Skinimalism: So gut ist die minimalistische Hautpflege für unseren Teint

Weniger ist mehr: Der Minimalismus hat mit seiner Capsule Wardrobe nicht nur die Modewelt erobert, sondern überzeugt jetzt auch Beauty-Liebhaberinnen. Skinimalism reduziert unsere Hautpflege auf das Wesentliche – mit vielen Vorteilen.

Sie wünschen sich eine reine, glatte und strahlende Haut? Im Bestreben, eine angesagte Glass-Skin zu bekommen, greifen viele Menschen zu immer mehr Beauty-Produkten. Riesige Mengen an Hautpflege-Empfehlungen fluten unseren Social-Media-Accounts. Jedes Produkt verspricht noch mehr Optimierung. Doch manchmal ist weniger mehr.

Skinimalism reduziert unsere Hautpflege auf das Wesentliche

Der Beauty-Trend Skinimalism stoppt den Hautpflege-Wahn und fokussiert sich auf das Wesentliche. Die Skincare-Bewegung hinterfragt: Was braucht unsere Haut wirklich, um gesund zu strahlen?

Was bedeutet Skinimalism?

Skinimalism ist ein Beauty-Trend, der sich für die Reduzierung des Hautpflegekonsums ausspricht. Ähnlich wie die Capsule Wardrobe in der Mode wird sich auch bei diesem Beauty-Trend auf die nötigsten Basics beschränkt. Getreu dem Motto "Weniger ist mehr" wird der Minimalismus zelebriert. 

Daher stammt auch der Begriff der Trendbewegung. Skinimalism setzt sich aus den Wörtern "Skin" (Haut) und "Minimalism" (Minimalismus) zusammen – und steht somit wortwörtlich für eine minimalistische Herangehensweise an die Hautpflege. 

Der Trend Skinimalism gewinnt immer mehr Aufmerksamkeit in den sozialen Medien, da mehr und mehr Menschen nach einer effektiven, aber vereinfachten, zeitsparenden und verträglichen Hautpflegeroutine streben.

Vorteile von Skinimalism

Warum streben immer mehr Menschen nach einer minimalistischen Hautpflegeroutine, die nur aus wenigen Produkten und Schritten besteht? 

Durch die Reduzierung der Anzahl an Hautpflegeprodukten und - Schritten kann offensichtlich eine Menge Zeit und Muße im Badezimmer eingespart werden. Aber das ist noch längst nicht alles! 

Ein Hauptgrund für den Skinimalism ist das Risiko von Hautirritationen, Rötungen und Unreinheiten zu vermeiden. Weniger Produkte bedeuten auch weniger Chaos an aktiven und wirkenden Inhaltsstoffen, die die Haut überfordern und Irritationen hervorrufen könnten. Dadurch kann Skinimalism dazu beitragen, die natürliche Schutzbarriere der Haut zu stärken und das Gleichgewicht der Haut wiederherzustellen.

Zudem spart eine vereinfachte Hautpflegeroutine, bei der sich auf wenige Schlüssel-Inhaltsstoffe konzentriert wird, Geld und Ressourcen.  

Frau mit glatter Haut

Eine reine, glatte Haut ohne Irritationen? Mit Skinimalism konzentrieren wir uns auf die wesentlichen Hautpflege-Schritte.

© Foto: iStock/ SVETIKD

Für wen ist Skinimalismus geeignet? 

Skinimalismus eignet sich für alle Hauttypen, insbesondere aber für Menschen mit empfindlicher Haut oder Hautproblemen wie Akne oder Rosacea. Durch die Reduzierung der Anzahl an Produkten und die Verwendung von wenigen, ausgewählten Inhaltsstoffen wird die Haut weniger gereizt und kann besser auf die Wirkstoffe reagieren. 

Skinimalism hilft dabei, den Fokus auf spezielle Hautprobleme zu legen und diese gezielt mit effektiven Wirkstoffen zu bekämpfen, anstatt die Haut mit einem zu viel an Produkten zu überfordern. 

Aber: Wer ernsthafte Hautprobleme hat, sollte seine Pflegeroutine immer mit einem Dermatologen besprechen. Verschriebene Salben, Cremes und Medikamente sollten Sie nicht einfach weglassen!

Skinimalism: So funktioniert die minimalistische Hautpflege

Der Skinimalismus-Prozess beginnt damit, die aktuelle Hautpflegeroutine zu hinterfragen und unnötige Produkte rigoros auszusortieren. Die Grundregel lautet: Nur Produkte verwenden, die spezifische Hautprobleme ansprechen oder wichtige, alltägliche Funktionen erfüllen, wie Reinigung, Feuchtigkeitspflege und Sonnenschutz. 

Eine skinimalistische Step-by-Step-Routine könnte folgendermaßen aussehen:

  1. Reinigung mit einer milden Reinigungslotion oder einem sanften Waschgel, um Make-up, Öl und Schmutz zu entfernen. Dieses sollte auf Ihren Hauttypen ausgelegt sein und können bereits wertvolle Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure und Niacinamide enthalten.
  2. Ein sorgfältig ausgewähltes Serum eines Wirkstoffs, der gezielt ein Hautproblem anspricht – etwa Retinol gegen Falten und Akne, Azelainsäure gegen Unreinheiten und Rötungen oder Vitamin C gegen Pigmentierungen. Seien Sie hier wählerisch. Dieser Schritt muss außerdem nicht täglich und erst recht nicht morgens und abends erfolgen!
  3. Eine Feuchtigkeitspflege, die den Bedürfnissen Ihres Hauttypen entspricht. 
  4. Ein täglicher Breitband-Sonnenschutz mit mindestens LSF 30 ist für jeden Hauttypen essenziell, um die Haut vor schädlichen UV-Strahlen und vorzeitiger Hautalterung zu schützen. 

Wie schaffe ich es, meine Hautpflegeroutine zu reduzieren?

Sie möchten Ihre Haut entlasten und sich von dem ein oder anderen Pflegeprodukt verabschieden – wissen aber nicht, welches? Aussortieren fällt uns immer schwer. Wir geben Ihnen ein paar Tipps mit an die Hand, die Ihnen das Minimieren Ihrer Hautpflegeroutine leichter machen. 

  1. Analysieren Sie zuerst Ihre Hautpflegeprodukte. Überprüfen Sie akribisch die jeweiligen Inhaltsstoffe und überlegen Sie, ob Sie diese wirklich brauchen. Verschaffen Sie sich außerdem einen Überblick darüber, ob Sie mehrere Produkte haben, die ähnliche Funktionen erfüllen. Behalte Sie nur diejenigen, die wirklich notwendig sind. 
  2. Priorisieren Sie Qualität statt Quantität. Investieren Sie in ausgewählte, hochwertige Produkte mit nur einem oder wenigen hochkonzentrierten Inhaltsstoffen. 
  3. Konsultieren Sie einen Dermatologen. Ein Hautexperte kann Ihnen dabei helfen, die richtigen Produkte für Ihre spezifischen Hautbedürfnisse zu finden und unnötige Produkte zu vermeiden. 
  4. Experimentieren Sie mit Multifunktionsprodukten. Finden Sie Hautpflegeprodukte, die mehrere Funktionen erfüllen, wie zum Beispiel eine Feuchtigkeitscreme mit integriertem Sonnenschutz. So sparen Sie bereits einen Schritt in der Routine.