Poren auf der Nase reinigen: Diese Methoden sagen den schwarzen Punkten den Kampf an

Große Poren sind ein leidiges Problem. Besonders auf der Nase sorgen die schwarzen Punkte für ein unreines Hautbild. Lesen Sie hier, mit welchen Tipps und Methoden Sie die Poren auf der Nase effektiv reinigen können!

Frau mit Maske auf der Nase

Sie wollen Ihre Poren auf der Nase reinigen? Wir verraten, welche Methoden es gibt. 

© Foto: iStock/Valerii Apetroaiei

Ein ebenmäßiges, reines Hautbild ist nicht nur frei von Unreinheiten und strahlt in einem gleichmäßigen Ton, sondern ist idealerweise auch frei von verstopften Poren. Doch was tun, wenn sich die schwarzen, fiesen Punkte rund um die Nase ansammeln?

Poren auf der Nase reinigen mit diesen Methoden

Große, auffällige Poren lassen unser Hautbild schnell unrein wirken. Besonders auf der Nase sind die schwarzen Punkte wirklich hartnäckig. Zum Glück gibt es ein paar Methoden und Wirkstoffe, die Abhilfe schaffen können. Mit diesen Tipps lassen sich Poren auf der Nase reinigen!

1. Dampfbad

Auch wenn es keine eindeutigen wissenschaftlichen Belege dafür gibt, dass Dampf die Poren physisch öffnen kann, handelt es sich um eine hilfreiche Methode, um Verunreinigungen zu entfernen. Der heiße, feuchte Wasserdampf weicht die oberste Hautschicht vorübergehend auf und erleichtert so das Herauslösen von Talg und Schmutz.

Hierzu einfach einen Topf mit heißem Wasser füllen, das Gesicht darüber halten und mit einem Handtuch abdecken. Nach 10-15 Minuten fahren Sie idealerweise mit Ihrer regulären Hautpflegeroutine fort. 

Vorteile: 

  • Kostengünstig
  • Einfach durchzuführen
  • Angenehm
  • Ideal in Kombination mit Hautpflegeprodukten

Nachteile:

  • Nicht für Menschen mit Rosacea geeignet

2. Mechanisches Peeling

Bei einem mechanischen Peeling werden kleine Partikel wie Salzkristalle, Zucker oder Jojoba-Perlen verwendet, um abgestorbene Hautzellen sanft zu entfernen. Diese Partikel reiben über die Haut und lösen dabei Verunreinigungen und abgestorbene Hautzellen. 

Vorteile: 

  • Einfache Anwendung

Nachteile: 

  • Kann die Haut reizen
  • Wirkt oberflächlich

3. Chemisches Peeling

Bei einem chemischen Peeling werden Säuren wie Glykolsäure, Salicylsäure oder Fruchtsäuren auf die Haut aufgetragen. Diese Säuren lösen abgestorbene Hautzellen und Verunreinigungen, indem sie die Bindungen zwischen den Zellen auflösen. Sie wirken tief in der Haut, ohne, dass eine mechanische Reibung stattfindet. Deshalb werden sie von Experten gegenüber mechanischen Peelings bevorzugt.

Vorteile: 

  • Dringen tiefer in die Poren als mechanische Peelings
  • Besonders sichtbarer Effekt
  • Wirken auch gegen Pickel und Hautalterung

Nachteile:

  • Können empfindliche Haut reizen

3. Gesichtsmasken

Gesichtsmasken mit Ton oder Kohle werden häufig verwendet, um die Poren zu reinigen und Verunreinigungen zu entfernen. Diese Masken enthalten verschiedene Wirkstoffe, die dabei helfen, die Poren auf der Nase zu reinigen.

Tonmasken

Tonmasken enthalten häufig Tonerde, wie z.B. Bentonit, Kaolin oder Rhassoul. Tonerde hat die Eigenschaft, überschüssiges Öl und Schmutz aus den Poren zu absorbieren. Sie wirkt wie ein Magnet, der Unreinheiten anzieht und abtransportiert. 

