Kostenlose Strickanleitung: Boyfriend-Sweater

Lässiger Boyfriend-Sweater zum Nachstricken

Bequem, lässig: Der Boyfriend-Sweater mit sportlichen Clubstreifen könnte fast vom Freund ausgeliehen sein - wären da nicht die femininen Farben Silbergrau und Flieder. Mit einem Jeanshemd darunter ist der Look kaum zu toppen. Weitere Inspirationen und die Möglichkeit zum Austausch bietet die kostenlose Woll-Community woolplace.de.

Strickanleitung 6/2019 Boyfriend-Sweater© Petra Obermueller/Lana Grossa
Lässiger Boyfriend-Sweater zum Nachstricken


FÜR SIE Heft Modell 11 Boyfriend-Sweater (Organico Pullover)

Größe 36 bis 40 (42/44)

Die Angaben für Größe 42/44 stehen in Klammern. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle angegebenen Größen.

Material: Lana Grossa-Qualität „Organico” (100 % (Bio) Baumwolle, LL = ca. 90 m/50 g): ca. 200 (250) g Hellgrau (Fb. 29), ca. 150 g Ecru (Fb. 6), je ca. 100 g Resedagrün (Fb. 116), Dunkelpetrol (Fb. 79) und Violett (Fb. 97); Stricknadeln Nr. 3,5 und 4,5, 1 Rundstricknadel Nr. 3, 60 cm lang.

Rippen: 2 M re, 2 M li im Wechsel str.

Stricken Abkürzungen© Für Sie

Glatt re: Hin-R re M, Rück-R li M str.

Streifenfolge: 2 R Ecru, 4 R Resedagrün, je 2 R Violett, Dunkelpetrol und Ecru, je 6 R Hellgrau und Resedagrün, 10 R Ecru, 12 R Violett, 4 R Resedagrün, 14 R Dunkelpetrol, 6 R Ecru, 2 R Resedagrün und 3 R Violett = insgesamt 75 R.

Betonte Abnahmen A: Am R-Anfang nach der 3. M 2 M überzogen zus.-str. [= 1 M wie zum Rechtsstr. abh., die folg. M re str. und die abgehobene M darüber ziehen], am R-Ende vor den letzten 3 M 2 M re zus.-str. Es wird je 1 M abgenommen.

Betonte Abnahmen B: Am R-Anfang nach der 2. M 2 M überzogen zus.-str., siehe betonte Abnahmen A, am R-Ende vor den letzten 2 M 2 M re zus.-str. Es wird je 1 M abgenommen.

Betonte Abnahmen C: Am R-Anfang nach der 3. M 2 M re zus.-str., am R-Ende vor den letzten 3 M 2 M überzogen zus.-str., siehe betonte Abnahmen A. Es wird je 1 M abgenommen.

Betonte Zunahmen: Am R-Anfang nach der 3. M, am R-Ende vor den letzten 3 M je 1 M re verschränkt aus dem Querfaden herausstr.

Maschenprobe: 19 M und 25,5 R glatt re mit Nd. Nr. 4,5 = 10 x 10 cm.

Rückenteil: 124 (132) M mit Nd. Nr. 3,5 in Ecru anschlagen. Für den Bund 5 cm = 13 R Rippen str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 2 M li beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 2 M li enden. Dann mit Nd. Nr. 4,5 glatt re in der Streifenfolge str. Nach 29 cm = 75 R ab Bundende nur noch in Hellgrau weiterarb. Nach 4 cm = 11 R ab letztem Farbwechsel beids. für die Armausschnitte 2 M abk., dann in jeder 2. R noch 5x je 1 M betont abn., dabei betonte Abnahmen A arb. = 110 (118) M. In 20 (22) cm = 52 (56) R Armausschnitthöhe beids. für die Schulterschrägungen 3 M abk., dann in jeder 2. R noch 2(6)x je 3 M und 11(7)x je 2 M abk. Gleichzeitig mit der drittletzten Schulterabnahme für den runden Halsausschnitt die mittl. 28 M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in jeder 2. R noch 2x je 5 M abk. Damit sind die M der einen Seite aufgebraucht. Die andere Seite gegengleich beenden.

Vorderteil: Wie das Rückenteil str., jedoch mit spitzem Halsausschnitt. Außerdem die Rippen für den Bund in der 1. Rück-R wie folgt einteilen: nach der Rand-M mit 2 M re beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 2 M re enden. Für den V-Ausschnitt nach 9 (11) cm = 25 (29) R ab letztem Farbwechsel die mittl. 2 M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die Schrägung in jeder 2. R 23x je 1 M betont abn., dabei betonte Abnahmen B arb. Die Schulter am äußeren Rand in gleicher Höhe wie am Rückenteil schrägen. Damit sind die M der einen Seite aufgebraucht. Die andere Seite gegengleich beenden.

Ärmel: 52 (60) M mit Nd. Nr. 3,5 in Ecru anschlagen. Für den Bund 5 cm = 13 R Rippen str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 2 M li beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 2 M li enden. Dann mit Nd. Nr. 4,5 glatt re in der Streifenfolge str. Beids. für die Schrägungen in der 3. R ab Bundende 1 M betont zun., dann in jeder 6. R noch 9x je 1 M betont zun. = 72 (80) M. Nach 23,5 cm = 60 R ab Bundende beids. für die Ärmelkugel 2 M abk., dann in jeder 2. R 7x je 1 M betont abn., dabei betonte Abnahmen C arb., dann noch 1x 3 M, 1x 4 M und 3x je 5 M abk. Bereits nach der letzten R der Streifenfolge die Ärmelkugel nur noch in Hellgrau zu Ende str. In der folg. R die restl. 10 (18) M abk.

Ausarbeiten: Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Nähte schließen. Nun mit der Rundnd. Nr. 3 aus dem Hals-
ausschnittrand 172 M in Hellgrau auffassen. Für die Blende Rippen in Rd str., dabei darauf achten, dass in der vorderen Mitte zunächst 6 re M liegen, davon die 2 mittl. M als Mittel-M markieren. Für die Spitze in der 2. Rd die 1. Mittel-M mit der M davor re zus.-str., die 2. Mittel-M mit der M danach überzogen zus.-str., siehe betonte Abnahmen A. Diese Abnahmen in jeder folg. Rd wdh. In 2,5 cm Blendenhöhe die M abk., wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen.

 

Strickanleitungen: Strickschrift richtig lesen
Was steht da? Strickschrift ist für Anfänger nicht leicht zu lesen. Wir entwirren daher einmal die Stricksprache und sagen, wie Sie Strickanleitungen richtig...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...