Schädlingsbefall. Ein Verjüngungsschnitt ist nur dann notwendig, wenn ein Baum mehrere Jahre lang nicht geschnitten wurde. Entfernen Sie dann alle steil stehenden Äste und achten Sie darauf, dass die Schnittstellen nicht größer sind als der halbe Durchmesser des verbleibenden Leitastes. Lassen Sie bei dickeren Ästen im Zweifel etwa zehn Zentimeter lange Zapfen stehen. Sonst siedeln sich an den Schnittstellen Pilze an.

Tipp: Egal, um welche Schnittmaßnahme es sich handelt – schneiden Sie immer nur an trockenen Tagen und wenn in den nächsten ein bis zwei Tagen kein Niederschlag zu erwarten ist.

Pflaumenbaum schneiden: Hilfreiche Tipps

Ganz egal, um welchen Schnitt es sich handelt, ob Sie sich den Mitteltrieb oder auch die Seitentriebe vornehmen – beim Schneiden des Pflaumenbaumes gibt es noch ein paar Dinge zu beachten. Wichtig ist zum Beispiel, dass Sie immer nur glatte, senkrechte Schnitte machen und die Rinde nicht abziehen. Auch sollten Sie die Äste nie zu nah an der Astgabel abschneiden, einen so drastischen Schnitt vertragen Pflaumenbäume nämlich nicht. Bei Schnitten am Stamm lassen Sie im besten Fall auch immer einen Zapfen stehen – dieser soll verhindern, dass schädliche Pilze ins Holz der Hauptäste eindringen.