Kleine Wohnung einrichten: So holen Sie den meisten Platz heraus

In Ihre 1- oder 2-Zimmer-Wohnung passt fast nichts rein? Vielleicht kennen Sie nur noch nicht die passenden Tricks, um das Beste aus den Räumen herauszuholen. Wie Sie eine kleine Wohnung einrichten, verraten wir Ihnen hier.

Kleine Wohnung mit Deko

Wie Sie eine kleine Wohnung einrichten und möglichst viel Platz sparen, verraten wir hier.

© Foto: Lisa Anna/Pexels

Ob durch Möbel, eine bestimmte Farbe oder die passenden Deko – mithilfe der richtigen Wohnaccessoires lässt sich aus jeder noch so kleinen Wohnung das Bestmögliche herausholen. Wie das geht? Wir verraten unsere besten Tricks, wie Sie eine kleine Wohnung einrichten.

Wie richtet man einen kleinen Raum ein?

Wenn Sie eine kleine Wohnung einrichten, können Sie in Hinblick auf die Auswahl der Möbel, Deko und Wandgestaltung einiges beachten. Hier kommen unsere besten Tipps.

#1 Kleine Wohnung mit platzsparenden Möbeln einrichten

Wer eine kleine Wohnung einrichten möchte, der sollte auf flexibles Mobiliar setzen. So spart zum Beispiel ein ausziehbarer Esstisch in der Küche oder im Wohnraum jede Menge Platz. Auch Klappstühle, stapelbare Couchtische in zwei verschiedenen Größen oder ein Schlafsofa oder ein Bettkasten unterm Bett können zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. 

Zwei Couchtische übereinander geschoben

Ineinander geschobene Couchtische sparen Platz.

© Foto: Imad 786/Unsplash

Zudem treffen in einer 1-Zimmer-Wohnung Wohn- und Schlafzimmer auf Arbeitsbereich und Küche. Hier kann es sinnvoll sein, den Schlafbereich durch einen Paravent oder ein längliches Regal (Extra-Stauraum!) abzugrenzen.

#2 Beim Einrichten einer kleinen Wohnung auf die passende Deko setzen

Auch stylishe Accessoires können dabei helfen, eine kleine Wohnung beim Einrichten größer wirken zu lassen. Allen voran der Spiegel! Bewusst eingesetzt kann dieser bestimmte Wohnbereiche strecken. Zum Beispiel, wenn man ihn gegenüber von Fenstern platziert und so die Helligkeit im Raum erhöht. 

Kleine Wohnung mit Deko

Wie Sie eine kleine Wohnung einrichten und möglichst viel Platz sparen, verraten wir hier.

© Foto: Lisa Anna/Pexels

Außerdem können Sie mithilfe eines Teppichs im Wohnraum einen abgegrenzten Bereich schaffen. Diesen können Sie zum Beispiel vor die Couch legen, sodass dort eine kleine Zone entsteht, die den Bereich optisch besser von der Küche abtrennt.

#3 Die richtige Wand- und Farbgestaltung für die kleine Wohnung nutzen

Dass Farben eine enorme Wirkung auf Räume haben, ist längst kein Geheimnis mehr. Für eine Einraumwohnung gilt das natürlich ebenfalls. Helle Wandfarben zum Beispiel sorgen dafür, dass kleine Räume viel größer erscheinen. Für eine 1-Zimmer-Wohnung bieten sich also Wände in Weiß, Creme oder Pastellfarben an. Dunkle Farben lassen die Wohnung nur noch enger wirken, grelle Farben wie Rot oder Orange könnten außerdem den Schlaf negativ beeinflussen.

Regale in einer Dachschräge

Dachschrägen können beim Einrichten einer kleinen Wohnung sinnvoll genutzt werden.

© Foto: Alan Albegov/Pexels

Bei kleineren Apartments lohnt es sich außerdem, die Wände miteinzubeziehen. Kleine Regale, Hängeschränke oder Boards schaffen jede Menge Stauraum für die kleine Wohnung und der Boden bleibt frei. Bei einer Dachschräge können Sie zum Beispiel Regalboxen treppenförmig entlang stapeln. Außerdem können Regale maßgenau angepasst werden.

