Akne am Rücken? Woher sie kommt und was wirklich hilft

Nicht nur im Gesicht, auch auf dem Rücken können sich unschöne oder gar schmerzhafte Pickel bilden. Wir verraten Ihnen, woher Akne auf dem Rücken kommt und was Sie dagegen tun können.

Frau zeigt Rücken

Akne am Rücken kann sehr belastend sein. Wir verraten, was wirklich dagegen hilft.

© Foto: Anna Nekrashevich/Pexels

Akne am Rücken ist für viele Betroffene sehr belastend. Die Pickel können sehr schmerzhaft sein, zudem schämen sich viele Betroffenen für die optisch unschönen Entzündungen. Was die Pickel am Rücken auslöst und was Sie gegen Akne am Rücken tun können, lesen Sie hier.

Akne am Rücken: So entsteht sie

Akne ist eine häufige Hauterkrankung, die nicht nur das Gesicht, sondern auch andere Körperregionen betreffen kann – etwa den Rücken. Akne am Rücken, auch bekannt als Rücken-Akne oder "Bacne" bekannt, tritt auf, wenn sich Poren oder Haarfollikel in der Haut verstopfen, etwa infolge einer überhöhten Talgproduktion. Dies führt dann zur Bildung von Pickeln, Mitessern und manchmal sogar zu entzündeten Knoten oder Zysten, die sehr schmerzhaft sein können.

Ursachen für Pickel auf dem Rücken

Häufig steckt hinter einer zu Akne neigenden Haut leider eine genetische Veranlagung zur Überproduktion von Talg. Dennoch gibt es weitere Verhaltensweisen und Dinge, die hinter Akne am Rücken stecken können, die Sie glücklicherweise beeinflussen können. 

1. Hormonelle Akne

Eine der Hauptursachen für Akne am Rücken ist ein hormonelles Ungleichgewicht. Hormonelle Veränderungen während der Pubertät, des Menstruationszyklus oder der Schwangerschaft können zu einer übermäßigen Talgproduktion führen, die wiederum die Entstehung von Akne begünstigt. Hormonelle Akne ist oft durch tiefe, schmerzhafte Pickel gekennzeichnet, die schwer zu behandeln sind. Lassen Sie bei Verdacht Ihren Hormonspiegel beim Arzt überprüfen und gegebenenfalls behandeln.

2. Falsche Ernährung

Obwohl es keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise dafür gibt, dass bestimmte Lebensmittel Akne direkt verursachen, kann eine unausgewogene Ernährung das Risiko für Akne erhöhen. Es wird empfohlen, fettige und zuckerhaltige Lebensmittel zu meiden, da diese den Blutzuckerspiegel beeinflussen und die Talgproduktion anregen können. Weitere entzündungsfördernde Lebensmittel wie Milchprodukte, Soja und tierisches Eiweiß sollten vermieden werden. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann dazu beitragen, das Risiko für Akne zu verringern.

3. Synthetische Kleidung

Sie tragen viel Polyester? Synthetische Kleidung ist oft nicht besonders atmungsaktiv und kann keine Feuchtigkeit aufnehmen. So sammelt sich Schweiß und Fett auf der Haut, Bakterien und Keime vermehren sich und können so Entzündungen am Rücken auslösen. Setzen Sie lieber auf Naturmaterialien wie Baumwolle, Wolle, Seide oder Leinen.

4. Falsche Körperpflege

Eine zu unregelmäßige Körperpflege kann Akne am Rücken genauso verursachen, wie eine zu aggressive Körperpflege. So wird die Haut aus dem Gleichgewicht gebracht und verliert ihre schützende Eigenschaft vor Keimen und Bakterien. Falsche Pflegeprodukte, die nicht Ihrem Hauttyp entsprechen, können ebenfalls Unreinheiten verursachen. Passen Sie zudem auf, dass keine Reste aus Haarpflegeprodukten auf den Rücken gelangen und dort die Poren verstopfen, etwa der Conditioner beim Duschen. 

