Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Fahrradschloss-Test: Das sind die sichersten Schlösser laut TÜV
Wer häufiger mit dem Rad unterwegs ist, sollte auch ein sicheres Schloss besitzen. Ansonsten haben Fahrraddiebe ein leichtes Spiel! Der TÜV hat in seinem Fahrradschloss-Test nun die sichersten Schlösser empfohlen.
Fahrradschlösser im Test: Das sind die sichersten Schlösser laut TÜV
Wenn es wärmer wird, steigen wir statt in den Bus wieder häufiger aufs Fahrrad. Vor allem während der Corona-Krise setzen wir lieber auf den Drahtesel, als auf öffentliche Verkehrsmittel. Eine aktuelle Studie des Fahrrad-Airbag-Herstellers Hövding ergab, dass 42 Prozent der Deutschen seit Corona häufiger Fahrrad fahren.
Ob zur Arbeit, zum Einkauf oder zu Freunden: Abgeschlossen mit einem Fahrradschloss fühlen wir uns meist sicher. Doch hier gibt es große Qualitätsunterschiede. Wir verraten, welche Fahrradschlösser laut TÜV am sichersten vor Fahrraddieben sind.
Fahrradschloss Kaufempfehlungen vom TÜV
Eine wichtige Info zuerst: Ein hundertprozentig diebstahlsicheres Fahrradschloss gibt es nicht. Jedoch unterscheiden sie sich in ihrer Qualität – und so in der Dauer und dem Aufwand, sie zu knacken. Der TÜV SÜD gibt Tipps zum Kauf von sicheren Fahrradschlössern.
Diese Art von Fahrradschlössern gibt es
1. Bügelschlösser
Bügelschlösser besitzen eine feste Form und gelten als sehr stabil. Der Nachteil hierbei ist jedoch, dass sie sich nicht flexibel an Gegenstände wie Bäume ketten lassen. Auch der Transport ist aufgrund der Unhandlichkeit schwierig.
2. Panzerkabel und Ketten
Ketten- und Panzerkabelschlösser bestehen aus Metallketten, die eventuell mit einem Stoffschlauch überzogen sind. Sie können fast genauso stabil sein wie Bügelschlösser, haben dagegen aber den Vorteil, dass sie sich in ihrer Form flexibler einsetzen lassen. Zudem gibt es sie in verschiedenen Längen.
3. Faltschlösser
Sie erinnern an einen Maßstock: Faltschlösser bestehen aus mehreren fixen Teilen, die sich im Gesamten jedoch bewegen lassen. Diese gelten ebenfalls als sehr stabil und sind immerhin flexibler als Bügelschlösser. Auch ein Vorteil: Man kann sie wie einen Zollstock zusammenfalten, weshalb sie einfacher zu transportieren sind.
4. Spiralkabelschlösser
Spiralkabelschlösser kringeln sich praktisch klein zusammen, lassen sich jedoch auch weit aufziehen und sind super flexibel. Unglücklicherweise sind diese Art von Fahrradschlössern deshalb sehr beliebt. Das Problem: Sie gelten als sehr unsicher. Fahrraddiebe brauchen nur einen Seitenschneider, um das Schloss innerhalb von wenigen Sekunden zu durchtrennen.
5. Rahmenschlösser
Manche Fahrräder haben ein fest installiertes Rahmenschloss am Gestell. Dabei handelt es sich um eine kleines, schwarzes Plastikkästchen, das das Hinterrad mit einem Bolzen blockiert. So können Diebe zwar nicht mit dem Fahrrad davonfahren – sichern tut es das Gefährt jedoch keinesfalls. Es lässt sich nämlich problemlos davontragen. Rahmenschlösser eignen sich daher nur als zusätzlicher Schutz.
6. Textilschlösser
Diese Art von Fahrradschloss ist sehr neu. Die flexiblen Schlösser in verschiedenen Längen lassen sich prima an allem festketten. Sie bestehen aus einer Verstärkung im Kern, die mit verschiedenen Schichten stabiler Textilfaser umwickelt ist. Der stolze Preis: Mindestens 100 Euro.
Fahrradschloss kaufen: Auf diese Kriterien sollten Sie laut TÜV achten
Laut TÜV SÜD bestätigt sich in verschiedenen Fahrradschloss-Tests immer wieder, dass Bügel- und Faltschlösser die sicherste Variante sind. Wichtig für die Sicherheit ist außerdem der Ort des Ankettend:
Zudem ist es sinnvoll, das Rad an einen festen Gegenstand oder einen Fahrradständer zu sperren, das erschwert den Diebstahl zusätzlich,
verrät TÜV SÜD-Experte Andreas Husar.
Übrigens werden die meisten Fahrräder an Bahnhöfen, Schulen, Universitäten und anderen öffentlichen Plätzen gestohlen.
So teuer ist ein gutes Fahrradschloss laut Experte
Laut Experten lohnt es sich, einmal in ein gutes Schloss zu investieren – es ist die Sicherheit Ihres Fahrrads wert. Husars Rat:
Für ein gutes Schloss sollte ein Fahrradbesitzer schon eine gewisse Summe Geld investieren. Aber es muss trotzdem nicht immer das teuerste Modell sein, um ausreichend Sicherheit zu erhalten.
Als grober Anhaltspunkt rät der Experte zu einem Schloss zwischen 35 und 100 Euro. Dafür erhalten Käufer normalerweise eine sehr gute Qualität von den führenden Marken.
Achten Sie neben den Sicherheitsaspekten auch darauf, wie handlich das Schloss ist. Es sollte nicht zu schwer sein – Sie müssen es immerhin transportieren können. Praktisch ist auch, wenn sich das Schloss dafür eignet, das Fahrrad an Stangen oder einen Baum zu ketten.
