
Der Loop-Schal ist mit unserer kostenlosen Anleitung schnell und einfach selbst gestrickt.
Ein Schlauchschal bietet viele Vorteile gegenüber einem klassischen Schal. Er ist nicht nur modisch und vielseitig, sondern auch praktisch und bequem. Durch seine nahtlose Konstruktion kann er einfach über den Kopf gezogen werden und sitzt perfekt - ganz ohne lästiges Verrutschen. Zudem schützt er den Hals zuverlässig vor Kälte und Wind. Ein weiterer Pluspunkt ist die Vielseitigkeit des Schlauchschals: Er kann nicht nur als Schal, sondern auch als Mütze, Stirnband oder Kapuze getragen werden. Dadurch ist er auch ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Skifahren, Wandern oder Radfahren geeignet. Mit unserer kostenlosen Anleitung können Sie das Strickaccessoire ganz einfach nachstricken.
Kostenlose Strickanleitung für einen Loop-Schal
Einen Loop-Schal stricken, ist alles andere als schwer. Mit unserer kostenlosen Anleitung gelingt Ihnen der Loop auch als Anfänger:in ohne Probleme.
Benötigte Materialien
Ein Loop-Schal ist schnell und einfach selber gestrickt. Und das Beste? Für dieses Strickaccessoire brauchen Sie nur wenige Materialien:
- 3-6 Garnknäuel à 50 Gramm, abhängig von der gewünschten Länge und Breite des fertigen Schlauchschals und der Dicke des Garns.
- (Rund-) Stricknadeln in der Stärke 6 bis 15
- 1 Maßband
Im Zweifelsfall lieber mehr Wolle für den Loop kaufen. Sollte Ihnen das Garn ausgehen, hat das jeweilige Geschäft die Wolle vielleicht schon nicht mehr auf Lager. Welches Garn Sie am besten für Ihren Schal verwenden, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Informieren Sie sich in unserem Wegweiser über die richtige Wolle. Weiterhin benötigen Sie passende Stricknadeln. Welche Nadelstärke Sie genau benötigen, können Sie dem Etikett Ihres jeweiligen Garns entnehmen.
So wird der Loop-Schal gestrickt
Bevor Sie mit dem Stricken des Loop-Schals beginnen, sollten Sie eine Maschenprobe durchführen. Damit testen Sie, ob die von Ihnen angeschlagenen Maschen auch tatsächlich ausreichen, um den Schal in gewünschter Breite zu erhalten. Auf den Etiketten der meisten Garnknäuel ist mit einem kleinen Symbol zwar gekennzeichnet, wie viele Maschen Sie für eine Breite von 10 Zentimetern benötigen. Aber da jeder anders strickt, sollten Sie immer die Maschenprobe machen.
- Für die Maschenprobe schlagen Sie zunächst 20 Maschen auf die Stricknadeln auf.
- Messen Sie die aufgenommenen Maschen nun aus. Für einen Schlauchschal sollten Sie mindestens 15 Zentimeter messen. Jetzt kommt es darauf an, wie Sie Ihren Schlauchschal tragen wollen. Soll er nur einfach um den Hals gelegt werden, kann er bis zu 35 Zentimeter messen. Wollen Sie ihn doppelt um den Hals legen, kann das schnell zu wulstig werden. Hier genügen 20 Zentimeter.
- Um auszurechnen, wie lang Ihr Schlauchschal werden soll, müssen Sie Ihren Kopfumfang messen. Wollen Sie den Schal doppelt um Ihren Hals legen, sollte er 2,5 Mal so lang sein wie Ihr Kopfumfang.
- Ein einfacher Schlauchschal wird kraus rechts gestrickt. Hierfür nimmt man die Stricknadel mit den aufgenommenen Maschen in die linke Hand und wickelt den Faden des Wollknäuels um den linken Zeigefinger. Die andere Stricknadel hält die rechte Hand zwischen Daumen und Zeigefinger.
- Anschließend stechen Sie mit der rechten Stricknadel von links nach rechts in die erste Masche auf der linken Stricknadel nahe Ihres Zeigefingers. Jetzt holen Sie mit der rechten Stricknadel den Faden vom Wollknäuel durch die Masche und lassen diese von der linken Stricknadel gleiten. Jetzt müssten Sie auf der rechten Nadel Ihre neue Masche haben.
