11 Dinge, die passieren, wenn Sie jeden Tag Kaffee trinken

11 Dinge, die passieren, wenn Sie jeden Tag Kaffee trinken

Ohne Kaffee starten Sie nicht richtig in den Tag? Und auch das Mittagstief können Sie ohne eine Tasse des köstlichen Wachmachers kaum überstehen? Zugegeben, uns geht es da ganz ähnlich. Und genau deswegen haben wir einmal geschaut, was der tägliche Kaffee-Konsum eigentlich so mit unserem Körper anstellt.

Das passiert, wenn Sie jeden Tag Kaffee trinken

Ganz egal ob Cappuccino, Milchkaffee oder auch ganz einfach schwarz – Kaffee ist und bleibt das liebste Getränk der Deutschen. Auch der Deutsche Kaffeeverband bestätigt dies mit überraschend hohen Zahlen: "Rund 162 Liter trinken die Deutschen im Durchschnitt pro Jahr - und somit mehr als Wasser oder Bier." Wahnsinn! Doch welche Folgen hat das für unseren Körper? Wir haben da mal nachgeforscht!

1. Ihr Stoffwechsel wird beschleunigt

Ja, wenn man so will, dann macht Kaffee tatsächlich schlank! Trinkt man den Wachmacher schwarz, also ohne Milch und Zucker, dann beschleunigt er den Stoffwechsel. Nach einer Tasse Kaffee sind die Darmwände nämlich viel aktiver als zuvor. Mit zwei Tassen Espresso pro Tag soll man seinen Kalorienverbrauch Forschern zufolge sogar um 100 Kalorien erhöhen können.

2. Kaffee macht gute Laune

Ganz wichtig: Kaffee hebt die Laune! Und das ist tatsächlich nicht nur unserer subjektiven Wahrnehmung zu verdanken, sondern sogar auch wissenschaftlich belegt: Wissenschaftler haben bestätigt, dass die Wahrscheinlichkeit, an Depressionen zu erkranken bei Menschen, die regelmäßig Kaffee trinken, um circa zehn Prozent geringer ist. Kaffee enthält nämlich viele wichtige Antioxidantien, die das körpereigene Wohlbefinden steigern. Aus diesem hübschen Kaffeebecher macht das Kaffeetrinken gleich noch viel mehr Spaß >>

Kapsel-Kaffee geht jetzt auch umweltfreundlich dank CoffeeB

Übrigens – noch mehr gute Laune verbreitet der Schweizer Hersteller Migros. Er überzeugt mit einer wahrhaften Innovation: Eine ökologische Alternative zu den beliebten, aber leider umweltunfreundlichen Kaffee-Kapseln. Bei dem Produkt CoffeeB, welches beispielsweise auch bei Edeka erhältlich ist, handelt es sich um einen kleinen Kaffeeball, der zu 100 Prozent kompostierbar ist – und sich dennoch genauso einfach zubereiten lässt, wie eine Kapsel. Toll!

© CoffeeB
Die Kaffeemaschine Globe für die umweltfreundlichen CoffeeB Kaffeebällchen: Für hochqualitativen Kaffeegenuss ganz ohne schlechtes Gewissen!

3. Kaffee stärkt die Gehirnleistung

Es steht mal wieder ein harter Arbeitstag bevor, der Ihnen so einiges abverlangen wird? Dann sollten Sie unbedingt mit einer Tasse Kaffee in den Tag starten. Von dieser profitiert nämlich auch Ihr Gehirn. Kaffee steigert die Konzentrationsfähigkeit und senkt auf Dauer sogar die Wahrscheinlichkeit, an Alzheimer zu erkranken.

4. Sie schlafen besser

Ja, Sie haben richtig gelesen: Wer regelmäßig Kaffee trinkt, schläft besser! Koffein fördert nämlich die Durchblutung, wodurch das Schlafzentrum von uns Menschen positiv beeinflusst und angeregt wird. Außerdem sorgt Kaffee dafür, dass die Atemfrequenz während der Nachtruhe nicht plötzlich abfällt, was natürlich ebenfalls zu einer positiven Schlafqualität beiträgt. Wichtig: Der kleine Koffein-Kick setzt nach ca. 20 bis 30 Minuten ein. Um besser einzuschlafen, sollten Sie sich also direkt nach dem Kaffeetrinken hinlegen.

5. Sie beugen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor

Wie schon erwähnt, enthält Kaffee eine Menge Antioxidantien, die man eigentlich eher mit Obst und Gemüse in Verbindung bringt. Diese gesunden chemischen Verbindungen sind bekannt dafür, freie Radikale zu bekämpfen und somit die Zellen zu schützen. Außerdem haben Studien ergeben, dass Kaffee mit seinen enthaltenen Radikalfängern die Gefäße geschmeidig hält und so schwerwiegende Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen kann.

Übrigens: Hätten Sie gedacht, dass unser Körper die Inhaltsstoffe von Kaffee sogar besser verarbeiten kann als die von Äpfeln, Beeren & Co.?

6. Sie senken das Risiko für Diabetes

Anders als Diabetes Typ 1, ist Diabetes Typ 2 nicht angeboren. Die Krankheit entwickelt sich erst im Laufe des Alters. Besonders eine ungesunde Ernährung und reichlich Zucker können ernsthafte Erkrankungen begünstigen. Sie wollen Ihr Risiko senken? Dann trinken Sie doch einfach Kaffee! Forscher haben herausgefunden, dass sich das Risiko, an Diabetes Typ2 zu erkranken, bei regelmäßigem Kaffeekonsum fast halbiert.