Vorteile: 

  • Zieht effektiv überschüssiges Öl und Verunreinigungen aus den Poren 
  • Mattiertes Hautbild

Nachteile: 

  • Können die Haut austrocknen

Kohlemasken

Kohlemasken enthalten Aktivkohle, die bekannt dafür ist, Schmutz, überschüssiges Öl und Toxine zu absorbieren. Aktivkohle hat eine poröse Struktur, die es ermöglicht, Verunreinigungen einzufangen und von der Haut zu entfernen. 

Vorteile: 

  • Entfernt effektiv überschüssiges Öl 
  • beugt Unreinheiten vor

Nachteile: 

  • Können die Haut austrocknen

Auch Gesichtsmasken mit Salicylsäure, Teebaumöl oder Zinkoxid können dabei helfen, die Poren auf der Nase zu reinigen, da sie antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen.

4. Porensauger

Bei einem Porensauger handelt es sich um ein elektronisches Hautpflegegerät, das speziell dafür designt wurde, Verschmutzungen aus den Poren auszusagen bzw. auszuspülen. Für diese mechanische Ausreinigung ist starker Druck notwendig. Deshalb wird diese Methode von Hautärzten kritisch betrachtet, da sie die Haut schädigen und zu Entzündungen führen kann. Wenden Sie das Gerät in jedem Fall sanft und vorsichtig an.

Vorteile: 

  • Poren können effektiv gereinigt werden

Nachteile: 

  • Kann zu Hautverletzungen führen

5. Pore-Strips

Besonders auf der Nase beliebt: sogenannte Pore-Strips. Diese Art Hautpflaster besteht aus speziellem Klebestoff, der die Verschmutzung aus den Poren beim Abziehen mechanisch herausziehen soll. Häufig wirken zusätzliche Wirkstoffe antibakteriell. Allerdings muss bei dieser Methode viel Kraft zum Einsatz kommen, wenn das Pflaster abgezogen wird. Das kann die Haut reizen und schädigen.

Vorteile:

  • Einfache Handhabung
  • Effektive Ergebnisse

Nachteile:

  • Unangenehm
  • Unsanft zur Haut, kann zu Irritationen und Verletzungen führen

Die besten Produkte gegen Poren auf der Nase

Wir zeigen Ihnen unsere Redaktions-Favoriten, mit denen Sie die Poren auf Ihrer Nase gründlich ausreinigen können. Diese effektiven Wirkstoffe und Produkte sagen den schwarzen Punkten den Kampf an!

Warum sind Poren auf der Nase besonders groß? 

Die Poren auf der Nase sind oft größer und auffälliger, da die Haut in dieser Region mehr Talgdrüsen enthält. Wie groß unsere Poren genau sind, ist genetisch bestimmt. Zudem ist die Nase oft fettiger, was dazu führt, dass sich Schmutz und Talg leichter in den Poren ansammeln und so besonders dunkel sichtbar werden. 

Lassen sich Poren verkleinern?

Es ist ein Mythos, dass man Poren dauerhaft verkleinern kann. Die Größe unserer Poren wird genetisch bestimmt und kann leider nicht geändert werden. Allerdings können die regelmäßige Reinigung und Pflege der besagten Hautstellen das Erscheinungsbild der Poren minimieren, da sie so weniger dunkel und auffällig erscheinen.

Warum verstopfen Poren und wie kann man vorbeugen? 

Poren verstopfen durch eine Überproduktion von Talg, abgestorbene Hautzellen und Schmutz. Um unsere Poren so sauber und unauffällig wie möglich zu halten, ist eine regelmäßige Reinigung und Pflege der Haut wichtig. Achten Sie darauf, sich vor dem Schlafen gewissenhaft abzuschminken, setzen Sie auf eine sanfte Reinigung mit milden Produkten und achten Sie darauf, nicht komedogene Feuchtigkeitscremes zu verwenden. Zudem ist es ratsam, auf besonders fettige und reichhaltige Hautpflegeprodukte zu verzichten.