Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Kostenlose Anleitung für einen kunterbunten Frühlings-Pullunder von Lana Grossa
So praktisch und schön: Dieser grafische Pullunder wird an frischen Tagen mit einem Langarmshirt und im Sommer als Top getragen. Stricken Sie das vielseitige Kleidungsstück mit der kostenlosen Anleitung von Lana Grossa gleich nach.
Der grafische Pullunder von Lana Grossa ist für jede Jahreszeit geeignet.
- Kostenlose Strickanleitung für einen Pullunder von Lana Grossa
- So stricken Sie den grafischen Pullunder von Lana Grossa
- Die Anleitung für den Pullunder zum kostenlosen Download
- Welche Wolle eignet sich zum Stricken des grafischen Pullunders?
- Was macht Lana Grossa Brigitte No. 2 so besonders?
- Was macht Lana Grossa Natural Alpaca Pelo so besonders?
- Die besten Tools zum Stricken des grafischen Pullunders
Ganz egal, ob draußen nun Frühling, Sommer, Herbst oder Winter herrscht, auf einen selbst gestrickten Pullunder ist wirklich immer Verlass. An kalten Tagen ziehen wir einfach ein Langarmshirt darunter, wenn es wärmer wird, geht es in einer luftigen Bluse oder ohne etwas darunter an die frische Luft. Praktisch, oder? Mit dieser Anleitung können Sie das grafische Modell von Lana Grossa gleich nachstricken - und zwar kostenlos.
Kostenlose Strickanleitung für einen Pullunder von Lana Grossa
Der grafische Pullunder von Lana Grossa kann mit dieser kostenlosen Anleitung in den Größen 38 bis 42 (44 bis 48) gestrickt werden. Die Angaben für Größe 44 bis 48 stehen in Klammern. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle angegebenen Größen.
Benötigte Materialien
Um den Pullunder zu stricken, müssen Sie folgende Materialien und Untensilien besorgen:
- Lana Grossa Qualität Brigitte No. 2 ( 47 % (Baby) Alpaka, 45 % Baumwolle, 8 % Schurwolle Merino, LL= ca. 140m/50g ) ca. 150 (200) g Rohweiß ( Fb. 16), und je ca. 50 g Dottergelb ( Fb. 21) und Pink ( Fb. 19)
- Lana Grossa Qualität Natural Alpaka Pelo ( 63 % Baumwolle, 31 % Baby Alpaka, 6 % Schurwolle Merino, LL = ca. 125 m / 50g) je ca. 50 g Lachs meliert ( Fb. 16), Pastelllila meliert ( Fb. 24) und Graugrünmeliert (Fb. 14),
- Stricknadeln Nr. 5
- Stricknadeln Nr. 6
- 1 Rundstricknadel Nr. 5 und 50 cm lang
Achtung: Die hier angegebenen Materialien weichen von denen im PDF ab. Bei den hier aufgelisteten Materialien handelt es sich um die aktuelle Materialempfehlung von Lana Grossa. Die Angaben im PDF sind veraltet und müssen daher beim Stricken nicht berücksichtigt werden.
Falls Ihnen noch die passende Wolle für den grafischen Pullunder fehlt: Hier finden Sie eine Übersicht aller Fachhändler – LANA GROSSA (lana-grossa.de). Die Strickanleitung zum grafischen Pullunder (Modell 59) stammt aus dem Lana Grossa Filati Journal Nr. 62. Weitere Informationen finden Sie hier:
So stricken Sie den grafischen Pullunder von Lana Grossa
Die Wolle und die Stricknadeln liegen bereit? Dann kann das Strickvergnügen auch schon beginnen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachstricken des grafischen Pullunders!
Knötchenrand
Die 1. M jeder R wie zum Rechtsstr. abh. Die letzte M jeder R re str. Hinweis: Alle Ränder im Knötchenrand arbeiten!
Rippen
1 M re, 1 M li im Wechsel str.
Glatt re
Hin-R re M, Rück-R li M str.