7. Kaffee schützt vor Faltenbildung

Studien haben gezeigt, dass einige Inhaltsstoffe von Kaffee vor Zellschäden schützen können – und somit Faltenbildung durch UV-Strahlung vorbeugen. Studien zeigten außerdem, dass vier und mehr Tassen Kaffee täglich das Hautkrebsrisiko um etwa 20 Prozent reduzieren.

8. Sie stärken Ihr Immunsystem

Antioxidantien stecken vor allem in Obst und Gemüse und schützen den Körper vor freien Radikalen. Besonders viele freie Radikale werden beispielsweise durch Alkohol, Rauchen, eine ungesunde Ernährung oder Medikamente freigesetzt. Gut, dass Kaffee reich an Antioxidantien ist! Trinken Sie regelmäßig Kaffee, wirkt dieser also nicht nur entzündungshemmend, Sie können auch das Risiko für Krankheiten wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Probleme, Krampfadern, Gelenkbeschwerden und Krebs reduzieren.

Auch interessant: Diese 6 Dinge passieren, wenn Sie jeden Tag Alkohol trinken>>

9. Kaffee schützt vor Karies

Es wird wirklich immer kurioser – oder hätten Sie etwa gedacht, dass Kaffee sogar vor Karies schützen kann? Dies haben zumindest Forscher der Universität von Ancona beweisen können. Ihren Untersuchungen zufolge töten gleich mehrere der im Kaffee enthaltenen Inhaltsstoffe Karies verursachende Bakterien ab. Dazu zählen vor allem Chlorogensäure, Nikotinsäure und Trigonellin. Ungesüßt kann Kaffee also tatsächlich zur Zahngesundheit beitragen!

Doch Achtung! Kommen zum Kaffee noch Zucker und Milch hinzu, hat es sich schon wieder mit dem gesundheitsfördernden Effekt. Trinken Sie Ihren Kaffee daher am besten schwarz – oder mit einem Schuss Pflanzenmilch. Sie sind noch auf der Suche nach dem idealen Kaffeezubereiter? Besonders schnell und einfach geht's mit dieser beliebten Stempelkanne von Bodum>>

10. Kaffee hilft gegen Migräne

Leiden Sie unter nicht ganz so starken Migräne-Attacken, kann Kaffee auch hier wahre Wunder bewirken – und zwar in Kombination mit dem Saft einer halben Zitrone. Das Koffein verengt die durch die Migräne erweiterten Blutgefäße wieder, während das Vitamin C der Zitrone die Bildung eines körpereigenen Botenstoffes erhöht, der den Kopfschmerz dämpfen kann.

11. Sie leben länger

Last but not least: Wer Kaffee trinkt, lebt länger! Dies hat zumindest eine Studie der Chung-Ang University und der „Korea Disease Control and Prevention Agency“ ergeben. Forscher fanden heraus, dass ein hoher Kaffeekonsum eng in Verbindung mit einem geringeren Risiko für die Gesamtsterblichkeit steht. Dieser positive Effekt setzt allerdings erst dann ein, wenn man mehr als drei Tassen Kaffee täglich trinkt.

So viel Kaffee am Tag ist gesund

Ein Kaffeekonsum von etwa vier Tassen am Tag ist unbedenklich. Laut Studien verträgt man als Erwachsener problemlos rund 400 Milligramm Koffein pro Tag. Nur Schwangere sollten ihren Koffeinkonsum ein wenig runterschrauben und nicht mehr als 200 Milligramm am Tag zu sich nehmen.

Daran erkennen Sie, ob Sie zu viel Kaffee trinken

Ob Sie zu viel Kaffee trinken, können Sie an ganz bestimmten Symptomen erkennen. Sind Sie ständig überdreht oder gar nervös, zuckt Ihr Augenlid und müssen Sie häufig auf die Toilette, könnte ein zu hoher Kaffeekonsum dahinterstecken. Auch ein gestörter Schlafrhythmus sowie Herzrasen und Kopfschmerzen deuten darauf hin, dass Sie zu viel Kaffee trinken. Beobachten Sie Ihren Körper also ganz genau – auch wenn bis zu vier Tassen Kaffe am Tag in der Regel unbedenklich sind, bedeutet dies nicht, dass Sie auch so viel vertragen.

Kaffee wirkt bei jedem Menschen anders

Der aufmunternde Effekt von Koffein tritt meist nach 15 bis 30 Minuten ein. Wie schnell das Koffein im Körper wieder abgebaut wird, kann jedoch von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein. Beeinflusst wird dies vor allem von den Genen. So wirkt Koffein bei Frauen bis zu doppelt so lang wie bei Männern. Junge Menschen und Schwangere reagieren anders auf die Substanz als zum Beispiel ältere Menschen es tun. Bei Rauchern sinkt die Konzentration von Koffein im Körper tendenziell schneller als bei Nichtrauchern, Medikamente können ebenfalls einen Einfluss darauf haben, wie und wie lange so ein Kaffee wirkt. Dies ist also auch der Grund dafür, warum manche Menschen intensiver auf Nebenwirkungen wie Schlafstörungen reagieren als andere.

Die Tasse Kaffee am Morgen ist für viele von uns unverzichtbar. Das beliebte Heißgetränk macht nicht nur wach, sondern ist eigentlich auch ziemlich gesund. Doch...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...