Hautpflege: Unsere 5 Tipps für eine straffere Haut

Wie straff die Haut ausfällt, ist längst nicht nur von der genetischen Veranlagung abhängig. Auch mit der passenden Pflege lassen sich deutliche Verbesserungen der Hautstruktur erzielen. 

© Shiny Diamond/Pexels

In den Medien scheint es heute oft so, als sei einfach jede Frau mit straffer, schöner Haut gesegnet. Hier sollten wir uns allerdings nicht täuschen lassen: Dahinter steckt oft nur eines, nämlich Photoshop. Naturgemäß fällt die Haut nun einmal nicht immer absolut glatt und makellos aus, besonders mit fortgeschrittenem Alter.

5 Tipps für eine straffere Haut

Dennoch: Im Alltag lassen sich einige Tricks und Tipps umsetzen, die zu einer Straffung der Haut führen. Welche Routinen sind im Alltag in diesem Zusammenhang konkret zu empfehlen?

Die Durchblutung fördern

Straffe Haut ist grundsätzlich das Ergebnis einer guten und gesunden Durchblutung. Durch diese wird nämlich der Stoffwechsel angeregt. Stoffe, die das Gewebe verstopfen − und damit zum Beispiel Erscheinungen wie Cellulite fördern −, werden durch eine verbesserte Durchblutung schneller und effektiver abtransportiert.  

Falls die gute Durchblutung nicht naturgegeben ist, lässt sich nachhelfen. Die Zutaten dafür stellen regelmäßige Bewegung, viel frische Luft und Massagen dar. Besteht das Hau(p)tproblem in Cellulite, können die Massagen auch mit Kaffeesatz durchgeführt werden − das enthaltene Koffein wirkt als echter Durchblutungs-Kick!

Mehr Bewegung im Alltag

Bei dem Bindegewebe handelt es sich um einen Teil des Körpers, welcher außerordentlich lebendig ist. Daher sollte es so gut wie möglich auf Trapp gehalten werden, um sich möglichst straff und prall zu zeigen. Dafür ist es nötig, es bestmöglich zu fördern. Wie das geht? Mit mehr Bewegung im Alltag. Diese umfasst die typischen Tipps: Den Aufzug gegen die Treppe eintauschen, an der frischen Luft spazieren und ab und zu ein kleines Workout einschieben, egal, ob Kraft- oder Ausdauertraining.  

Falls diese Maßnahmen nicht effektiv genug wirken, kann natürlich auch ein Fachmann in das Projekt “straffere Haut” einbezogen werden. Die Schönheitschirurgie bietet heute zahlreiche Möglichkeiten, die Haut optisch zu verjüngen. Besonders narbenarm fällt zum Beispiel die Hautstraffung mit Renuvion® aus.  

Bedachte Hautpflege

Attraktiv und straff wirkt vor allem Haut, die mit viel Bedacht gepflegt wird, egal, ob im Gesicht oder am restlichen Körper.  

Unter anderem bedeutet dies, dass die Haut regelmäßig eingecremt werden sollte. Auch spezielle Cellulite-Produkte können das Hautbild unter Umständen verbessern. Das Eincremen ist idealerweise in bedachten, kreisenden Bewegungen mit ein wenig Druck auszuführen, um die Haut gleich noch mit einer kleinen Massage zu verführen (Stichwort: Durchblutung anregen). Werden Cremes mit Glanzpartikeln genutzt, verstärkt sich der Eindruck einer ebenmäßigen und glatten Hautoberfläche übrigens.

Die richtigen Wirkstoffe nutzen

Apropos Hautpflege: Es lassen sich einige Wirkstoffe ausmachen, die eine straffe Haut besonders gut unterstützen. Einer von ihnen besteht in Kollagen. Bei diesem handelt es sich um das Strukturprotein der Haut, welches für die Festigkeit und Elastizität des Bindegewebes verantwortlich ist. Zwar sind Pflegeprodukte, die Kollagen enthalten, nur in der Lage, die erste Hautschicht zu durchdringen, dennoch sorgen sie so bereits für ein glatteres Erscheinungsbild. Zudem versorgen sie die Haut mit wertvoller Feuchtigkeit.  

Eine wichtige Rolle spielt auch das Vitamin A, also das Retinol. Dieses gilt als echtes Anti-Aging-Vitamin. Vitamin A fördert die Zellerneuerung, wirkt exfolierend und unterstützt außerdem die körpereigene Produktion von Kollagen. Von Retinol-Cremes geht darüber hinaus eine antioxidativer Effekt aus, sodass ein Schutz vor freien Radikalen geschaffen wird.  

Speiseplan anpassen

Auch die Ernährung spielt für straffe und jugendlich wirkende Haut eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Das wichtigste Mittel, um schlaffer Haut vorzubeugen, besteht in Wasser. Das Gewebe ist in hohem Maße auf eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung angewiesen. Als Alternative zu Wasser sind auch ungesüßte Tees okay.  

Darüber hinaus sollte der Speiseplan viel Obst und Gemüse enthalten. Dies stellt sicher, dass die Haut mit sämtlichen Nährstoffen versorgt wird, die sie benötigt, um straff und gesund zu bleiben. Zucker und Kaffee sind nur in Maßen zu verzehren. Diese Lebensmittel begünstigen nämlich die bereits angesprochenen Verstopfungen im Gewebe.