Dachschräge einrichten: Mit unseren 5 Tipps wirken Räume sofort größer

Dachschrägen einrichten, kann uns vor Herausforderung stellen. Wir fragen uns dann, wie wir den Platz am besten nutzen. Wir haben die besten Einrichtungstipps für Sie. 

Dachschraegen einrichten

Sie wohnen unterm Dach? Dann müssen Sie lernen Räume mit Dachschrägen einzurichten. 

© Foto: Andrea Davis / Unsplash

Ob Küche, Wohnzimmer oder Schlafzimmer - wer unterm Dach lebt, muss lernen Dachschrägen einzurichten. Wichtig ist dabei, den Platz bestmöglich zu nutzen, damit die Räume nicht kleiner wirken. Wir haben Ihnen ein paar Beispiele mitgebracht, die dabei helfen, Räume effizient einzurichten. 

5 Einrichtungstipps für Dachschrägen

Wer mit Dachschrägen vorliebnehmen muss, weiß, dass diese auch die eine oder andere Herausforderung mit sich bringen. Oft reicht die Raumhöhe unter einer Schräge kaum zum Stehen und je weniger gerade Wände, desto weniger Platz bleibt natürlich auch für Schränke und Kommoden. Wohn-Accessoires wie Spiegel oder Bilderrahmen finden unter einer Dachschräge ebenfalls nur selten ihren Platz. Doch keine Sorge! Wir haben Einrichtungstipps, mit denen sich der vorhandene Dachraum optimal nutzen lässt.

1. Helle Wandfarben verwenden 

Heller Raum mit Dachschräge

Helle Möbel und Tapeten oder Wände lassen Räume mit Dachschrägen größer wirken. 

© Foto: Midjourney

Mit der richtigen Wandfarbe kann man einiges bewirken – so auch, wenn es um die Dachschräge geht. Hier gilt: Helle, neutrale Farben lassen den Raum (zumindest optisch) um einiges größer wirken, als er eigentlich ist. Vor allem Farben wie Weiß, Creme oder Hellgrau eignen sich perfekt. Verstärkt wird der Effekt, wenn auch die Möbel in diesen Tönen gehalten werden. Dadurch wirken die Räume außerdem warm und einladend. Verwenden Sie auch Wohnaccessoires wie Bilder oder Körbe in hellen Farben. 

2. Die richtigen Möbel

Richtige Möbel für Dachschrägen

Nutzen Sie die Dachschrägen zum Beispiel für Regale, um den Platz bestmöglich zu nutzen. 

© Foto: Midjourney

Und wo wir schon beim Thema Möbel sind: Unter einer Dachschräge empfehlen sich natürlich in erster Linie niedrige und dezente Möbel in schmalen Formen. Massive Schränke und große Sofas sind hier fehl am Platz, da sie schnell erdrückend wirken können. Maßgefertigte Regale, Wandschränke, Bänke oder Schreibflächen machen sich hingegen perfekt unter der Dachschräge und sorgen dafür, dass kein toter Raum entsteht. So nutzen Sie den Platz optimal und Regale in Dachschrägen sehen auch richtig stylish aus. 

3. Licht clever einsetzen

Schlafzimmer mit Dachschrägen

Sind nur kleine Fenster in dem Raum, können Sie mit Lampen dafür sorgen, dass der Raum größer wirkt. 

© Foto: Midjourney

Nicht nur mit der Wandfarbe lässt sich ein wenig schummeln, auch das Licht spielt eine zentrale Rolle. Optimal wäre natürlich, wenn große Dachfenster für einen ausreichenden Einfall von Tageslicht sorgen. Aber auch Kunstlicht kann dabei helfen, eine helle Atmosphäre im Raum zu schaffen. Wichtig ist, gleich auf mehrere Lampen zu setzen. Eine einzelne Lampe sorgt nämlich für dunkle Ecken und Schatten, was den Raum noch enger wirken lässt. Einzelne Deckenspots und indirektes Licht sind die weitaus bessere Wahl.

4. Spiegel richtig einsetzen

Spiegel in Raum mit Dachschrägen

Ein Spiegel sorgt in Räumen mit Dachschrägen auch dafür, dass diese weiter wirken. 

© Foto: Midjourney

Noch größer wirkt ein Raum mit Dachschrägen, wenn man Spiegel aufhängt, um Licht-Reflexionen noch weiter zu verstärken. So entsteht die Illusion, dass der Raum viel mehr Tiefe besitzt, als es eigentlich der Fall ist. Natürlich sind Spiegel aber nicht nur eine praktische Wahl, sondern sehen auch hübsch aus und können anstelle von einem Bild verwendet werden, um die Wände zu schmücken. Auch Standspiegel sind eine tolle Wahl für einen Raum mit Dachschrägen. 

5. Fenster in die Raumgestaltung mit einbeziehen

Fenster in einem Raum mit Dachschrägen

Nutzen Sie Ihre Fenster, wenn die Räume diese besitzen und platzieren Sie Möbel darunter, um viel Licht abzubekommen. 

© Foto: Midjourney

Dachfenster sind die ideale Möglichkeit, um mehr Tageslicht in einen Raum mit Schräge zu bringen und ihn dadurch größer wirken zu lassen. Überlegen Sie sich vorher, wie Sie das natürliche Licht nutzen möchten und zu welcher Uhrzeit es in den Raum einfällt. Je nachdem können Sie sich überlegen, wo Sie Möbel platzieren möchten oder noch künstliches Licht benötigen. 

Wie viel qm zieht man bei Dachschrägen ab?

Bei der Berechnung der Wohnfläche werden bei Dachschrägen üblicherweise bestimmte Flächenanteile abgezogen. Die genaue Abzugsfläche hängt von der Höhe der Dachschräge ab. Dachschrägen, die unter einem Meter sind, zählen offiziell nicht als Wohnfläche. Alles bis 2 Meter Höhe zählt zu 50 Prozent als Wohnfläche. Ab 2 Meter Höhe wird die Fläche zu 100 Prozent angerechnet.

Wie kann man Dachschrägen verschönern?

Wir haben Ihnen ja bereits ein paar Tipps gegeben, wie Sie Dachschrägen einrichten und damit auch kleine Räume optisch vergrößern können. Allerdings spielt auch die Verschönerung der Dachschrägen eine Rolle für die Optik. Dazu hätten wir noch die ein oder andere Idee, um Dachschrägen zu verschönern und das Beste aus ihnen herauszuholen.

  • Farbgestaltung: Durch die Wahl von hellen und freundlichen Farben für die Wände und Decken können Dachschrägen optisch aufgehellt werden. Dadurch wirken sie weniger dominant und erzeugen eine angenehme Atmosphäre. Auch Mustertapeten können hier verwendet werden, um den Blick auf die Dachschrägen zu lenken und diese in den Fokus zu rücken, anstatt sie zu verstecken. 
  • Fensterdekoration: Durch passende Vorhänge oder Jalousien lassen sich Dachschrägen geschickt in die Raumgestaltung einbinden. Transparente Stoffe oder helle Farben können den Raum größer wirken lassen, während dunklere Vorhänge für mehr Gemütlichkeit sorgen
  • Dekorative Elemente: Mit geschickt platzierten Deko-Objekten wie Bildern, Spiegeln oder auch Pflanzen kann man den Fokus auf andere Bereiche des Raumes lenken und die Dachschräge harmonisch in das Gesamtbild integrieren.