Die besten Tricks für Haustierbesitzer: So bleibt das Zuhause sauber und stilvoll

Ob Katze, Hund oder Kaninchen: Haustiere bringen Leben ins Haus und sind oft mehr als nur tierische Mitbewohner. Sie sind wichtige Familienmitglieder.

Hund
© Foto: Victor Grabarczyk/Unsplash

Doch auch wenn die Freude an ihren flauschigen Eigenheiten groß ist, bringen die Tiere auch besondere Herausforderungen im Hinblick auf ein sauberes Zuhause mit sich. Tierhaare, Pfotenabdrücke und kleine Missgeschicke auf Möbeln oder Teppichen sind für Tierliebhaber Alltag. Mit ein paar einfachen Tricks und etwas Planung lässt sich jedoch eine wohnliche Atmosphäre schaffen, die sowohl tiergerecht als auch stilvoll bleibt.

Tierfreundliche Materialien wählen

Die Basis für ein haustiergerechtes und pflegeleichtes Zuhause beginnt bereits bei der Wahl der richtigen Materialien. Wer Haustiere hat, sollte Textilien und Möbelstoffe bevorzugen, die leicht zu reinigen sind und den Tierhaaren keinen großen Halt bieten.

Leder, Kunstleder oder beschichtete Stoffe lassen sich leicht abwischen und zeigen sich außerdem widerstandsfähiger gegen Kratzer. Auch synthetische Fasern, wie zum Beispiel Mikrofaser, haben sich bewährt, da sie leicht zu säubern und oft weniger anfällig für Flecken sind. 

Helle Stoffe sollten in Haushalten mit Tieren dagegen möglichst vermieden werden. Flecken sind auf diesen besonders schnell sichtbar. Für Teppiche bieten sich aufgrund ihrer Pflegeleichtigkeit Modelle mit kurzen Fasern oder waschbare Teppiche an.

Regelmäßige Reinigung von Polstern und Textilien

Doch unabhängig davon, wie sehr bei der Auswahl der Materialien auf die Haustierfreundlichkeit geachtet wird – wer Tiere hat, kommt nicht um eine regelmäßige Reinigung herum. 

Besonders Polstermöbel und Textilien, die häufig in Kontakt mit den tierischen Bewohnern kommen, benötigen hin und wieder eine besonders gründliche Pflege. Das Entfernen von Tierhaaren lässt sich mit einem Staubsauger mit Polsterdüse, einer Fusselrolle oder speziellen Bürsten leicht bewerkstelligen. 

Für hartnäckige Fälle und stärkere Verschmutzungen sollte jedoch professionell Hand angelegt werden, etwa durch die Polsterreinigung in Hamburg. Mit dieser lassen sich nicht nur Flecken, sondern auch hartnäckige Gerüche entfernen, die sich oft über die Zeit unbemerkt in Polstern und Textilien festsetzen.

Möbel vor Kratzern schützen

Kratzer sind für Haustierbesitzer ebenfalls ein häufiges Thema, vor allem wenn Katzen oder Hunde mit ausgeprägtem Spieltrieb im Haushalt leben. 

Um den Möbeln eine längere Lebensdauer zu schenken, bieten sich verschiedene Schutzmaßnahmen an. Kratzbäume, Kratzmatten oder spezielle Kratzfolien tragen dazu bei, die Möbel vor den Krallen der Vierbeiner zu schützen. 

Es ist außerdem ratsam, den Haustieren ausreichend Alternativen anzubieten – sei es ein kleiner Teppich, der als Kratzunterlage dient, oder eine spezielle Spielecke aus robustem Material, das gerne beansprucht werden darf. Besonders für Katzen ist es hilfreich, ihnen Kratzflächen aus Naturmaterialien wie Sisal oder Karton anzubieten. Diese erlauben es, den Kratztrieb auf natürliche Weise zu stillen.

Pflegeroutine für die Haustiere nicht vergessen

Ein weiterer wichtiger Faktor für ein sauberes Zuhause ist die Pflege der Tiere selbst. Durch regelmäßiges Bürsten lassen sich bereits vorab viele lose Haare entfernen − bevor diese überhaupt in der Wohnung landen können. Vor allem während des Fellwechsels im Frühling und Herbst hilft das tägliche Bürsten, das Haaren zu reduzieren und damit die Reinigung zu vereinfachen. 

Auch die Krallen sollten regelmäßig gekürzt werden, um größere Schäden an Möbeln zu vermeiden. Wer einen Hund hat, gewöhnt sich idealerweise an, die Pfoten nach den Spaziergängen kurz abzuwischen. So gelangt der Straßenschmutz gar nicht erst ins Haus. . 

Duft- und Reinigungsmittel mit Bedacht einsetzen

Viele Haustiere reagieren sehr empfindlich auf starke Düfte und chemische Reinigungsmittel. Um ihnen ein gesundes Raumklima zu bieten, sollten Reiniger und Duftstoffe deshalb möglichst sparsam und nur gezielt eingesetzt werden.

Es lassen sich außerdem spezielle, haustierfreundliche Reinigungsprodukte finden, die auf unnötige Chemikalien verzichten und dennoch effektiv wirken. Auch ätherische Öle sollten in Haushalten mit Tieren nur bedingt verwendet werden, da sie teilweise gesundheitliche Reaktionen bei den Vierbeinern hervorrufen können. Alternativ bieten sich natürliche Reinigungsmittel wie Essig oder Natron für eine schonende und umweltfreundliche Reinigung an.