- Diesen Vorgang wiederholen Sie, bis Sie bei der letzten Masche angekommen sind und legen nun wieder von vorne los.
- Stricken Sie Ihren Schlauchschal, bis er die von Ihnen ausgerechnete Länge hat. Zum Schluss müssen Sie den Loop noch abketten. Wie das Abketten funktioniert, können Sie hier sehen. Abschließend vernähen Sie beide Enden. Fertig ist Ihr neuer Schlauchschal!
Lesen Sie auch: Strickanleitungen für Schals - 30 Modelle zum Selberstricken >>
Welche Wolle eignet sich für einen Loop-Schal?
Wenn es darum geht, einen Loop-Schal zu stricken, ist die Wahl der richtigen Wolle entscheidend. Um sicherzustellen, dass Ihr Schal warm und kuschelig wird und nicht kratzt, sollten Sie nach einer Wolle suchen, die weich und gleichzeitig isolierend ist. Merinowolle ist eine ausgezeichnete Wahl, da sie nicht nur superweich ist, sondern auch eine hervorragende Wärmeisolierung bietet. Alpakawolle ist ebenfalls eine beliebte Option, da sie extrem weich und leicht ist. Das Naturmaterial hält ihren Hals- und Nackenbereich wunderbar warm, ohne dabei schwer auf den Schultern zu liegen.
Etwas erschwinglicher ist eine Mischung aus Acryl und Wolle. Diese Mischung ist pflegeleicht und dennoch warm genug für kalte Wintertage. Egal für welche Wolle Sie sich für Ihren Loop-Schal entscheiden: Achten Sie darauf, dass sie gut verarbeitet ist und keine kratzenden Fasern enthält, damit Ihr Schal angenehm zu tragen ist.
Wie viel Wolle brauche ich für einen Loop-Schal?
Um einen Loop-Schal zu stricken oder häkeln, benötigt man je nach gewünschter Größe unterschiedliche Mengen an Wolle. Die genaue Menge hängt von der Dicke der Wolle, der Nadel- oder Häkelnadelstärke und der gewünschten Länge des Schals ab. Auch Muster können sich auf die Wollmenge für den Loop auswirken. Für einen durchschnittlich großen Loop-Schal aus mitteldicker Wolle werden in der Regel etwa 200 Gramm – 350 Gramm Wolle benötigt. Es ist ratsam, etwas mehr Wolle einzuplanen, um sicherzustellen, dass genug vorhanden ist und eventuelle Fehler korrigiert werden können. Bei komplexeren Mustern oder größeren Schals kann die benötigte Menge entsprechend höher sein. Es empfiehlt sich daher, vor dem Kauf der Wolle das gewählte Muster und die Anleitung zu prüfen, um die richtige Menge zu ermitteln.
Loop-Schal stricken: Dünne oder dicke Wolle?
Beim Stricken eines Loop-Schals stellt sich oft die Frage, ob man dünne oder dicke Wolle verwenden sollte. Die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab. Fest steht jedoch: Einen Loop-Schal können Sie mit dicker und dünner Wolle stricken. Wenn Sie einen leichten und luftigen Schal möchten, der sich gut für den Übergang eignet, ist dünne Wolle die richtige Wahl. Sie sorgt für ein feines Maschenbild und einen eleganten Look. Dicke Wolle hingegen eignet sich besser für kalte Wintertage, da sie wärmer hält. Dicke Wolle verleiht dem Schal außerdem eine kuschelige Optik und sorgt für mehr Volumen. Letztendlich liegt die Entscheidung bei Ihnen und Ihrem persönlichen Geschmack.
Beliebte Strickmuster zum Stricken eines Loop-Schals
Es gibt viele verschiedene Strickmuster, die für einen Loop-Schal verwendet werden können. Ein klassisches Muster ist das Zopfmuster. Ein weiteres beliebtes Muster ist das Perlmuster, bei dem abwechselnd rechte und linke Maschen gestrickt werden, um eine strukturierte Oberfläche zu schaffen. Für einen modernen Look kann man auch ein Streifenmuster verwenden, bei dem verschiedene Farben oder Garnarten kombiniert werden. Oder wie wäre es mit dem klassischen Patentmuster?
Hier finden Sie noch mehr kostenlose Strickanleitungen für Schals: