Die Tage werden immer kürzer, die Temperaturen klettern so langsam aber sicher Richtung Null – höchste Zeit also, Garten und Balkon winterfest zu machen. Es sei denn, Sie möchten Ihren Außenbereich auch in der kalten Jahreszeit noch nutzen. Auf dem Balkon zu sitzen und bei einer Tasse Glühwein zu entspannen kann im Winter schließlich ein echtes Highlight sein …
5 Tipps für einen Winterbalkon
1. Winterliche Pflanzen
In der kalten Jahreszeit lässt sich der Balkon mit winterharten Pflanzen verschönern. Ein Buchsbaum zum Beispiel lässt sich hübsch in Form schneiden und verträgt sogar Schnee und Frost. Aber auch Heidepflanzen und winterharte Hortensien kommen gut mit Minustemperaturen zurecht und sorgen obendrein für ein wenig Farbe. Am besten, Sie bedecken die Erde der Pflanzen mit Jutesäcken – das sieht nicht nur hübsch aus, sondern sorgt dafür, dass die Wurzeln nicht einfrieren.
Im Video: Pflanzen im Garten winterfest machen
2. Wärmequellen
Klar, winterliche Temperaturen laden nicht gerade zum Verweilen auf dem Balkon ein – mit den richtigen Wärmequellen jedoch, lässt sich frische Luft selbst bei Minusgraden genießen. Infrarotwärmestrahler zum Beispiel erwärmen im Gegenteil zu anderen Heizstrahlern nicht die Umgebungsluft, sondern ausschließlich den angestrahlten Körper.
3. Kissen und Decken
Damit es so richtig kuschelig wird, sollten Sie den Balkon obendrein mit Decken, Polstern und Kissen ausstatten. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern halten obendrein auch noch schön warm. Es gibt sogar spezielle Outdoor-Polster, die selbst dem ungemütlichstem Wetter im Winter standhalten.
4. Festliche Beleuchtung
Eine stimmungsvolle Beleuchtung gehört im Winter einfach dazu – und das gilt natürlich auch für den Balkon. Für besonders stimmungsvolles Licht sorgen zum Beispiel Lichterketten und Lampions, die sich an der Wand, aber auch am Balkongeländer befestigen lassen. Kleine Laternen sorgen für heimeliges Licht.
5. Saisonale Dekoration
Auch im Winter hat sich der Balkon ein wenig Deko verdient – aus Ästen, Tannenzapfen & Co. lässt sich die sogar ganz einfach selber machen. So sieht es zum Beispiel besonders hübsch aus, wenn Sie eine alte Gugelhupfform mit Tannenzapfen befüllen oder eine Milchkanne mit winterlichen Zweigen dekorieren. Wer mag, kann seinen Weihnachtsbaum auch einfach an einem von innen gut sichtbaren Platz auf dem Balkon platzieren. So bleibt drinnen mehr Platz für die Geschenke …
