Wer zusammen lebt, heiratet und eventuell Kinder zusammen bekommt, teilt sein Leben miteinander. Gemeinsame Konten, Kredite bei der Bank und geteilte Verantwortungen machen uns zwangsweise abhängig voneinander. Gibt ein Partner etwa seinen Job auf, damit der andere sich um die Kinder kümmert, ist die Abhängigkeit noch offensichtlicher. Neben solchen organisatorischen Abhängigkeiten, die kaum zu vermeiden sind, gibt es jedoch auch psychische.
Was ist Co-Abhängigkeit?
Im Falle einer Co-Abhängigkeit ist eine Person so fixiert auf ihren Partner, dass sie von diesem kontrolliert und manipuliert werden kann. Das Level ist zu vergleichen mit einer Sucht – ähnlich, wie ein Alkoholiker vom Alkohol.
Co-Abhängige Menschen neigen dazu, mehr zu geben und für die andere Person zu tun, als sie im Gegenzug erhalten. Das verursacht eine ungesunde Balance, unter der sie früher oder später leiden. Grund dafür ist in der Regel ein niedriges Selbstwertgefühl oder ein Identitätsverlust.
5 Anzeichen, die dafür sprechen, dass Sie co-abhängig sind
Doch wann ist dieses ungesunde Level erreicht, und welches Maß ist noch normal? Wir verraten Ihnen 5 typische Anzeichen, die dafür sprechen, dass Sie co-abhängig von Ihrem Partner sind.
1. Gebraucht werden
Sie möchten unbedingt gebraucht werden. Teil Ihrer Identität ist es, zu helfen. Wird Ihre Hilfe nicht erwünscht, macht Sie das wütend und traurig. Sie gehen sogar so weit, dass Sie eigene Bedürfnisse vernachlässigen, um so zu sein, wie es Ihr Partner von Ihnen gebrauchen kann.
2. Sie können nicht „Nein“ sagen
Grenzen zu setzen fällt Ihnen extrem schwer. Sie schaffen es einfach nicht, „Nein“ zu sagen – und Ihr Umfeld weiß das auch. Sie tun alles, um von Ihrem Partner gemocht zu werden und Ablehnung in jedem Fall zu vermeiden.
3. Meinung zurückhalten
Sie schweigen lieber, als Ihre Meinung zu sagen, wenn es Probleme in der Beziehung gibt? Denn Sie möchten nicht den Unmut Ihres Partners auf sich ziehen, sondern stattdessen lieber den Frieden wahren. Co-abhängige Personen haben extreme Angst davor, etwas zu tun, was die Beziehung beenden könnte.
4. Sie stellen Ihre Bedürfnisse hinten an
Um es Ihrem Partner immer recht zu machen, stellen Sie seine Bedürfnisse vorne an. Sie möchten, dass er glücklich und zufrieden ist – und Sie auf keinen Fall verlässt. Co-Abhängige Beziehungspartner neigen dazu, sich völlig zu verbiegen, damit ja der andere seinen Willen bekommt. Auch, wenn dafür Ihre eigenen Bedürfnisse hinten überfallen.
5. Sie treffen keine Entscheidungen
Ob es sich um banale Alltagsfragen handelt, wie in welchem Restaurant Sie später essen möchten, oder größere Dinge, wie wohin Sie in Ihrem nächsten Urlaub gern reisen möchten – Sie entscheiden nichts (allein). Natürlich ist es toll, den Partner mit einzubeziehen, teils sogar essenziell, wenn es beide betrifft. Allerdings sollten Sie Dinge, die Sie allein betreffen, auch ohne das Abnicken Ihrer besseren Hälfte entscheiden können. Und auch in einer gemeinsamen Sache sollten Ihre Wünsche genau so viel Wert sein, wie die Ihres Partners.
Im Video: Das sind die Anzeichen einer toxischen Beziehung
