
Thymian ist sowohl Gewürz als auch Heilpflanze. Vor allem bei Erkrankungen der Atemwege, etwa bei einer Bronchitis, kommt er zum Einsatz. Die Pflanze wächst zum Beispiel in Kräutergärten, wo sie ihren typischen würzigen Geruch verbreitet.

Lavendel sieht nicht nur schön aus, er wird auch bereits seit dem Mittelalter als Heilpflanze verwendet. So wirkt zum Beispiel Lavendelöl beruhigend auf unsere Psyche und wird bei Schlafstörungen eingesetzt.

Die Ringelblume wird etwa zur äußeren Behandlung der Haut verwendet. Sie versteckt sich in vielen Salben und Cremes. Ihr werden entzündungshemmende sowie wundheilende Eigenschaften zugeschrieben.

Basilikum anzubauen hat den Vorteil, dass wir damit Pizza, Tomate-Mozzarella und Co. aufpeppen können. Aber auch als Heilpflanze soll das Küchenkraut zum Beispiel bei Magen- und Darmbeschwerden helfen sowie überdies entzündungshemmend wirken.

Die Kamille ist ein Klassiker unter den Heilpflanzen. So wirkt etwa Kamillentee beruhigend auf Magen und Darm und soll die Verdauung ankurbeln.