Farbquadrate
Nach Zählmuster glatt re in Intarsientechnik str. 1 Karo gilt für 1 M und 2 R. Die Zahlen re außen bezeichnen die Hin-R. In den Rück-R die M in den Farben und Qualitäten str., wie sie erscheinen. Die fetten Buchstaben und Zahlen stehen für die Qualitäten und Farben: B16 = Brigitte No. 2 in Rohweiß, B21 = Brigitte No. 2 in Dottergelb, B19 = Brigitte No. 2 in Pink, N16 = Natural Alpaca Pelo in Lachs meliert, N24 = Natural Alpaka Pelo in Pastelllila meliert, N14 = Natural Alpaca Pelo in Graugrünmeliert. Für jede Farbfläche 1 gesonderten Knäuel verwenden. Beim Farbwechsel die Fäden stets auf der Rückseite der Arbeit miteinander verkreuzen, damit keine Löcher entstehen.
Rücken- und Vorderteil
In der ganzen Breite zwischen Pfeil a und b (c und d) str. Es sind alle M einschließlich der Rand-M gezeichnet. Die innere dickere Umrandung im Zählmuster gilt für Größe 38 bis 42, die äußere dünnere für Größe 44 bis 48. Am oberen Rand sind jeweils die Schulterschrägungen und die Halsausschnitte eingezeichnet. Der Doppelpfeil unten zeigt auf die Mitte. In der Höhe die 1. – 132. (1. – 140.) R 1x str.
Maschenprobe
16,5 M und 25,5 R glatt rechts mit Nd. Nr. 6 und beiden Qualitäten einzeln verstrickt = 10 x 10 cm.
Rückenteil
80 (88) M mit Nd. Nr. 5 in Rohweiß anschlagen. Für den Bund 6 cm = 17 R Rippen str. In der letzten Bund-R gleichmäßig verteilt 14 M verschränkt aus dem Querfaden zun. = 94 (102) M. Dann mit Nd. Nr. 6 glatt re nach Zählmuster wie beschrieben weiterarb. Nach 23 (25) cm = 58 (64) R ab Bundende beids. den Beginn der Armausschnitte markieren und gerade weiterstr. In 25 (26) cm = 64 (66) R Armausschnitthöhe beids. für die Schulterschrägungen 6 (7) M abk., dann in jeder 2. R noch 3x je 6 M und 2x je 5 M (1x 7 M und 4x je 6 M) abk. Gleichzeitig mit der 2. Schulterabnahme für den runden Halsausschnitt die mittl. 16 M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in jeder 2. R noch 2x je 2 M und 1x 1 M abk. Damit sind die M der einen Seite aufgebraucht. Die andere Seite gegengleich beenden.
Vorderteil
Wie das Rückenteil str., jedoch mit spitzem Halsausschnitt. Dafür bereits nach 25 (28) cm = 64 (72) R ab Bundende wie gezeichnet (8 R später) die Arbeit in der Mitte teilen und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für Schrägung in jeder 4. R 13x je 1 M abk. Die grau unterlegten Ecken beiderseits des Halsausschnitts in Dottergelb nicht mehr einstr., dafür nur in Rohweiß weiterarb. Die Schulter am äußeren Rand in gleicher Höhe wie am Rückenteil schrägen. Nach der letzten Schulterabnahme sind die M der einen Seite aufgebraucht. Die andere Seite gegengleich beenden.
Ausarbeiten
Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Nähte schließen, die Seitennähte jeweils bis zur Markierung. Mit der Rundnd. Nr. 5 in Rohweiß aus dem Halsausschnittrand 149 M auffassen, dabei in der Spitze beginnen und enden. Für die Blende Rippen in R str. In 3 cm Blendenhöhe die M abk., wie sie erscheinen. In der Spitze das re Blendenende über das li legen und die Blendenschmalseiten entsprechend am Ausschnittrand gegennähen, siehe Modellbild. Mit der Rundnd. Nr. 5 in Rohweiß aus den Armausschnitträndern je 100 (104) M auffassen. Für die Blenden Rippen in Rd str. In je 3 cm Blendenhöhe die M abk., wie sie erscheinen.