Was tun, wenn die Wohnung zu klein ist?

Wenn Sie eine kleine Wohnung einrichten wollen, haben wir hier noch einmal alle wichtigen Tipps für Sie auf einen Blick zusammengefasst.

Multifunktionale Möbel:

  • Klapptische und -stühle: Diese lassen sich bei Bedarf schnell verstauen und schaffen Platz.
  • Betten mit Stauraum: Unter dem Bett kannst du Kisten oder Boxen verstauen.
    Sofas mit Bettkasten: Perfekt für Gäste oder als zusätzliche Schlafmöglichkeit.
  • Wandbetten: Sparen Platz am Tag und bieten eine bequeme Schlafstätte in der Nacht.

Intelligente Aufbewahrung:

  • Regale bis zur Decke: Nutzen Sie jede Wandfläche optimal aus.
  • Hängende Aufbewahrung: Körbe, Taschen oder Regale an der Wand schaffen zusätzlichen Stauraum.
  • Tür-Organizer: Hier können Sie Schuhe, Handtücher oder andere kleine Dinge verstauen.
  • Boxen und Behälter: Schaffen Sie Ordnung in Schubladen und Schränken.

Optische Täuschungen:

  • Helle Farben: Helle Farben lassen Räume größer wirken.
  • Spiegel: Spiegel reflektieren das Licht und erweitern den Raum optisch.
  • Vertikale Linien: Streichen Sie eine Wand mit vertikalen Streifen, um die Decke höher wirken zu lassen.
  • Transparente Möbel: Glastische oder -regale lassen den Raum luftiger erscheinen.

Weniger ist mehr:

  • Minimalismus: Reduzieren Sie Ihre Besitztümer auf das Wesentliche.
  • Mehrzweckmöbel: Ein Möbelstück für mehrere Funktionen spart Platz.
  • Dekoration reduzieren: Weniger Dekoelemente lassen den Raum größer wirken.

Raumteiler clever einsetzen:

  • Vorhänge: Trennen Sie Räume optisch voneinander.
  • Raumteiler aus Holz oder Stoff: Schaffen private Bereiche ohne viel Platz einzunehmen.
  • Bücherregale: Können als Raumteiler dienen und gleichzeitig Bücher verstauen.

Licht ins Spiel bringen:

  • Natürliches Licht: Lasse möglichst viel Tageslicht in den Raum.
  • Künstliches Licht: Setze gezielt Lichtquellen ein, um bestimmte Bereiche hervorzuheben.

Wie viel Geld braucht man zum Einrichten einer Wohnung?

Das hängt natürlich ganz von der Größe der Wohnung sowie den eigenen Ansprüchen ab. Wenn Sie eine kleine Wohnung einrichten, ist natürlich der Vorteil dass sie weniger Platz haben und somit auch weniger Möbel benötigen. Dennoch sollten Sie für eine einfache Grundausstattung mit 2.000 bis 3.000 Euro rechnen. Um dabei bestmöglich Geld zu sparen, kommen hier noch ein paar Tipps:

  1. Gebraucht kaufen: Auf Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder Facebook Marketplace finden Sie oft gut erhaltene Möbel zu günstigen Preisen.
  2. Second-Hand-Möbelhäuser: Hier gibt es oft hochwertige Möbel zu reduzierten Preisen.
  3. DIY-Projekte: Bauen Sie selbst kleine Möbelstücke oder renovieren alte Möbelstücke.
  4. Auktionen: Besuchen Sie regelmäßig Flohmärkte oder Auktionen.
  5. Rabatte und Aktionen: Nutzen Sie Rabattaktionen von Möbelhäusern oder Online-Shops.
  6. Prioritäten setzen: Entscheiden Sie, welche Möbelstücke für Sie am wichtigsten sind und investieren Ihr Geld gezielt.