Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Dachrinne reinigen: Die besten Tipps und Tricks
Hin und wieder sollte auch die Dachrinne von Schmutz befreit werden. Wir wissen, wie man sie richtig reinigt und neuen Verschmutzungen vorbeugt.
Die Funktion einer Dachrinne ist es, Regenwasser schnell vom Dach abzuleiten. Einziges Problem: Das System aus Dachrinne und Fallrohr ist extrem störungsanfällig. Sammeln sich Laub, herumfliegender Müll oder auch Pflanzensamen in der Regenrinne, kann diese verstopfen und das Wasser nicht richtig abfließen. Überschwemmte Gehwege und beschädigte Hausfassaden sind da nicht selten die Folge. Also ist es die Pflicht eines Hausbesitzers, die Dachrinne regelmäßig auf Verstopfungen zu prüfen – und sie zu reinigen.
Wie oft muss man die Dachrinne reinigen?
Um Verschmutzungen vorzubeugen, sollte die Dachrinne zweimal im Jahr gereinigt werden – und zwar im Frühling und im Herbst. Gerade im Herbst ist es wichtig, die Dachrinne zu reinigen, da Laub und Blätter diese häufig verschmutzen. Vor dem Wintereinbruch und dem ersten Frost sollte beides unbedingt entfernt werden.
Hier verraten wir Ihnen, wie Sie den Wintergarten richtig reinigen >>
So reinigen Sie die Dachrinne richtig
Bevor Sie sich an die Reinigung Ihrer Dachrinne machen, sollten Sie eine passende Aufstiegshilfe wählen. Die richtige Leiter sollte sich natürlich nicht nur nach der Höhe des Dachs richten, sondern auch sicher auf dem Boden stehen. Am besten, Sie montieren Erdspitzen an die Füße, die zusätzlichen Halt im lockeren Boden garantieren. Angelehnt an die Wand, sollte Ihre Leiter die Dachkante um mindestens einen Meter überragen. Diese Teleskopleiter mit Anti-Rutsch-Endkappen wurde besonders gut bewertet >>
Nun steigen Sie mit Kelle und Eimer die Leiter hinauf und entfernen mit der Kelle groben Dreck und Laub aus der Dachrinne. Achten Sie darauf, den Schmutz immer vom Fallrohr wegzubewegen, damit es nicht verstopft. Halten Sie den Eimer an die Rinne und schaufeln Sie den Dreck dort hinein. Ist der grobe Schmutz entfernt, geht es an die Feinarbeit. Dafür greifen Sie zum Handbesen, mit dem Sie den übrigen Schmutz zusammenkehren und ebenfalls in den Eimer schieben können.
Verschmutzungen der Dachrinne vorbeugen
Um Verschmutzungen der Dachrinne vorzubeugen, können Sie ein Rinnengitter und einen Laubfang anbringen. Beides sorgt dafür, dass sich grober Schmutz nicht mehr in Dachrinne und Fallrohr ablagert. Gerade bei einem hohen Laubaufkommen ist dies besonders empfehlenswert. Das Wasser kann weiterhin ungehindert abfließen. Dieser Fallrohrschutz ist bei Amazon-Kunden besonders beliebt >>
Was kostet eine professionelle Dachrinnenreinigung?
Wer nicht schwindelfrei oder auch aus einem ganz anderen Grund nicht dazu in der Lage ist, die eigene Dachrinne zu reinigen, der kann hierfür natürlich auch einen Fachbetrieb beauftragen. Die Kosten dafür können sich regional unterscheiden, meist liegen sie jedoch irgendwo zwischen 2,80 EUR und 3,50 EUR pro Meter. Eventuelle Zusatzkosten entstehen, wenn ein Betrieb eine An- und Abfahrtspauschale oder einen Preisaufschlag für hohe Gebäude verlangt.