Geschenke überreichen: Was ist zu beachten?

Zu Weihnachten, Ostern und Geburtstagen tauschen wir alle gern Geschenke aus. Es gibt aber noch viele weitere Gelegenheiten, um Präsente zu überreichen. Neben Konfirmationen sind auch Hochzeiten, Taufen oder Jubiläen ideal, um eine kleine Aufmerksamkeit zu übermitteln. Doch was ist beim Verpacken zu beachten und wie sinnvoll ist es, eine Karte zum Geschenk zu legen? Wir schauen uns die Details mal genauer an.

Eine Frau packt ein Geschenk ein
© Pexels/Karolina Grabowska

Was ist beim Überreichen von Geschenken zu beachten?

Es gibt viele Anlässe, um Familie, Freunden oder Kollegen ein Geschenk zu machen. Wichtig ist, sich mit den Interessen des Beschenkten auseinanderzusetzen und ein Präsent zu wählen, das Freude bereitet. Wer wenig über den Beschenkten weiß, wählt am besten ein neutrales Produkt aus. Liegt die Gabe bereit, gilt es in vielen Fällen, eine Geschenkverpackung auszuwählen. Das kann bei vielen Menschen Kopfzerbrechen und Schweißausbrüche auslösen. Dabei ist es nicht schwer, ein schönes Geschenkpapier, Briefpapier, Karten und Briefumschläge zu finden.

Geschenkverpackungen unter die Lupe nehmen!

Den meisten Menschen graut es vor dem Verpacken von Geschenken. Nicht nur das Papier muss ansprechend aussehen, es sollte auch passend zugeschnitten und akkurat um das Geschenk gewickelt werden. Das kann die Nerven ganz schön strapazieren. Wer sich die Mühe nicht machen möchte, nutzt Geschenktüten, Stoffreste oder Geschenkkartons. Diese Alternativen sorgen für schöne Verpackungsideen, sind einfacher zu handhaben und schonen die Umwelt, da sie wiederverwendet werden können.

Karten verwenden – ein Must-have?

Schöne Karten, die in einem passenden Kuvert stecken und ein paar stimmungsvolle Worte enthalten, erfreuen jeden Beschenkten. Vor allem handschriftliche und persönliche Zeilen oder ein festliches Zitat zeigen, dass bei der Gestaltung des Geschenks viel Zeit und Mühe aufgewandt wurde. Möchte der Beschenkte seine Gaben zudem nicht direkt bei der Feier öffnen, kann er später wesentlich einfacher feststellen, wer ihm diese besondere Freude bereitet hat. Es ist daher immer sinnvoll, eine Karte dem Geschenk beizufügen. Sicher ist sicher! 

Wie vermeide ich Fehler beim Verschenken?

Jeder hat mindestens einmal in seinem Leben ein Geschenk erhalten, mit dem er nicht wirklich etwas anfangen konnte. In der Regel lassen sich solche Fettnäpfchen jedoch umgehen. Dazu ist es hilfreich, aufmerksam zu sein. Die meisten Menschen lassen über das Jahr verteilt immer wieder Bemerkungen fallen, was sie sich wünschen. Einige Anmerkungen sind eher subtil – wer jedoch zwischen den Zeilen lesen kann, versteht den Wink mit dem Zaunpfahl. Allerdings gibt es auch No-Gos unter den Geschenken.

Schmuck, Unterwäsche und Parfum ist oftmals nur dem Partner oder sehr engen Familienmitgliedern vorbehalten. Ein Kollege oder der Chef sollte hingegen ein etwas weniger persönliches Geschenk erhalten. Es gilt demnach, den Grad der Beziehung mit der Geschenkidee zu vergleichen. Wer sich jedoch Zeit nimmt, findet für jede Person ein Geschenk, das dem Anlass angemessen ist.

Tipp: Fehlt die zündende Idee oder fällt die Wahl schwer, ist ein Geschenk zu wählen, das unverfänglich ist. Ein Korb mit Pralinen, Weinen, Kaffee oder Tee sowie verschiedenen Marmeladen kommt immer gut an. Das Geschenk bereitet Freude und schützt sowohl Schenkendem als auch Beschenktem vor unangenehmen Situationen.

Das Überreichen von Geschenken hat in vielen Kulturen Tradition. Sie ist ein Symbol für Wertschätzung oder Zuneigung. Wer sich ein wenig mit verschiedenen Geschenken befasst und diese sinnvoll verpackt, zaubert dem Beschenkten auf jeden Fall ein Lächeln ins Gesicht.