Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Erdbeerkinn: Was hinter der Alterserscheinung steckt und was dagegen hilft
Ihr Kinn wirft unzählige Falten? Das Phänomen des Älterwerdens wird auch als Erdbeerkinn bezeichnet. Wir verraten, was da passiert und was Sie dagegen tun können.
Mit dem Alter bilden sich nicht nur Krähenfüße um die Augen und Lachfalten um den Mund – es kann auch ein sogenanntes Erdbeerkinn entstehen. Was das bedeutet und was man gegen das faltige Kinn tun kann, verraten wir Ihnen hier.
Was ist ein Erdbeerkinn?
Ein Erdbeerkinn bezeichnet schrumpeligen Falten am Kinn, die ganz normal im Laufe des Alterungsprozesses entstehen. Da die Optik ein wenig an das Aussehen einer Erdbeere erinnert, wird das Phänomen Erdbeerkinn genannt. Mit steigendem Alter verliert die Haut am Kinn ihre Elastizität und bildet mehr und mehr Falten, da wir es im Alltag viel bewegen.
Wie entsteht ein Erdbeerkinn?
Die Entstehung eines Erdbeerkinns kann von verschiedenen Faktoren abhängen. Die wichtigste Rolle spielt das Alter. Mit den Jahren nimmt die Produktion von Kollagen und Elastin in der Haut ab, was zu einer Verminderung der Hautelastizität führt und es weniger prall werden lässt.
Allerdings kann auch genetische Veranlagung, Rauchen, Sonneneinstrahlung oder eine ungesunde Lebensweise dazu beitragen, dass sich ein Erdbeerkinn entwickelt.
Wie bekommt man ein Erdbeerkinn weg?
Bei einem Erdbeerkinn handelt es sich lediglich um ein optisches Problem – theoretisch müssen Sie nicht dagegen vorgehen. Dass die Haut im Alter Falten bildet, ist ganz normal und früher oder später bei jedem von uns der Fall. Wer sich jedoch stark an seinem Erdbeerkinn stört, hat ein paar Optionen, etwas dagegen zu tun.
1. Botox
Die effektivste Methode, um ein Erdbeerkinn loszuwerden, ist eine minimalinvasive Botoxbehandlung. Bei dieser Methode wird Botulinumtoxin in die betroffenen Bereiche injiziert, um die Muskeln zu entspannen und die Falten zu glätten. Der Ablauf erfolgt in der Regel in einer Arztpraxis oder einem kosmetischen Institut und dauert nur wenige Minuten. Die Wirkung hält für mehrere Monate an und kann bei Bedarf wiederholt werden. Die Kosten variieren je nach Anzahl der Injektionen und dem behandelnden Arzt, liegen aber im Durchschnitt bei etwa 200-400 Euro pro Sitzung.
2. Filler
Eine weitere minimalinvasive Behandlungsmethode zur Bekämpfung des Erdbeerkinns ist die Verwendung von Fillern. Bei dieser Methode werden Hyaluronsäure-Filler in die betroffenen Bereiche injiziert, um die Falten aufzufüllen und das Erscheinungsbild des Kinns zu verbessern.
Der Ablauf der Behandlung mit Fillern ähnelt dem der Botoxbehandlung. Die eingespritzte Hyaluronsäure zieht Wasser an und füllt dadurch die Falten auf, wodurch ein glatteres und strafferes Erscheinungsbild entsteht. Die Behandlung ist schnell durchgeführt und liefert sofortige Ergebnisse. Die Wirkung hält je nach Filler und Hauttyp etwa sechs bis zwölf Monate an. Danach kann die Behandlung bei Bedarf wiederholt werden. Die Kosten variieren je nach Menge des verwendeten Fillers und dem behandelnden Arzt zwischen 300 und 800 Euro pro Sitzung.
3. Hautpflege
Wer nach einer nicht-invasiven Methode sucht, um sein Erdbeerkinn loszuwerden, sollte auf eine ausgefeilte Hautpflege-Routine setzen. Zwar ist diese weniger effektiv als eine Botox- oder Fillerbehandlung, wer sich aber gewissenhaft an bestimmte Wirkstoffe hält, kann die Erscheinung des Erdbeerkinns zumindest reduzieren und die weitere Faltenbildung verlangsamen.
Bei der Auswahl von Hautpflegeprodukten zur Behandlung eines Erdbeerkinns ist es ratsam, nach Inhaltsstoffen wie Retinol, Vitamin C, Kollagen und Peptiden Ausschau zu halten. Diese Wirkstoffe können helfen, die Kollagenproduktion anzuregen und die Hautelastizität zu verbessern. Auch eine tägliche Feuchtigkeitspflege ist wichtig, um die Haut zu hydratisieren und prall zu halten – etwa mit Hyaluronsäure. Achten Sie jedoch darauf, die Produkte entsprechend Ihres Hauttypen auszuwählen.
Helfen Gesichtsmassagen gegen ein Erdbeerkinn?
Als Methode, um ein Erdbeerkinn loszuwerden, werden in den sozialen Medien auch häufig Gesichtsübungen erwähnt. Diese sollen die Muskeln im Kinnbereich stärken und so auch indirekt die Haut straffen. Allerdings ist die Wirksamkeit solcher Übungen umstritten und bei falscher Handhabung können Gesichtsmassagen sogar zu einer verstärkten Faltenbildung führen. Lassen Sie diese Methode bei Interesse lieber von einem Kosmetiker durchführen lassen.