Welches Reinigungsmittel wofür?

Welches Reinigungsmittel wofür? Die wichtigsten Tipps

Es gibt unzählige Spezialreinigungsmittel auf dem Markt – wer wollte, könnte für jeden Gegenstand im Haus ein eigenes Reinigungsmittel kaufen. Wir verraten Ihnen, welche Putzmittel Sie tatsächlich brauchen und welches Reinigungsmittel Sie wofür verwenden können.

Diese Putzmittel braucht man

Keine Sorge – Ihr Hauswirtschaftsraum muss keinesfalls aus allen Nähten platzen. Vier Grundreinigungsmittel sind laut Verbraucherzentralen elementar, um die Wohnung sauber zu halten. Sie benötigen:

  • Allzweckreiniger oder Neutralreiniger
  • Spülmittel
  • Essig und Zitronensäure
  • Scheuermilch und Scheuerpulver

Welches Reinigungsmittel verwende ich wofür?

Natürlich können Sie auch spezielle Reiniger für bestimmte Bereiche kaufen. Für alle, die nur mit der Grundausstattung gerüstet sind, ist es jedoch wichtig zu wissen, für welche Oberflächen Sie welches Reinigungsmittel verwenden können.

Allzweckreiniger oder Neutralreiniger

Diesen können Sie – wie der Name schon so schön andeutet – für fast alles verwenden. Vor allem um Schmutz und Bakterien von Oberflächen und Fußböden zu beseitigen. Neutralseife wirkt sogar auf Holzböden und Holzmöbeln. Verwenden Sie dafür ein wenig Wasser und einen weichen Schwamm, danach das Holz trockenreiben. Aber auch Fenster können Sie mit diesen Putzmitteln gut säubern.

© PR
Der Allzweckreiniger von Moanah ist umweltfreundlich und biologisch abbaubar. Er kommt in einer wiederverwendbaren Sprühflasche. Ein Set mit Flasche und zwei Refills gibt es hier für ca. 18 Euro >>

Spülmittel

Spülmittel verwenden Sie vor allem in der Küche. Dabei muss die Seifenart nicht nur beim Geschirrabwasch zum Einsatz kommen. Auch um Oberflächen schlierenfrei zu reinigen oder sogar um die Hände zu waschen, eignet sich Spüli. Wer keinen speziellen Glasreiniger besitzt, kann mit Wasser und einem Spritzer Spüli sogar Glasflächen und Spiegel reinigen. Wichtig hier ist jedoch ein feines Mikrofasertuch!

Essig und Zitronensäure

Diese Reinigungsmittel sind von Natur aus leicht ätzend und bleichend. Deshalb sollten Sie aufpassen, wo Sie diese Mittel einsetzen. Essig und Zitronensäure eignen sich vor allem im Badezimmer zum Reinigen der Toilette, Armaturen und Duschwannen. Sie neutralisieren Gerüche und entfernen sogar Harnstein. Auch Fliesen können Sie hiermit prima keimfrei bekommen.

Scheuermilch oder Scheuerpulver

Scheuermilch ist zusätzlich erforderlich, um stark verkrustete und hartnäckige Verschmutzungen zu beseitigen.

Wann brauche ich spezielle Reiniger?

Für die meisten Gegenstände können Sie Ihre grundlegenden Reinigungsmittel verwenden. Jedoch gibt es die ein oder andere Stelle, an der Sie lieber zum Spezialreiniger greifen sollten. Das gilt vor allem für die Reinigung von Textilien. Wer seinen Teppich säubern möchte, sollte auf jeden Fall eine spezielle Teppichseife zum Einsatz kommen lassen, oder eine Teppichreinigungsfirma beauftragen.
Auch wer zum Beispiel Flecken im Sofa oder im Sessel entdeckt, braucht hier ein wenig speziellere Hilfe. Polstermöbel sollten je nach Textilart genau behandelt werden.

Bald wird es wieder Zeit für einen ausgiebigen Frühjahrsputz! Doch ganz egal, wie gründlich wir auch sind: Es gibt Dinge, die wirklich JEDER von uns dabei...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...