Haare nachts schützen mit diesen Tipps gegen Spliss und Trockenheit

Trockenkeit, Frizz und Spliss können vor allem beim Schlafen entstehen. Wir verraten Ihnen, mit welchen Mitteln und Tipps Sie Ihre Haare nachts schützen!

Frau mit langen Haaren im Bett

Damit Ihre Haare beim Schlafen nicht leiden, gibt es einige Tricks, um sie nachts zu schützen.

© Foto: iStock/ilona titova

Frizz auf dem Kopf, trockene Längen, Spliss in den Spitzen – wer kennt diese Haarprobleme nicht? Wer sich gesünderes Haar und mehr Glanz wünscht, sollte neben seiner regulären Wasch- und Haarpflege-Routine unbedingt seine Schlafgewohnheiten genauer betrachten.

Während des Schlafens sind unsere Haare nämlich verschiedenen Faktoren ausgesetzt, die zu Haarschäden und Haarproblemen führen können. Deshalb ist es wichtig, unsere Mähne mit den richtigen Tricks und Produkten zu schützen! 

Haare nachts schützen: Die besten Tipps und Produkte

Unsere Mähne beim Schlafen zu schonen wird häufig vernachlässigt. Dabei verbringen wir einen Großteil des Tages im Bett – die Haare nachts richtig zu schützen ist also quasi die halbe Miete zu einer gesunden Pracht. Um unsere Haare auch während des Schlummerns gesund, glänzend und schön zu halten, gibt es verschiedene Tricks und hilfreiche Produkte. 

1. Schlafhaube

Klingt oldschool, ist aber wahnsinnig effektiv: Das Tragen einer Schlafhaube schützt unser Haar in der Nacht besonders nachhaltig. Idealerweise besteht diese aus Satin oder sogar Seide. Diese Materialien reduzieren die Reibung auf dem Kissen und verhindern somit Schäden und Haarbruch. Zudem bewahrt die Schlafhaube die Feuchtigkeit im Haar und wirkt so gegen Austrocknen und Spliss.

2. Schlaffrisuren

Die Haare zum Schlafengehen frisieren – was für eine Verschwendung? Ganz und gar nicht! Tatsächlich sorgen bestimmte Frisuren dafür, dass das Haar einigermaßen an Ort und Stelle bleibt, sodass es sich weniger verklettet und bricht. Schlaffrisuren sollten unbedingt locker und bequem sein, um die Schlafhygiene nicht zu stören und die Haare nicht zu brechen. Dazu zählen lose Flechtfrisuren oder entspannte Messy Buns. 

Achtung: Gehen Sie auf keinen Fall mit nassem Haar ins Bett! In diesem Zustand ist die Haarstruktur besonders empfindlich und bricht noch leichter. 

3. Schonende Haargummis

Seine Haare zum Schlafen zusammenzubinden ist besonders bei langen Haaren sinnvoll. Jedoch sollten Sie nicht auf dünne, feste Haargummis setzen, die Ihre Mähne streng zusammenhalten. Das kann wiederum Haarbruch fördern! Vor allem auf Metallteilchen sollten Sie verzichten – diese können ebenfalls dazu führen, das Haar schneller zu brechen. Setzen Sie am besten auf schonende Srunchies. Besonders haarfreundlich sind weiche Produkte aus Seide, die Ihr Haar vor dem Austrocknen bewahren und die Reibung minimal halten.

4. Seidenkissen

Und Sie können noch einen Schritt weiter gehen, wenn es um Ihre Haargesundheit geht: Kissenbezüge aus Seide minimieren die Reibung und Austrocknung der Haare während des Schlafens ausschlaggebend. Ein toller Nebeneffekt: Das weiche Naturmaterial ist dank seines antibakteriellen Effekts auch für die Haut eine exzellente Wahl.

5. Overnight-Haarpflege

Sie leiden unter trockenen Längen und gesplissten Spitzen? Dann probieren Sie mal eine besonders intensive Pflegekur: Nährende Haaröle oder Leave-in-Conditioner können vor dem Schlafengehen aufgetragen werden und über Nacht einwirken. Diese speziellen Produkte versorgen das Haar intensiv mit Feuchtigkeit und schützen es vor dem Austrocknen über Nacht.

Ist es gut, mit offenen Haaren zu schlafen?

Ob Sie besser mit offenem Haar schlafen oder es zusammenbinden, hängt von der individuellen Haarstruktur und der Haarlänge ab. Generell lässt sich sagen, dass das Schlafen mit offenen Haaren zu mehr Reibung und Verknotungen führt. Haarschäden wie Spliss, Trockenheit und Haarbruch werden so begünstigt. Daher ist es besonders bei langem Haar ratsam, die Haare vor dem Schlafengehen locker zu flechten oder entspannt hochzubinden. 

Menschen mit kurzen Haaren oder Locken bevorzugen möglicherweise jedoch das Schlafen mit offenem Haar. Auch eine Schlafhaube ist eine Alternative zum Zusammenbinden der Haare. Probieren Sie aus, welche Variante am besten für Ihre persönlichen Bedürfnisse geeignet ist. 

Warum sollte man seine Haare nachts schützen?

Während wir schlafen, reiben unsere Haare an den Fasern des Kissenbezugs, was die Haaroberfläche aufrauen und so zu Haarbruch und Frizz führen kann. Aber nicht nur die Reibung selbst ist problematisch, häufig entziehen die Baumwollfasern unserer Bettwäsche unserem Haar zusätzlich eine Menge Feuchtigkeit. Darüber hinaus wird das Haar durch die Bewegungen im Schlaf oft verheddert – Knoten, Kletten und Spliss ist die morgendliche Folge.