
© Marwani22 / iStock
Ein Motto
Die meisten Paare stellen ihre Hochzeit unter ein Motto. Das muss nicht so weit gehen, dass die Gäste sich als Disney-Figuren verkleiden. Aber in der Dekoration und Kleidung des Brautpaares können sich zum Beispiel Themenschwerpunkte wie 50er-Jahre, die Farbe Rosa oder Herzen widerspiegeln. Besonders beliebt ist derzeit das Thema Vintage, Landhochzeit oder auch einfach jugendlich bunt, wobei viele verschiedene Blumenarten in unterschiedlichen Farben oder auch bunte Süßigkeiten in die Deko eingebunden werden. Es ist besonders schön, wenn man einen roten Faden in der Partyplanung entdeckt – der kann schon bei den Einladungskarten beginnen und bei der Danksagung ihren Abschluss finden.

© Liliboas / iStock
Detailarbeit
Der erste Eindruck eines dekorierten Raumes sollte beeindruckend sein, aber nicht erschlagen. Deshalb sollten Sie die Dekoration auch immer auf die Location abstimmen. Feiern Sie Ihre Hochzeit in einem großen Ballsaal mit hohen Decken, passt eine ganz andere Deko, als im 70er-Jahre-Partykeller von Tante Inge. Kleine Räume können schnell überladen wirken, deshalb sind nicht immer prunkvolle Accessoires nötig. Erst auf den zweiten Blick bemerken die Hochzeitsgäste eine liebevolle Detailarbeit.
Die Farben und Formen
Die dominierende Farbe bei einer Hochzeit ist natürlich – weiß. Aber auch Rot (als Farbe der Liebe), Rosa (als Verbindung zur Romantik) oder Grün (als Verbindung zur Natur oder als Farbtupfer) werden häufig eingebunden. Der Trend geht zurzeit in die nicht-maßgeschneiderte Richtung. So werden gerne Weckgläser in verschiedenen Größen als Blumenvasen verwendet, häufig stehen Wildblumen statt identischer Tulpen auf dem Tisch. Unterschiedliche Gläser kann man selbst mit Spitzenband oder bunten Schleifen verzieren und als Teelichthalter verwenden, kunstvoll verzierte Kekse und liebevoll gestaltete Namenskarten können die Tischdeko ergänzen. Auch Girlanden, Lichterketten oder Luftballons können Teil der Hochzeitsdekoration sein.
Beschenken Sie Ihre Gäste
Traditionell erhält jeder Hochzeitsgast ein Gastgeschenk. Auch dieses kann in die Dekoration mit einfließen, wenn es zum Beispiel als kleines Päckchen neben den von Besteck gesäumten Tellern und polierten Weingläsern liegt. Das klassische Gastgeschenk besteht aus fünf glasierten Mandeln, die Gesundheit, Wohlstand, Glück, Fruchtbarkeit und ein langes Leben symbolisieren. Genauso gut können aber auch kleine Fotoalben verschenkt werden, welche anschließend mit Fotos von der Hochzeit befüllt werden können. Auch Pralinen, Teelichthalter oder - an heißen Sommertagen - kleine Ventilatoren sind eine schöne Aufmerksamkeit für die Gäste. Wenn diese sich später am Abend ihre Füße wundgetanzt haben und die Damen auf ihren Pumps nicht mehr stehen können, sind Flip-Flops eine schöne Geschenk-Idee. Die meist preiswert erhältlichen Sandalen können ebenfalls dekorativ an der Tanzfläche platziert werden. So haben die Gäste die Möglichkeit, ihre Schuhe zu wechseln und noch lange weiter zu tanzen. Durch solche Kleinigkeiten zeigen Sie Ihren Gästen, dass Sie sich wirklich Gedanken gemacht haben.