Frisuren, die jünger machen: Die wichtigsten Tipps und Tricks

Ein paar Jährchen jünger schummeln? Mit der richtigen Frisur ist das gar kein Problem. Denn sowohl Schnitt als auch Styling, Länge und Farbe können so einiges für uns tun. Wir verraten die wichtigsten Dos und Don‘ts für Frisuren, um jünger auszusehen.

Frisuren, die jünger machen: Die wichtigsten Tipps

Dass unsere Frisur viel mehr ist, als nur eine schöne Optik, ist wohl allgemein bekannt. Der richtige Schnitt hebt unsere Vorzüge hervor und betont unsere Schokoladenseite, während er kleine Makel in den Hintergrund rückt. Und genau das können unsere Haare auch im Hinblick auf Anti-Aging! Hier lässt sich mit der optimalen Frisur so einiges herausholen. Im Umkehrschluss sollten wir deshalb einige Stylingfehler vermeiden, die uns ungewollt älter scheinen lassen. Hier kommen die wichtigsten Dos und Don‘ts für ein jüngeres Erscheinungsbild durch die richtige Frisur.

1. Locken und Wellen für mehr Dynamik

Schöne Locken bringen Bewegung in unser Haar. Sie sorgen für Dynamik und Schwung, was uns sofort um einige Jährchen jünger wirken lässt. Außerdem gleichen sanfte Wellen die härter werdenden Gesichtskonturen im Alter aus. So können Sie Locken übrigens ganz einfach selber machen.

Locken in Form von sanften Wellen sorgen für ein frisches Aussehen und haben einen tollen Effekt. 

© Edward Berthelot/Getty Images

2. Pony schummelt Jahre jünger

Im englischen gibt es das Sprichwort „Bangs before Botox“, was übersetzt so viel heißt wie „Pony vor Botox“. Was soll das heißen? Ganz einfach: Bevor wir uns mit Beauty-Eingriffen quälen und unsere Falten wegspritzen lassen, sollten wir es zuerst einfach mal mit einem Pony versuchen. Frisuren mit Pony lenken den Blick automatisch auf die Augenpartie und umrahmen unsere Gesichtszüge ideal. Ein Pony hat etwas Jugendliches an sich und verleiht uns deshalb ruck, zuck ein jüngeres Aussehen. Noch ein Vorteil: Hinter dem Pony verbergen sich kleine Stirnfalten ganz geschickt. Tipp: Wer sich einen Pony zulegen möchte, kann diesen auch selbst Zuhause schneiden. Wir verraten Ihnen, worauf Sie achten müssen.

Frau mit Pony

Auch ein Pony umrahmt die Gesichtszüge schmeichelhaft. 

© Edward Berthelot/Getty Images

3. Bob und Stufenschnitte verjüngen optisch

Bobschnitte in allen Variationen eignen sich für einen Verjüngungseffekt perfekt! Je nach Gesicht funktionieren alle Längen – von ganz kurz auf Ohrhöhe über den kinnlangen Bob bis hin zu schlüsselbeinlangen Varianten. Denn leider verliert unser Haar im Alter an Spannkraft und Volumen. Bobschnitte bringen Sprungkraft zurück und wirken durch das Kürzen außerdem dicker.

Wer sich nicht an einen Kurzhaarschnitt herantraut, kann alternativ auch mit Stufen arbeiten. Die verschieden langen Strähnen sorgen für Dynamik und bringen ebenfalls mehr Volumen in unsere Mähne. Dieser wilde Look macht sofort jünger!

Frau mit Scandi Bob und Mittelscheitel

Kurzhaarfrisuren haben einen verjüngenden Effekt. 

© Foto: GettyImages

4. Styling-Trend: Messy Hair

Strenge, exakte Looks bitte vermeiden! Ein sleeker Dutt oder ein gerader Mittelscheitel lassen uns optisch leider älter erscheinen. Hier fehlt es nämlich an Bewegung und Lässigkeit! Besser: der Messy Look. Ganz egal, bei welcher Frisur – achten Sie darauf, immer einige Strähnen herauszuziehen. Der Undone-Stil verjüngt uns sofort. Lockere Zöpfe, die absichtlich nicht ganz perfekt zusammengenommen werden, sind wahre Jungbrunnen! Und ist außerdem total unkompliziert zu stylen.

Ein Messy Bun sieht jugendlich aus und wird einfach ganz locker gebunden. 

© Jeremy Moeller/GettyImages

5. Flechtfrisuren machen jünger

Geflochtenes Haar hat nicht nur einen traditionellen Charme, es ist zudem praktisch und wunderhübsch anzusehen. Ob im Ganzen als Bauernzopf, ein einfacher geflochtener Pferdeschwanz oder eingedrehte Partien an den Schläfen: Die Flechtkunst ist ein Handwerk, welches jede Frau zumindest minimal beherrschen sollte. Dabei sind nach oben natürlich keine Grenzen gesetzt – mit ausreichend Übung können sagenhafte Haarkunstwerke geschaffen werden. Auch Abwandlungen wie die Fischgräten-Flechttechnik sehen atemberaubend aus. Das Beste an der ganzen Geschichte: Flechtfrisuren lassen uns jünger wirken! Denn häufig assoziieren wir sie mit jungen Mädchen. Geflochtenes Haar hat einen verspielten Charakter und lässt uns weicher wirken.

