
Wohnflächennutzung ohne externe Unterstützung
In klassischen Einfamilienhäusern mit zwei oder drei Etagen ist es im höheren Alter kaum noch möglich, alle Geschosse zu nutzen. Wenn die Treppe nicht mehr ohne Risiko überwunden werden kann, sind die mit im Haus lebenden Eltern in der Regel auf eine Etage beschränkt. Mit einem Treppenlift lässt sich das Haus barrierefrei und für alle Bewohner lebenswert umbauen. Um vom Wohn- ins Schlafzimmer oder in die Küche zu gelangen, ist keine externe Unterstützung mehr nötig. Moderne Treppenlifte lassen sich leicht bedienen und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Auch für Wendeltreppen und sehr steile Treppen ist der Lift eine Lösung im barrierefreien Umbau. Dem Mehrgenerationenwohnen unter einem Dach steht durch diese Möglichkeit nichts im Weg. Der Treppenlift lässt Höhenunterschiede einfach überwinden und schließt aus, dass die Eltern für den Wechsel des Zimmers Hilfe benötigen.
Welcher Treppenlift eignet sich am besten?
Es gibt Sitz- und Plattformlifte sowie Senkrecht- und Kurvenlifte. Welches Modell sich eignet, hängt von zwei grundsätzlichen Komponenten ab. Der Platz im Treppenhaus und die Einschränkungen des Nutzers sind essenzielle Entscheidungskriterien. Ein Sitzlift, der gerade in Eigenheimen am häufigsten verbaut wird, eignet sich nur bedingt für Rollstuhlfahrer. Hier wäre ein Plattformlift besser, der in der Regel außen am Haus gebaut wird und der mit dem Rollstuhl befahrbar ist. Fehler bei der Auswahl haben Folgen, vor allem wenn es um die Qualität und um die Eignung des Treppenlifts geht. Welches Modell am besten passt und sich im Haus einbauen lässt, erfahren Interessenten in einer fachkundigen Beratung. Auch komplexe Treppenaufgänge eignen sich für einen Lift, da er in Maßarbeit eingebaut und an die räumlichen Gegebenheiten angepasst wird.
Treppenlift statt Einschränkung - so funktioniert Wohnen im Alter
Lassen sich Treppenstufen nicht mehr ohne Weiteres überwinden, kann das für Familien im Eigenheim einen herben Einschnitt bedeuten. Nicht nur innerhalb des Hauses, sondern auch, wenn sich der Eingang erst nach Überwindung einiger Treppenstufen begehen lässt, kann der Treppenlift für Vorteile sorgen. Ohne diese Möglichkeit bleibt den Eltern oftmals nur ein Umzug in ein Zuhause, das barrierefrei und damit ebenerdig ist. Doch die meisten älteren Menschen wollen ihren Lebensabend zu Hause verbringen und in ihrem gewohnten Bett in dem Zimmer schlafen, in dem sie die letzten Jahre auch genächtigt haben. Das macht ein Treppenlift möglich, der entweder gemietet oder gekauft werden kann. Die Einschränkung und damit eine komplette Umstrukturierung des Hauses oder der Auszug der Eltern lassen sich auf diesem Weg verhindern.
Fazit
Lässt die Mobilität der Eltern nach, stehen in den meisten Familien lange und tiefgreifende Gespräche an. Ein Umzug in eine ebenerdige Wohnung oder ins Seniorenheim sind eher selten im Interesse der Eltern, die es genießen, mit mehreren Generationen unter einem Dach zu wohnen. Der Einbau eines Treppenlifts gibt diese Möglichkeit und bietet bei ganz unterschiedlichen Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten eine Chance, weiter im eigenen Zuhause zu bleiben. Es gibt verschiedene Modelle für unterschiedliche Ansprüche.