Anzeige

Gehirnjogging mit Stil: Dank Handlettering geistig fit bleiben

Mit Handlettering können Sie kreativ sein und gleichzeitig Ihr Gehirn trainieren – überall und jederzeit

© Pexels/cottonbro studio

In einer digitalisierten Welt wird unser Gehirn tagtäglich mit einer Flut von Informationen und Reizen konfrontiert. Umso wichtiger ist es, geistige Herausforderungen zu suchen, die unsere kognitive Leistungsfähigkeit stärken. Handlettering, das kreative Gestalten von Buchstaben und Wörtern, ist nicht nur eine künstlerische Ausdrucksform, sondern auch ein effektives Gehirntraining. Es fördert die Konzentration und hält den Geist aktiv – die perfekte Methode, um mental fit zu bleiben. Und das Beste: Sie können es überall und jederzeit ausüben.

Anti-Aging fürs Gehirn: Gedächtnisbooster Handlettering

Neueste Studien zeigen, dass handschriftliche Aktivitäten wie Handlettering unsere kognitiven Fähigkeiten stärker aktivieren als das Tippen auf der Tastatur, da sie gleich mehrere Hirnregionen ansprechen.1 Unser Gehirn funktioniert nämlich wie ein Muskel, der regelmäßig trainiert werden muss, um seine volle Leistung zu entfalten. Mit zunehmendem Alter ist es daher wichtig, geistige Herausforderungen in den Alltag zu integrieren, um dem kognitiven Abbau entgegenzuwirken. Handlettering bietet eine einfache, ästhetisch ansprechende Möglichkeit dazu. Ob liebevoll gestaltete Grußkarten oder hübsche Wanddekorationen – Handlettering hat einen langfristigen Nutzen für das Gedächtnis.

Warum Handlettering so effektiv ist – und einfach umzusetzen

Handlettering hat auf mehreren Ebenen positive Effekte auf die Gehirnleistung. Um einen Schriftzug perfekt zu gestalten, bedarf es großer Konzentration. Die motorischen Fähigkeiten, die beim Schreiben gefordert werden, wirken sich besonders auf das sensorische Gedächtnis aus. Gleichzeitig fordert die kreative Komponente das visuelle Gedächtnis. Der Fokus auf die Bewegung des Stifts wirkt beruhigend und reduziert Stress – ein weiterer positiver Effekt auf das allgemeine Wohlbefinden. 

Im Alltag lässt sich Handlettering ganz einfach integrieren. Egal, ob Sie es morgens bei einer Tasse Tee oder abends zur Entspannung machen – es erfordert weder besondere Materialien noch einen festen Zeitplan. Jeder kann in seinem eigenen Tempo kreativ werden und Gutes für die geistige Gesundheit tun.

Mehr als ein Hobby: Handlettering

Mehr als ein kreatives Hobby: Handlettering ist Gedächtnisarbeit mit Stil

© Unsplash / Rachel McDermott

Pflanzliche Gedächtnisstütze aus der Apotheke

Die Initiative „Gegen das Vergessen“ von ratiopharm betont die Bedeutung von kreativen Tätigkeiten wie Handlettering zur Erhaltung der Gedächtnisleistung, besonders im Alter. Zusätzlich können Sie Ihr Gehirn auch auf pflanzliche Weise unterstützen. Der Ginkgo-biloba-Extrakt, wie er in Ginkobil® ratiopharm enthalten ist, fördert sowohl die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung, als auch die Durchblutung des Gehirns und kann so das Gedächtnis stärken. Die antioxidativen Eigenschaften des Ginkgos tragen zur Erhaltung von Nervenzellen bei, was besonders wichtig ist, da die Alzheimer-Demenz mit dem Verlust von Nervenzellen einhergeht. Ginkobil® ratiopharm gibt es rezeptfrei in der Apotheke.

Ginkgo fördert die Durchblutung des Gehirns und versorgt es mit Sauerstoff und Nährstoffen

© Pexels/Laura Dominguez

Ganzheitliches Gedächtnistraining: Handlettering und Ginkgo

Handlettering und die Pflanzenkraft des Ginkobaumes können sich ergänzen, um die Gedächtnisleistung zu stärken. Während das kreative Gestalten von Buchstaben die kognitiven Fähigkeiten trainiert, verbessert Ginkgo die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Gehirns und fördert die Verarbeitung von Informationen. So wirken beide Ansätze zusammen, um das Gedächtnis aktiv zu unterstützen und den natürlichen Abbau kognitiver Fähigkeiten zu verlangsamen. 

Haben Sie Lust bekommen, Ihre Gehirnzellen stilvoll zu trainieren? Hier finden Sie eine Anleitung zum Handlettering sowie kreative Vorlagen zum Nachmachen, Informationen zur Initiative „Gegen das Vergessen“ von ratiopharm und über das pflanzliche Präparat Ginkobil® ratiopharm.

1 Quelle: Frontiers, zultzt abgerufen am 09.10.24

Handlettering Gute Besserung

Beim Handlettering sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt, aber eines ist sicher: Gehirnjogging war nie stilvoller

© PR

Ginkobil® ratiopharm 40 mg Filmtabletten

Ginkobil® ratiopharm 240 mg Filmtabletten

Ginkobil® ratiopharm Tropfen 40 mg

Ginkobil® ratiopharm 80 mg Filmtabletten

Ginkobil® ratiopharm 120 mg Filmtabletten

Wirkstoff: Ginkgo-biloba-Blätter-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: -40 mg; 80 mg; 120 mg; Tropfen: Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten Leistungsstör. im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmung, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen. Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit bei Stadium II nach FONTAINE („Schaufensterkrankheit“) im Rahmen physikalisch-therapeutischen Maßnahmen, insbesondere Gehtraining. Schwindel, Ohrgeräusche infolge Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen. -240 mg: Zur Verbesserung einer altersbedingten kognitiven Beeinträchtigung (Verschlechterung geistiger Fähigkeiten) und der Lebensqualität bei leichter Demenz. Warnhinw.: -Filmtbl.: AM enth. Lactose u. weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtbl., d.h. es ist nahezu „natriumfrei“. -Tropfen: AM enth. weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro 40 Tr., d.h., es ist nahezu „natriumfrei“. Apothekenpflichtig. 

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. 12/22.

MULTI-DE-05992