Flechtfrisuren sehen etwas verspielter aus. 

© Getty Images

6. Die richtige Haarfarbe lässt jünger wirken

Auch die Farbe kann uns ein optisch jüngeres Erscheinungsbild zaubern. Tatsächlich gilt hier: Je heller, desto mehr Jahre schummeln wir weg. Natürlich sollten Sie jetzt nicht planlos Ihre Haare bleichen – es muss schon zum Typ passen. Haben Sie von Natur aus dunkles Haar, setzen Sie lieber auf Akzente.

Es empfiehlt sich, warme Töne zu wählen. Honigblond, Karamell- oder Haselnussbraun können in Strähnchen als Highlight oder in Balayagetechnik eingearbeitet werden. Diese Nuancen wirken weicher und lassen Ihre Gesichtszüge weniger hart wirken. Helle Akzente wirken prima als optisches Anti-Aging-Mittel!

Blonde Haare oder helle Strähnchen sollen dabei helfen, Fältchen zu kaschieren. 

© GettyImages

Ganz wichtig ist vor allem, die Haarfarbe auf den Hautton abzustimmen. Im Zweifel wählen Sie eine Nuance heller, als dunkler. Denn helle Farben erzeugen weniger Kontrast, werfen weniger Schatten ins Gesicht und lenken den Fokus so weniger auf kleine Fältchen. Wer mag, kann statt einer Komplettfärbung auch nur zu sanften Highlights greifen. Am Ende zählt vor allem, ob Sie sich mit der Frisur wohlfühlen und sich nicht verkleidet vorkommen – denn das strahlen Sie auch aus.

Graues Haar – färben oder nicht?

Sie haben sicher schon von diesem Trend gehört: Granny Hair! Es bezieht sich auf graue Haare – und zwar keineswegs auf den natürlichen, altersbedingten Farbverlust. Sondern vielmehr um das bewusste Graufärben des Schopfes! Immer mehr junge Frauen greifen zu gräulich-silbernen Tönungen und Färbungen. Was hat es mit dem Wunsch nach grauen Haaren auf sich? Sind sie etwa schmeichelhafter, als wir dachten?

Tatsächlich geht der Trend immer mehr in die Richtung, sich selbstbewusst zu präsentieren. Ob die Haare dabei grau, rot oder lila sind – gefärbt, oder natürlich: Attraktiv macht vielmehr die starke Ausstrahlung und dass wir zu uns selbst stehen. Ob Sie also Ihre langsam ergrauenden Haare überfärben möchten oder nicht – das Ergebnis ist weniger wichtig, als dass Sie sich mit der Entscheidung wohlfühlen. Überlegen Sie sich genau, was zu Ihrem Typ passt. Die Vorteile von grauen Haaren liegen auf der Hand: Durch das fehlende Färben schonen Sie Ihren Schopf und werden mit deutlich gesünderen, kräftigerem Haar belohnt. Und Ihnen erschließt sich eine ganz neue Farbpalette beim Styling – zu grau passt nämlich alles!

Kurze Haare ab 40: Warum schneiden viele die Haare ab?

Man kann es viel beobachten: Frauen ab 40 schneiden sich sehr häufig die Haare kürzer. Doch wieso? So wie unsere Haut um das 30. Lebensjahr beginnt zu altern, machen sich die Jahre auch in unserem Haar bemerkbar. Der Keratingehalt im Körper nimmt ab, und damit auch das Volumen und die Fülle der Haare. Durch den Verlust von Elastizität brechen einzelne Haare schneller ab, während sie weniger stark nachwachsen. Die Konsequenz ist also logisch: Ein Kurzhaarschnitt lässt die Haare in diesem Fall gesunder, voller und stärker wirken.

Ein weiterer Grund liegt in der Psychologie: Unterbewusst möchten wir nicht mehr als junges, verfügbares Mädchen wahrgenommen werden möchte. Erwachsene Frauen sind selbstbewusster und drücken dies mit einer Kurzhaarfrisur auch aus. Außerdem legen sie mehr Wert auf Praktikabilität und Zeitersparnis beim Stylen. Dennoch lässt sich nicht sagen, dass Kurzhaarschnitte pauschal älter oder jünger machen. Das hängt sehr vom Schnitt und dem eigenen Typ ab.

Mit dem Alter verändert sich die Haarstruktur, die Haare werden feiner und auch die Gesichtskonturen verändern sich. Deshalb passt irgendwann der jahrelang getragene Haarschnitt nicht mehr zum Gesicht. Ob Sie mit einem stufigen Bobschnitt oder einer weichen Langhaarfrisur jünger wirken, kann im Zweifel Ihr Frisör anhand Ihrer Gesichtsform entscheiden.

Aber Achtung: Je älter wir werden, desto mehr lässt die hauteigene Produktion von Feuchtigkeit nach. Fehlen uns natürliche Öle und Fette auf der Kopfhaut, werden auch unsere Haare weniger versorgt und können trockener werden. Deshalb achten Sie mit der Zeit darauf, ob sich etwas an Ihrem Pflegebedürfnis verändert. Greifen Sie in den Jahren gerne vermehrt nach nährender Haarpflege, die die Kopfhaut mit Feuchtigkeit versorgt. Auch aufbauende Kuren sollten Sie einmal pro Woche anwenden.