Was hilft gegen Akne auf dem Rücken?

Was tun, um die lästigen Pickel und Pusteln auf dem Rücken dauerhaft loszuwerden? Selbst, wenn Ihre Haut genetisch zur Bildung von Akne neigt, lässt sich zum Glück mit einigen Mitteln dagegen vorgehen. 

Behandlungsmöglichkeiten gegen Rücken-Akne

Bei schwerer Akne am Rücken ist es ratsam, einen Dermatologen aufzusuchen. Der Dermatologe kann je nach Schweregrad der Akne verschiedene Behandlungsoptionen empfehlen. Dazu gehören topische Cremes mit Wirkstoffen wie Benzoylperoxid oder hoch dosiertem Retinol, die helfen, die Talgproduktion zu regulieren und Entzündungen zu reduzieren. In einigen Fällen kann auch eine Behandlung mit oralen Medikamenten wie Antibiotika oder hormonellen Verhütungsmitteln erforderlich sein.

Eine regelmäßige, professionelle Ausreinigung bei einem Kosmetikstudio hilft, aktive Entzündungen einzudämmen und der Entstehung neuer Pickel und Zysten vorzubeugen. Bei starker Akne am Rücken empfiehlt sich eine Anwendung einmal pro Woche, bei sichtbarer Besserung können Sie den Zeitraum auf einmal pro Monat ausweiten. 

Achtung: Vermeiden Sie unbedingt, Pickel selbst auszudrücken oder daran herumzukratzen! Das führt in der Regel zu schlimmeren Entzündungen und Narbenbildung.

Die richtige Hautpflege bei Akne am Rücken

Auch, wenn der Rücken etwas schwerer zu erreichen ist, als das Gesicht, können Sie mit der richtigen Hautpflege viel selbst ausrichten. Eine gute Skincare-Routine ist entscheidend, um Akne am Rücken unter Kontrolle zu halten. 

Reinigen Sie die Haut auf dem Rücken mit einem sanften Reinigungsgel, das den pH-Wert der Haut wiederherstellt. Dies klappt am besten unter der täglichen Dusche. Achten Sie darauf, dass kein öliges Duschgel oder schmieriger Conditioner von den Haaren auf Ihre Rückenhaut gelangt.

Verzichten Sie auf aggressive Reinigungsprodukte mit Alkohol und übermäßiges Schrubben mit manuellen Peelings – diese können die Entzündungen nur noch mehr reizen und vergrößern.

Einmal am Tag – idealerweise vor dem Schlafengehen – können Sie die Haut am Rücken mit Salizylsäure behandeln. Der Wirkstoff kurbelt die Zellerneuerung an und hilft so dabei, die Poren von innen zu reinigen. Für Akne am Rücken gibt es extra Sprays für eine einfache Anwendung.

Anschließend sollten Sie Ihren Rücken mit einer leichten, ölfreien Feuchtigkeitspflege versorgen, um den Säureschutzmantel zu erhalten und die Haut nicht auszutrocknen.

Hausmittel gegen Pickel am Rücken

Es gibt zudem verschiedene Hausmittel, die bei der Behandlung von Akne am Rücken helfen können. Teebaumöl hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden, um Entzündungen zu reduzieren. Eine regelmäßige Gesichtsmaske aus Heilerde entfernt überschüssiges Fett. Zink kann sowohl als Salbe punktuell aufgetragen Pickel bekämpfen oder als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden und so dabei helfen, die Haut zu stabilisieren. 

Gesunder Lifestyle

Gegen Akne am Rücken versuchen Sie, einen gesunden Lebensstil zu führen. Vermeiden Sie Stress, Nikotin und Alkohol so gut es geht, schlafen Sie 7 bis 8 Stunden pro Nacht und achten Sie auf eine ausgewogene, entzündungsarme Ernährung. Zudem sollten Sie nur Kleidung aus Naturmaterialien tragen, die atmungsaktiv und sanft zur Haut ist.