Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
FÜR SIE "Women's Finance Academy"-Podcast - Folge 7: Immobilien als cleveres Investment?
Unsere Expertinnen erklären, was man beachten muss, wenn man ein Haus oder eine Wohnung als Kapitalanlage kauft.

Nur 44 Prozent der Deutschen besitzt eine eigene Immobilie.
Obwohl sich mit den Mieteinnahmen einer Eigentumswohnung ein lukratives passives Einkommen generieren lassen kann, sind wir Deutschen ganz schöne Immobilien-Muffel. Gerade mal 44 Prozent besitzen hierzulande eine Immobilie. Zum Vergleich: In Spanien und Italien liegt diese Quote bei 80 Prozent. Gern dürfen wir uns an unseren europäischen Nachbarn ein Beispiel nehmen - denn man profitiert nicht nur von den Mieteinnahmen, sondern auch von steuerlichen Vorteilen.
Women's Finance Academy Folge 7: Warum sich Immobilien lohnen
Sie denken schon seit geraumer Zeit darüber nach, in eine Immobilie zu investieren? In der 7. Folge vom FÜR SIE Women's Finance Academy Podcast nehmen Sie unsere Finanz-Expertinnen Franziska Zepf und Lisa Bittighofer an die Hand.
Den FÜR SIE Women's Finance Academy Podcast mit Franziska Zepf und Lisa Bittighofer von Klasse 36 gibt's überall dort, wo es Podcasts gibt - zum Beispiel bei Spotify und Podigee.
Der Women's Finance Academy Podcast auf YouTube
Die 7. Folge vom FÜR SIE Women's Finance Academy Podcast mit unseren Finanz-Expertinnen Franziska Zepf und Lisa Bittighofer können Sie auch ganz entspannt und in voller Länge auf YouTube ansehen:
Die Lage ist das A und O!
Wenn es um Immobilien geht, spricht Franziska aus Erfahrung, denn beim Kauf ihrer ersten Eigentumswohnung hat sie einen Fehler gemacht: "Ich habe eine Wohnung in einer der schönsten Straßen in meinem Heimatort gekauft - ob der Standort aber wirklich lukrativ ist, habe ich nicht bedacht." Heute weiß sie, dass Faktoren wie Angebot und Nachfrage und die wirtschaftliche Entwicklung eines Ortes eine große Rolle spielen.
Wer zum Beispiel vor zehn Jahren eine Immobilie in Berlin gekauft hat, hat jetzt richtig Glück. Denn in der Hauptstadt gibt es gerade einen großen Wohnungsmangel, viele große Firmen haben dort ihren Sitz, die Mietpreise steigen - und mittlerweile ist selbst der Berliner Speckgürtel für Investoren interessant. Der erste wichtige Punkt also: Der Ort, an dem ich eine Immobilie kaufe, muss mir selbst nicht gefallen. Er sollte vor allem attraktiv für potenzielle Mieter sein.
Wie sieht es mit dem Eigenkapital aus?
Weiß man, wo sich eine Immobilie lohnt, dann stell sich die Frage, wie viel Eigenkapital man mitbringen sollte. Und da gibt es leider keine Faustformel. Zu einem kommt es auf den Anlagehorizont an: Kann man noch 20 Jahre oder mehr abzahlen, dann reichen vielleicht sogar 15 Prozent aus, je nach Bonität. Hat man weniger Zeit, sollte das Eigenkapital höher sein. Aber man sollte sich vor einer Kaufentscheidung unbedingt von einem Experten beraten lassen.
Kein Ärger mit Mietern
Der letzte Punkt: Möchte ich die Immobilie selbst managen oder möchte ich eine Serviceagentur beauftragen? Eine Agentur schluckt zwar einen Teil der Rendite, schon dafür aber die Nerven und spart jede Menge Zeit - denn man muss sich weder um tropfende Wasserhähne kümmern noch an lästigen Eigentümerversammlungen teilnehmen. Somit muss ich keine Extra-Zeit für die Immobilie einplanen, was auch wichtig ist. Schließlich ist Ihre Zeit auch Geld wert.
Dieses Format ist sponsored by Riani und Primavera
Der Podcast wird präsentiert von Riani Fashionund der Naturkosmetik-Brand Primavera. Mit dem Code "Klasse36" erhalten Sie das Primavera Hyaluron-Serum bei einem Einkauf im Onlineshop ab einem Warenwert von 60 Euro gratis. Der Code ist bis zum 01.04.2025 im Onlineshop für Privatkund:innen für euch gültig und gilt, solange der Vorrat reicht.