Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Diese 5 Kugelbäume sind ein echter Hingucker für den Vorgarten
Jeder Vorgarten braucht einen hübschen Hingucker, der heraussticht und die Blicke auf sich zieht. Kugelbäume sind da besonders beliebt. Wir verraten, was einen Kugelbaum ausmacht und welche Sorten sich für den Eingangsbereich eignen.

Kugelbäume werden zur Verschönerung von Vorgärten eingesetzt und sind ein echter Hingucker.
Bäume, deren Krone einer Kugel möglichst nahekommt, sind in Vorgärten beliebt. Dabei wird zwischen Sorten unterschieden, die künstlich in Form gebracht werden müssen, und denen, die bereits auf natürliche Weise eine kugelartige Baumkrone besitzen. Die imposanten Bäume gibt es in verschiedenen Größen. Wir kennen die besten Sorten für den Vorgarten, die pflegeleicht sind und Ihr Stück Grün aufwerten.
Die 5 schönsten Kugelbäume für den Vorgarten
Ein Kugelbaum ist ein Baum, der durch seine besondere Wuchsform auffällt. Anstatt einer typischen baumförmigen Krone hat er nämlich eine kugelförmige oder halbkugelförmige Krone. Die interessante Optik ist der Grund dafür, warum ein Kugelbaum häufig in Vorgärten genutzt wird, denn er ist ein echter Hingucker. Wir verraten Ihnen, welche Arten besonders schön wachsen.
1. Kugel-Trompetenbaum
Dieser schmuckvolle Kleinbaum ist einer der Klassiker für den Vorgarten. Er liebt einen sonnigen bis halbschattigen Platz und wird bis zu 6 Meter hoch. Der Kugel-Trompetenbaum ist recht anspruchslos und trägt hübsche herzförmige Blätter, die ein echter Hingucker sind.
- Pflege: Der Kugel-Trompetenbaum ist relativ pflegeleicht. Er benötigt eine regelmäßige Bewässerung, insbesondere in trockenen Perioden. Es ist wichtig, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, aber Staunässe zu vermeiden. Eine Mulchschicht um den Baum herum hilft dabei, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwuchs zu reduzieren. Im Frühjahr kann eine leichte Düngung mit einem ausgewogenen Langzeitdünger vorteilhaft sein.
- Größe: Der Kugel-Trompetenbaum ist ein kleiner bis mittelgroßer Baum, der normalerweise eine Höhe von 4 bis 6 Metern erreicht. Die kugelförmige Krone hat einen Durchmesser von etwa 3-4 Metern. Da es sich um eine kompakte Sorte handelt, wächst sie langsamer als die natürliche Form des Trompetenbaums.
- Standort: Der Kugel-Trompetenbaum bevorzugt einen sonnigen Standort, kann aber auch im Halbschatten wachsen. Er gedeiht am besten in gut durchlässigen, feuchten Böden. Der Baum ist relativ tolerant gegenüber verschiedenen Bodentypen, solange sie nicht zu nass oder zu trocken sind. Es ist wichtig, dass der Standort ausreichend Platz für die Ausbreitung der kugelförmigen Krone bietet.

Der Kugel-Trompetenbaum ist wohl eine der klassischeren Arten und fällt durch die tropfenartige Form der Blätter auf.
2. Kugel-Ginkgo
Dieser sommergrüne Zierbaum wird nur bis zu 2 Meter hoch und ist damit auch perfekt für kompakte Vorgärten geeignet. Auch er mag einen sonnigen bis halbschattigen Platz und ist recht anpassungsfähig.
- Pflege: Der Kugel-Ginkgo ist eine relativ pflegeleichte Pflanze. Er benötigt eine regelmäßige Bewässerung, besonders während der ersten paar Jahre nach dem Pflanzen, um das Wurzelsystem zu etablieren. Sobald der Baum etabliert ist, ist er jedoch recht trockenheitstolerant. Es ist wichtig, Staunässe zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Ein leichter Rückschnitt im Frühjahr kann helfen, die gewünschte kugelförmige Krone beizubehalten.
- Größe: Der Kugel-Ginkgo ist ein kleiner Baum, der normalerweise eine Höhe von etwa 1,5 bis 2 Metern erreicht. Aufgrund seines langsamen Wachstums behält er seine kompakte Form über viele Jahre bei.
- Standort: Der Kugel-Ginkgo bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Er gedeiht in den meisten Bodentypen, solange der Boden gut durchlässig ist. Der Baum ist recht tolerant gegenüber Trockenheit und Luftverschmutzung, was ihn zu einer guten Wahl für städtische Umgebungen macht.

Schon Goethe wusste, dass Ginkgobäume etwas ganz besonderes sind und deswegen ist diese Art von Baum wohl auch so beliebt.
3. Kugel-Amberbaum Gumball
Der Kugel-Amberbaum wird auch Gumball genannt und wird nicht höher als 6 Meter. Damit also ein perfekter Eye-Catcher für Ihren Vorgarten. Das Besondere an dieser Sorte? Der Kugel-Amberbaum ist für seine hübsche Herbstfärbung in intensiven Rottönen bekannt.
- Pflege: Der Kugel-Amberbaum ist relativ pflegeleicht, mag allerdings keinen Wind. Daher empfiehlt es sich, in den ersten Jahren einen Windschutz zu verwenden. Im Winter können Sie eine Jutematte verwenden, um den Baum vor Frostrissen zu schützen.
- Größe: Der Kugel-Amberbaum ist ein mittelgroßer Baum, der normalerweise eine Höhe von etwa 4-6 Metern erreicht.
- Standort: Der Kugel-Amberbaum bevorzugt einen vollsonnigen und windgeschützten Standort. Er gedeiht am besten in gut durchlässigen und nährstoffreichem Boden.

