Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Natürliche Putzmittel: Diese 4 Reiniger sind alles, was Sie brauchen
Es gibt unzählige Spezialreinigungsmittel auf dem Markt – wer wollte, könnte für jeden Gegenstand im Haus ein eigenes Reinigungsmittel kaufen. Wir verraten Ihnen, was Sie tatsächlich brauchen – und dabei handelt es sich um natürliche Putzmittel.

Chemiekeulen sind nicht nötig: Wir verraten, welche wenigen natürlichen Putzmittel ausreichen, um Ihre Wohnung zu reinigen.
Im Supermarkt und in den sozialen Medien begegnen wir Unmengen an Putzmitteln. Für jeden Fleck scheint es einen speziellen Reiniger zu geben, der besonders effizient wirkt. Doch ist das wirklich nötig? Wir verraten Ihnen, welche 4 natürlichen Putzmittel völlig ausreichend sind, um Ihren Haushalt sauber zu halten.
Diese 4 natürlichen Putzmittel braucht man
Ihr Hauswirtschaftsraum muss nicht aus allen Nähten platzen – und schon gar keine chemischen Keulen enthalten. Vier natürliche Putzmittel sind laut Verbraucherzentrale elementar, um die Wohnung sauber zu halten. Sie benötigen:
- Allzweckreiniger oder Neutralreiniger
- Spülmittel
- Essigreiniger oder Zitronensäure
- Scheuerpulver
Welches natürliche Putzmittel verwende ich wofür?
Natürlich können Sie auch spezielle Reiniger für bestimmte Bereiche kaufen. Für alle, die nur mit den grundlegenden, natürlichen Putzmitteln ausgerüstet sind, ist es jedoch wichtig zu wissen, für welche Oberflächen Sie welches Reinigungsmittel verwenden können.
1. Allzweckreiniger oder Neutralreiniger
Diesen können Sie – wie der Name schon so schön andeutet – für fast alles verwenden. Vor allem, um Schmutz und Bakterien von Oberflächen und Fußböden zu beseitigen. Neutralseife wirkt sogar auf Holzböden und Holzmöbeln. Verwenden Sie dafür ein wenig Wasser und einen weichen Schwamm, danach das Holz trockenreiben. Aber auch Fenster können Sie mit diesen Putzmitteln gut säubern.
2. Spülmittel
Spülmittel verwenden Sie vor allem in der Küche. Dabei muss die Seifenart nicht nur beim Geschirrabwasch zum Einsatz kommen. Auch um Oberflächen schlierenfrei zu reinigen oder sogar um die Hände zu waschen, eignet sich Spüli. Wer keinen speziellen Glasreiniger besitzt, kann mit Wasser und einem Spritzer Spüli sogar Glasflächen und Spiegel reinigen. Wichtig hier ist jedoch ein feines Mikrofasertuch!
3. Essig und Zitronensäure
Diese Reinigungsmittel sind von Natur aus leicht ätzend und bleichend. Deshalb sollten Sie aufpassen, wo Sie diese Mittel einsetzen. Essig und Zitronensäure eignen sich vor allem im Badezimmer zum Reinigen der Toilette, Armaturen und Duschwannen. Sie neutralisieren Gerüche und entfernen sogar Harnstein. Auch Fliesen können Sie hiermit prima keimfrei bekommen.
4. Scheuermilch oder Scheuerpulver
Scheuermilch ist zusätzlich erforderlich, um stark verkrustete und hartnäckige Verschmutzungen zu beseitigen.
Tipps für umweltfreundliches Putzen
Neben der Verwendung von natürlichen Putzmitteln und somit dem Verzicht auf heftige Chemiebomben können Sie noch weitere Dinge beachten, um umweltfreundlich zu putzen.
- Vermeiden Sie Einweg-Reinigungstücher, stattdessen eignen sich wiederverwendbare Mikrofasertücher oder alte Stofflappen.
- Reduzieren Sie den Einsatz von Chemikalien und setzen Sie stattdessen auf Hausmittel und natürliche Alternativen wie Essig, Zitronensäure oder Backpulver.
- Verwenden Sie weniger Wasser beim Putzen, indem Sie beispielsweise einen Eimer mit Wasser füllen, anstatt den Wasserhahn laufen zu lassen.
- Verzichten Sie auf Luftreiniger und nutzen Sie stattdessen Zimmerpflanzen, um die Luftqualität zu verbessern.
- Entsorgen Sie Reinigungsmittel und andere chemische Produkte ordnungsgemäß über die dafür vorgesehenen Sammelstellen, um Gewässer und Umwelt zu schützen.
Wann brauche ich spezielle Reiniger?
Für die meisten Gegenstände können Sie Ihre grundlegenden Reinigungsmittel verwenden. Jedoch gibt es die ein oder andere Stelle, an der Sie lieber zum Spezialreiniger greifen sollten. Das gilt vor allem für die Reinigung von Textilien. Wer seinen Teppich säubern möchte, sollte auf jeden Fall eine spezielle Teppichseife zum Einsatz kommen lassen, oder eine Teppichreinigungsfirma beauftragen.
Auch wer zum Beispiel Flecken im Sofa oder im Sessel entdeckt, braucht hier ein wenig speziellere Hilfe. Polstermöbel sollten je nach Textilart genau behandelt werden.