
Refurbished: Was bedeutet das eigentlich?
Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff refurbished so viel wie "aufbereiten", "verschönern" oder auch "renovieren". Im allgemeinen Sprachgebrauch steht er hingegen eher für "generalüberholt". Bei refurbished Produkten handelt es sich häufig um Rückläufer - also um Artikel, die vom Kunden ausgepackt, getestet und dann an den Händler zurückgeschickt wurden. Auch Vorführgeräte oder Leasinggeräte, deren Vertrag abgelaufen ist, sind oftmals im Sortiment der refurbished Anbieter zu finden.
Dieser Weg lohnt sich insbesondere für Schnäppchenjäger, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, aber dennoch gerne zu hochwertiger Markenelektronik, wie beispielsweise ein gebrauchtes iPhone oder andere gebrauchte Apple-Produkte, greifen möchten.
Eine allgemeingültige Definition des Begriffs refurbished gibt es übrigens nicht, was bedeutet, dass jeder Anbieter ihn anders auslegen kann. Verbraucher sollten daher die jeweils geltenden Bestimmungen sorgfältig studieren. Zumindest dann, wenn in vertrauenswürdigen Shops bestellt wird, muss jedoch niemand befürchten, defekte Ware zu erhalten.
Was sind die Merkmale von refurbished-Produkten?
Produkte, die mit dem Merkmal "refurbished" gekennzeichnet sind, stammen zumeist aus dem Bereich Elektronik und weisen die folgenden Eigenschaften auf:
- gegebenenfalls auf dem Gerät befindliche Daten wurden vollständig gelöscht
- bei Bedarf wurden aktuelle Treiber installiert oder bessere Komponenten eingebaut
- optische Makel wurden ausgebessert, sofern möglich
- das Gerät wurde gereinigt
- das Gerät wurde auf seine Funktionsfähigkeit getestet
Bei refurbished-Geräten handelt es sich also immer um gebrauchte Artikel. Sie können kleine Gebrauchsspuren aufweisen, sollten jedoch technisch einwandfrei sein. Falls nicht, hat der Käufer ein 14-tägiges Umtauschrecht und eine Gewährleistung von 12 Monaten, bei manchen Händlern sogar von 18 oder 24 Monaten.
Was ist der Unterschied zwischen refurbished-Produkten und B-Ware?
Geräte, die mit "refurbished" gekennzeichnet sind, unterscheiden sich gleich in mehrerer Hinsicht von B-Ware. Bei B-Ware handelt es sich beispielsweise um:
- Produkte, deren Originalverpackung beschädigt oder nicht mehr vorhanden ist
- Produkte mit kleinen Makeln, die ihre Funktionsfähigkeit jedoch nicht beeinträchtigen
- Rest- und Sonderposten
Außerdem gilt: Die gesetzliche Gewährleistung für B-Ware beträgt zwei Jahre und darf vom Händler nicht auf ein Jahr reduziert werden.
Was ist der Unterschied zwischen refurbished-Produkten und Gebrauchtware?
Gebrauchtware ist Ware aus zweiter Hand, die von ihren Vorbesitzern nicht mehr benötigt und daher verkauft wird. Wer Gebrauchtware kauft, sollte sich im Klaren darüber sein, dass es beim Privatverkauf keine Gewährleistung oder Garantie gibt. Geht das Gerät kurz nach dem Kauf kaputt, bleibt der Käufer also auf den Kosten sitzen.
Welche Vorteile bringt der Kauf von refurbished-Produkten mit sich?
Der wichtigste Vorteil von refurbished-Produkten liegt auf der Hand: Käufer können hier bares Geld sparen, auch beim Kauf von Markengeräten, ohne auf Auslaufmodelle zurückgreifen zu müssen. Die Ersparnis liegt je nach Anbieter und Zustand des Geräts bei bis zu 50 Prozent. Anders als bei B-Ware oder Gebrauchtware kann der Käufer sich bei Problemen zudem an den Verkäufer wenden und von seinem Widerrufs- oder Gewährleistungsrecht Gebrauch machen. Nicht zuletzt schont der Kauf von generalüberholter Ware die Ressourcen und die Umwelt.
Tipps für den Kauf
Wer beim Kauf von refurbished-Markengeräten bares Geld sparen möchte, ohne hohe Qualitätseinbußen in Kauf zu nehmen, sollte auf folgende Punkte achten:
- Wie wird das Gerät vom Händler eingestuft (zum Beispiel: neuwertig, kleine Mängel etc.)?
- Werden etwaige Mängel möglichst exakt beschrieben (zum Beispiel: Kratzer auf der Geräterückseite)?
- Welche Angaben macht der Händler zu wichtigen Bauteilen? Wurden Komponenten ausgetauscht?
- Ist der Shop vertrauenswürdig? Hat er gute Kundenbewertungen?
Besonderes Augenmerk sollte auf dem Akku liegen. Einige Anbieter versehen die Geräte standardmäßig mit einem neuen Akku, andere testen die Akkukapazität und tauschen den Akku nur dann aus, wenn diese weniger als 85 Prozent beträgt. Es lohnt sich also, genauer hinzusehen und im Zweifel beim Händler nachzuhaken.
Fazit: sinnvoller Mittelweg für Sparfüchse
Der Kauf von refurbished-Produkten stellt eine sinnvolle Alternative zum Kauf von neuen oder gebrauchten Produkten dar. Es handelt sich sozusagen um einen Mittelweg, der vor allem für all jene interessant ist, die beim Kauf von elektronischen Geräten wie Smartphones, Tablet-PCs und Co. gerne zu Schnäppchen greifen, zugleich aber in puncto Qualität keine oder nur geringfügige Kompromisse eingehen möchten. Wer uneingeschränkt von refurbished-Produkten profitieren möchte, sollte jedoch die Augen aufhalten und nur bei vertrauenswürdigen Shops kaufen, die etwaige Produktmängel klar benennen und ihren Kunden ein Widerrufsrecht einräumen.