
Der feuerwehrrote London-Bus ist weltberühmt. Ein halbes Jahrhundert blieb sein Design unangetastet. Jetzt sieht er anders aus und doch vertraut. Thomas Heatherwick, 41, Top-Star der Architektur, ist der Mix gelungen aus Tradition, modernem Design und Energie-Effizienz (durch Hybridantrieb 40 % weniger Emissionen). Auch die Fahrer der Routemaster-Busse applaudie- ren: Sie genießen jetzt dank Riesenscheiben einen Panoramablick. Schön für uns Touris: Die „Hop-On and Hop-Off“-Plattform zum schnellen Rein- und Rausspringen blieb erhalten.

Niemand hat das Bewusstsein für Stil im Wohnsektor mehr beeinflusst als Sir Terence Conran, 79. Seine Philosophie: Schönes für alle! Daran glaubte er schon in den 50ern. Aber: „Alles, was zu dieser Zeit gut war in England, war für normale Leute unerschwinglich.“ Das änderte er im Eilschritt. 1956 gründete er das „Conran Design Studio“, in den 60er und 70er Jahren revolutionierte er zuerst die noble High Street und später Europa mit der Einrichtungskette „Habitat“. Zuletzt hat Conran eine coole iPod- Dockingstation (Foto) entworfen, ca. 300 Euro.

Tom Dixon erzeugt regelmäßig Wow-Effekte. Der Brite besticht durch raffinierte Ideen, umgesetzt in klare Looks. Bestseller: Leuchten aus mit Kupfer beschichtetem Kunststoff, ab ca. 470 Euro.

Was wäre bitischer Lifestyle ohne Tee? Mit den handgefertigten Keramik-Kunstwerken von Mary Rose Young frönen wir dem Five-o’clock-Ritual noch lieber. Ihre wunderbar kitschigen Kannen und Tassen gibt es u. a. im Hamburger „Kaufrausch“. Foto: „Crown Handles Cup and Saucer“, ca. 110 Euro.

Gerade stellt Kirsty Whyte auf der Mailänder Möbelmesse ihren Tisch „Drew“ vor. Vermutlich sind ihre Visitenkarten schon vergriffen. Denn wie die Britin mit Stahl spielt (siehe Tischfuß), ist schlicht aufsehenerregend! www.kirstywhyte.com