Warum ist ein Tagesgeldkonto sinnvoll?

Geld sicher anlegen und jederzeit auf das Ersparte zugreifen können – das Tagesgeldkonto macht es möglich. Wir wissen, für wen die Geldanlage geeignet ist.

Wenn es eine Anlageform gibt, die wirklich zu jedem Menschen passt, dann ist es wohl das Tagesgeldkonto – denn das hat inzwischen das Sparbuch abgelöst und ist die wohl sicherste Methode, sein Geld zur Seite zu legen.

Was ist ein Tagesgeldkonto?

Ein Tagesgeldkonto ist eine Form der Geldanlage, bei der das Geld täglich verfügbar ist und gleichzeitig Zinsen erwirtschaftet. Im Prinzip funktioniert ein Tagesgeldkonto wie ein normales Bankkonto. Der Unterschied zum Girokonto besteht jedoch darin, dass das Geld auf einem Tagesgeldkonto höhere Zinsen erzielt. Die Höhe der Zinsen variiert von Bank zu Bank und kann sich je nach Marktlage ändern. In der Regel sind die Zinsen beim Tagesgeldkonto höher als beim Girokonto, aber niedriger als bei langfristigen Anlagen wie beispielsweise Festgeldkonten.

Im Video: Mit diesen simplen Methoden lässt sich bares Geld sparen

Das sind die Vorteile vom Tagesgeldkonto

Die Vorteile eines Tagesgeldkontos liegen vor allem in der Flexibilität und Sicherheit. Das Geld ist jederzeit verfügbar und kann ohne Kündigungsfrist abgehoben werden. Zudem sind Einlagen auf Tagesgeldkonten in der Regel durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt, was bedeutet, dass im Falle einer Bankenpleite eine Entschädigung gezahlt wird. Ein weiterer Vorteil des Tagesgeldkontos ist die einfache Handhabung: Die Eröffnung eines Tagesgeldkontos ist in der Regel unkompliziert und kann online oder direkt bei der Bank erfolgen. Auch die Verwaltung des Kontos ist meist einfach und übersichtlich, da keine regelmäßigen Überweisungen oder Daueraufträge erforderlich sind.

Hat das Tagesgeld auch Nachteile?

Neben den Vorteilen gibt es jedoch auch einige Nachteile, die bei einem Tagesgeldkonto beachtet werden sollten. Zum einen sind die Zinsen im Vergleich zu langfristigen Anlagen wie Festgeldkonten niedriger. Wer also auf der Suche nach einer langfristigen Geldanlage mit höheren Renditechancen ist, sollte sich nach anderen Möglichkeiten umsehen. Auch unterliegen die Zinsen beim Tagesgeldkonto oft Schwankungen – je nach Marktlage können die Zinsen steigen oder fallen, was Auswirkungen auf die Rendite haben kann. Es ist daher ratsam, regelmäßig die Zinsentwicklung zu beobachten und gegebenenfalls das Tagesgeldkonto zu wechseln, um von besseren Konditionen zu profitieren. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Zinserträge beim Tagesgeldkonto in der Regel steuerpflichtig sind.

Für wen ist das Tagesgeldkonto sinnvoll? 

Insgesamt bietet ein Tagesgeldkonto eine attraktive Möglichkeit, sein Geld gewinnbringend anzulegen und gleichzeitig flexibel zu bleiben. Vor allem für kurzfristige Sparziele oder als Notfallreserve ist ein Tagesgeldkonto sinnvoll. Wer jedoch langfristig höhere Renditechancen sucht oder mit Schwankungen bei den Zinsen nicht umgehen kann, sollte sich nach anderen Anlageformen umsehen.