Die Anleitung für den Pullunder zum kostenlosen Download
Sie wollen sich ganz in Ruhe mit der kostenlosen Strickanleitung für den Pullunder von Lana Grossa vertraut machen? Hier können Sie das PDF dazu kostenfrei herunterladen und ausdrucken:
Herunterladen
Welche Wolle eignet sich zum Stricken des grafischen Pullunders?
Das kommt ganz darauf an, für welche Jahreszeit der grafische Pullunder gedacht sein soll. Theoretisch können Sie das Modell auch aus Baumwolle, Kaschmir oder Mischgarnen stricken. Aufgrund des Musters empfehlen wir Ihnen jedoch, bei den hier empfohlenen Strickgarnen Natural Alpaca Pelound Brigitte No. 2 von Lana Grossa zu bleiben. Verwenden Sie ein komplett anderes Strickgarn, wirkt sich dies möglicherweise negativ auf das grafische Design und die Passform aus.
Was macht Lana Grossa Brigitte No. 2 so besonders?
Zum Stricken wird die Lana-Grossa-Qualität Brigitte No. 2 benötigt. Hierbei handelt es sich um eine edle Netzgarnstruktur, die aus 47 % Alpaka, 45 % Baumwolle und 8 % Schurwolle besteht. Der spätere Pullunder wird also wunderbar warm, gleichzeitig aber auch atmungsaktiv und temperaturregulierend. Das Strickgarn ist nicht für die Waschmaschine, sondern nur für die Handwäsche geeignet.
Was macht Lana Grossa Natural Alpaca Pelo so besonders?
Neben Brigitte No. 2 kommt beim Stricken des grafischen Pullunders auch die Lana-Grossa-Qualität Natural Alpaca Pelo zum Einsatz. Eine flauschige und besonders edle Netzgarnstruktur aus Baumwolle gefüllt mit Baby Alpakafasern. Das Strickgarn besteht aus 63 % Baumwolle, 31 % Alpaka (Baby) und 6 % Schurwolle (Merino). Baumwolle macht den Pullunder robust, langlebig und atmungsaktiv. Alpaka und Schurwolle sind weich, hautfreundlich und spenden angenehme Wärme.
Mustermix-Pullunder von Lana Grossa stricken >>
Die besten Tools zum Stricken des grafischen Pullunders
Wenn Ihnen zum Stricken des grafischen Pullunders noch Wolle oder Stricknadeln fehlen, dann können Sie die Materialien hier ganz bequem nachshoppen:
#1 Lana Grossa Brigitte No. 2
Um später den grafischen Pullunder auch wirklich in den Händen halten zu können, wir die Lana-Grossa-Qualität Brigitte No. 2 benötigt. Das Strickgarn besteht aus 47 % Alpaka, 45 % Baumwolle und 8 % Schurwolle und ist auch in vielen weiteren Farben erhältlich.
#2 Lana Grossa Natural Alpaca Pelo
Um den grafischen Pullunder zu vollenden, wird neben der Lana-Grossa-Qualität Brigitte No. 2 auch das Strickgarn Natural Alpaca Pelobenötigt. Die flauschige Netzgarnstruktur besteht aus 63 % Baumwolle, 31 % Alpaka (Baby) und 6 % Schurwolle (Merino). Eine wunderbar weiche und edle Garnmischung!
#3 Stricknadeln Nr. 5 von Coopay
Die passenden Stricknadeln dürfen natürlich auch nicht fehlen. Zum Stricken des grafischen Pullunders von Lana Grossa brauchen Sie Stricknadeln in den Größen Nr. 5 und Nr. 6. Wir empfehlen Ihnen die Stricknadeln von Coopay, die aus Aluminium gefertigt sind und dadurch angenehm in den Händen liegen:_
#4 Rundstricknadel Nr. 5 x 50 cm von KnitPro
Rundstricknadeln in der Stärke Nr. 5 und mit einer Länge von 50 cm dürfen für die Fertigstellung des Pullunders von Lana Grossa ebenfalls nicht fehlen. Unser persönlicher Favorit sind die Rundstrickadeln von KnitPro, die aus langlebigem Holz gefertigt sind. Die scharfen, sich verjüngenden Spitzen machen sind zum Stricken von vielen Strickprojekten geeignet.