
Die meisten Fauen achten bei Männern zuerst auf die Hände. Und sie haben recht, denn dort verbergen sich Hinweise auf den Charakter. Schon seit Jahrhunderten ist in vielen Kulturen bekannt, dass Hände und Füße ein Spiegelbild der Seele darstellen. Und darüber hinaus auch auf die Gesundheit schließen lassen.
GLÜCKLICHE MENSCHEN haben harmonische Zehenbögen „Die Hände machen deutlich, wie wir das Leben anpacken und in den Griff bekommen“, sagt Ruediger Dahlke. Der Arzt und Psychotherapeut betrachtet seine Patienten mit einem ganzheitlichen Ansatz und hat darüber zahlreiche Bücher geschrieben. Über seine Kollegin Rita Fasel entdeckte er die Deutung von Händen und Füßen als neuen Diagnoseweg. „Ich habe staunend festgestellt, wie viel sich daran ablesen lässt“, sagt Dahlke. Gemeinsam mit Fasel hat er jetzt einen Ratgeber dazu geschrieben (siehe Buch-Tipp).
Die beiden Autoren nutzen das jahrtausendealte Wissen verschiedener Ansätze von Naturmedizin aus Asien und dem Nahen Osten und verbinden es mit den Beobachtungen aus ihrer täglichen Arbeit mit Patienten. So stehen nach ihren Erkenntnissen sehr breite Nägel für einen starken Charakter, eine kräftig ausgeprägte Daumenmaus für Lebensenergie. Und glückliche Menschen haben einen harmonischen Zehenbogen. „Die Hände zeigen unser Verhältnis zur Welt, die Füße unser Verständnis von uns selbst“, erklärt Dahlke.
EIN AUFFÄLLIGER RING soll Stärke demonstrieren Fasel und Dahlke beziehen bei ihren Analysen mehrere Punkte mit ein: etwa Links- oder Rechtshändigkeit, die Handform, die Beschaffenheit der Innenfläche, die Form eines jeden Fingers, der Nägel und Kuppen bis hin zu den Fingerabdrücken. Vieles davon lässt sich auch im Alltag nutzen. So wird es leichter, Menschen richtig einzuschätzen: Ein warmer, kräftiger Händedruck weist beispielsweise auf Vitalität und Vertrauenswürdigkeit hin. Eine schlaffe Hand auf Desinteresse und fehlenden Respekt. Auch Ringe und lackierte Fingernägel sagen etwas über die Persönlichkeit aus: Ein auffälliger Ring soll Stärke demonstrieren, rote Nägel strahlen Energie aus. Fingernägel geben aber auch konkrete Hinweise auf körperliche Schwachstellen. So macht Zinkmangel sich durch weiße Flecken bemerkbar, Eisenmangel durch blasse und Bluthochdruck durch rote Nägel. Stellt man es fest, sollte man einen Arzt um Rat fragen.
KÖRPERLICHE SCHWÄCHEN erkennt man an der Handform Einen ersten entscheidenden Hinweis auf die Persönlichkeit und die dazugehörige gesundheitliche Disposition gibt die Handform. Dahlke und Fasel teilen die Menschen dafür in vier Handtypen, die sie nach den klassischen Elementen der Natur benennen – Erde, Wasser, Feuer, Luft: Die Erdhand ist quadratisch mit kurzen Fingern. Sie ist typisch für bodenständige Menschen mit praktischer Begabung, die ein großes Sicherheitsbedürfnis haben und sehr verlässlich sind. Erdhänder haben häufig Schwierigkeiten, mit Stress umzugehen. Gesundheit: Ihre Schwachstelle ist das Verdauungssystem; sie sollten auf gesunde Ernährung achten und sich viel an frischer Luft bewegen.

DIE FEUERHAND
Die Feuerhand hat eine lange Handfläche und kurze Finger. Diese Menschen packen zu und können organisieren. Sie suchen nach neuen Herausforderungen, stecken andere mit ihrer Begeisterung an und sind meist beliebt. Gesundheit: Feuerhänder neigen zu Hektik sowie Herz- und Gefäßkrankheiten. Außerdem sind sie anfällig für Verletzungen, weil sie im Eifer des Gefechts unvorsichtig werden. Bewusstes Innehalten und Ruhepausen drosseln das Tempo und steigern dasWohlbefinden.
DIE LUFTHAND
Die Lufthand hat eine quadratische Handfläche mit langen Fingern. Lufthänder sprechen gern gestenreich, sind ständig in Bewegung, gelten als scharfsinnig und wissbegierig. Sie reisen gern, haben Spaß an Computern und ein gutes Gespür für Geldanlagen. Lufthänder verlangen sich meist zuviel ab – im Job wie in der Freizeit. Gesundheit: Für ihr Wohlbefinden sind regelmäßige Entspannung und Regeneration wichtig; also lieber mal zum Yoga gehen, statt zu joggen.
DIE WASSERHAND
Die Wasserhand hat einen langen Handteller und lange Finger. Diese Form steht für Feinfühligkeit und ist oft bei künstlerisch veranlagten Menschen zu finden, aber auch typisch für Pflegeberufe.Wasser- Typen verabscheuen Leistungsdruck, sie brauchen eine ruhige, überschaubare Atmosphäre, um sich wohl zu fühlen. Gesundheit: Ihr Nervensystem ist so zart wie ihre Hände, deshalb neigen sie zu Überempfindlichkeit, was sich auch an Allergien zeigen kann. Wichtig: Dieser Typ sollte Stress vermeiden und bewusst seine künstlerischen Talente ausleben.