Wenn sich im Herbst die Blätter des Kugel-Amberbaums rot färben, sieht er noch schöner aus.
4. Kugel-Robinie
Dieser Kugelbaum ist der perfekte Schattenspender für Ihren Vorgarten. Er wird bis zu 4 Meter hoch und liebt es, in der prallen Sonne zu stehen. Bei der Kugel-Robinie handelt es sich um einen pflegeleichten Kugelbaum, welcher viel Trockenheit aushalten kann.
Pflege: Die Kugel-Robinie ist relativ pflegeleicht. Sie benötigt eine regelmäßige Bewässerung, besonders während der ersten paar Jahre nach dem Pflanzen, um das Wurzelsystem zu etablieren. Sobald der Baum etabliert ist, ist er jedoch recht trockenheitstolerant. Ein leichter Rückschnitt im Frühjahr kann helfen, die gewünschte kugelförmige Krone zu erhalten.
Größe: Die Kugel-Robinie ist ein kleiner Baum, der normalerweise eine Höhe von etwa 3-4 Metern erreicht. Die kugelförmige Krone hat einen Durchmesser von etwa 2-3 Metern.
Standort: Die Kugel-Robinie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Sie gedeiht in den meisten Bodentypen, solange der Boden gut durchlässig ist. Der Baum ist relativ tolerant gegenüber Trockenheit und Hitze.

Wer sich ein besonders großes Exemplar im Vorgarten wünscht, sollte eine Kugel-Robinie pflanzen.
5. Kugel-Sumpfeiche
Dieser Baum ist eine Miniversion der Sumpfeiche und daher bestens für kleine Gärten und Vorgärten geeignet. Er wird bis zu 3 Meter hoch und seine Baumkrone leuchtet im Herbst in atemberaubenden Rottönen. Die Kugel-Sumpfeiche präferiert einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
Pflege: Die Kugel-Sumpfeiche ist relativ pflegeleicht. Sie benötigt eine regelmäßige Bewässerung, besonders während der ersten paar Jahre nach dem Pflanzen, um das Wurzelsystem zu etablieren.
Größe: Die Kugel-Sumpfeiche ist ein kleiner bis mittelgroßer Baum, der normalerweise eine Höhe von etwa 2 bis 3 Metern erreicht.
Standort: Die Kugel-Sumpfeiche bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Sie gedeiht am besten in gut durchlässigen, feuchten Böden. Der Baum ist relativ tolerant gegenüber verschiedenen Bodentypen und kann sogar in feuchten oder sumpfigen Gebieten wachsen.

Auch die Kugel-Sumpfeiche eignet sich bestens für einen Platz in Ihrem Vorgarten.
Welche verschiedenen Arten von Kugelbäumen gibt es?
Bei Kugelbäumen lässt sich zwischen in Form geschnittenen Bäumen und einem natürlichen Baum unterscheiden. Wir klären auf, wo der Unterschied genau liegt.
- Ein geschnittener Kugelbaum wird durch regelmäßiges Beschneiden und Formen der Äste und Zweige in eine kugelförmige Krone gebracht. Dieser Prozess wird als Formschnitt oder Topiary bezeichnet. Der Baum wird normalerweise in einer Baumschule gezüchtet und bereits in jungen Jahren in die gewünschte Kugelform gebracht. Durch wiederholtes Schneiden wird die Kugelform beibehalten.
- Ein natürlicher Baum hingegen wächst auf natürliche Weise, ohne dass er beschnitten oder geformt wird. Seine Form wird durch das genetische Potenzial des Baumes, das Umfeld und die Umweltfaktoren bestimmt. Natürliche Bäume können unterschiedliche Formen haben, je nach Art und Wachstumsbedingungen. Sie entwickeln eine natürliche Aststruktur und wachsen in der Regel unregelmäßig.
Die besten Tipps zur Pflege des Vorgartens
Ein gepflegter Vorgarten ist die Visitenkarte eines Hauses. Deswegen sollten Sie diesen gut pflegen. Zunächst sollte regelmäßig das Unkraut entfernt und die Beete von abgestorbenen Pflanzen befreit werden. Auch das Schneiden von Hecken und Sträuchern sollte nicht vernachlässigt werden. Eine ausreichende Bewässerung ist ebenfalls wichtig, besonders in trockenen Sommermonaten. Um den Boden zu lockern und Nährstoffe zuzuführen, empfiehlt es sich, regelmäßig zu düngen und umzugraben. Wer seinen Vorgarten besonders ansprechend gestalten möchte, kann auch mit verschiedenen Dekorationselementen wie Steinen oder Figuren arbeiten.