
Wer mit nassen Haaren schlafen gehen möchte, riskiert Haarbruch.
Nach einem langen Tag huschen viele abends noch schnell unter die Dusche und haben danach keine Zeit, um lange Haare zu föhnen. Die können ja schließlich auch über Nacht trocknen, oder nicht? Tatsächlich ist das nicht empfehlenswert. Hier lesen Sie, warum Sie nicht mit nassen Haaren schlafen gehen sollten.
Was passiert, wenn ich mit nassen Haaren schlafen gehe?
Unsere Haare sind sehr empfindlich und sollten dementsprechend auch behandelt werden. Dazu zählt definitiv nicht, mit nassen Haaren schlafen zu gehen. Warum? Das hat gleich mehrere Gründe.
Folge 1: Haarbruch
Zum einen können die Haare brechen, da nasse Haare viel empfindlicher sind als trockene. Durch nächtliches Hin- und Herwälzen auf dem Kopfkissen, können diese brechen oder es kann sich Spliss bilden. Daher lieber immer föhnen oder warten, bis die Haare trocken sind, bevor es ins Bett geht.
Folge 2: Kopfhautprobleme
Des Weiteren kann es auch noch zu Kopfhautproblemen kommen. Sind die Haare noch nass, kann es zu Problemen mit der Kopfhaut kommen. Denn auf einer feuchten Kopfhaut herrscht ein ideales Mikroklima für die Entstehung von Pilzen oder Ekzemen. Auch die Entstehung von Schuppen wird begünstigt, weshalb es ganz wichtig ist, die Haare immer anständig zu trocknen.
Folge 3: Rücken und Nackenschmerzen
Abschließend sind auch Nacken- und Rückenschmerzen eine mögliche Folge. Wenn die nassen Haare den Nacken oder Rücken berühren, können Schmerzen die Folge sein. Denn die von den nassen Strähnen ausgehende Kälte führt schnell mal zu Muskelverspannungen. Und das will doch wirklich niemand, also lieber immer gut trocknen.
Kann das Schlafen mit nassen Haaren zu einer Erkältung führen?
Natürlich bekommt man nicht gleich eine Erkältung, wenn man sich mit feuchtem Haar schlafen legt. Allerdings frieren wir aufgrund der nassen Haare viel schneller und sind somit anfälliger für Erkältungsviren. Wer generell kein gutes Immunsystem hat, wird vielleicht eher eine Erkältung bekommen.
Neben Erkältungsviren sind die nassen Haare aber vor allem ein Schlaraffenland für Bakterien. Die Feuchtigkeit in den Haaren sickert ins Kissen. Hier bildet sich dann ein Nährboden für Bakterien, die zum Beispiel Pilzerkrankungen verursachen können. Keine gute Idee also, mit nasser Mähne ins Bett zu gehen.
Föhnen Sie Ihre Haare besser nie im Bad >>
Im Video: Kaputtes Haar? Diese fünf Tipps helfen wirklich
Was ist die beste Frisur zum Schlafen?
Am besten sollten Sie Ihre Haare zum Schlafen in irgendeiner Form zusammenbinden und nicht mit offenen Haaren ins Bett gehen. Ein lockerer Dutt am oberen Kopf ist eine gute Wahl, alternativ bieten sich auch geflochtene Frisuren zum Schlafen an. Verzichten Sie dabei jedoch auf Spangen oder jegliche Metallösen und wählen schonende Haarbänder.
Wie sollte man am besten mit nassen Haaren schlafen gehen?
Sollten Sie doch einmal mit nassen Haaren schlafen gehen, weil kein Weg dran vorbei führt, dann versuchen Sie die Zeit zwischen dem Haarewaschen und Schlafengehen so lang wie möglich zu halten. So können die Haare noch etwas an der Luft vortrocknen. Außerdem sollte es im Schlafzimmer nicht zu kalt sein, da hier das Haartrockner noch länger dauert und Bakterien mehr Zeit haben, sich auf der Kopfhaut und dem Kissen auszubreiten.