Darf man Essen mit ins Flugzeug nehmen? Welche Snacks erlaubt sind und welche nicht

Hätten Sie gewusst, dass man bestimmte Nahrungsmittel nicht im Handgepäck transportieren darf? Wir sagen Ihnen, welche fünf dazugehören und beantworten die Frage, ob man Essen mit ins Flugzeug nehmen darf.

Dass man Flüssigkeiten nur in einer geringen Menge im Handgepäck mitführen darf, ist jedem bewusst. Anders sieht das hingegen mit Lebensmitteln aus, denn auch hier gibt es einiges zu beachten. Darf man Essen mit ins Flugzeug nehmen – und wenn ja, welches? Insbesondere bei halbflüssiger Nahrung im Handgepäck ist Vorsicht geboten, weshalb wir Ihnen hier eine Auflistung mit auf den Weg geben. Denn die halbflüssigen Lebensmittel werden bei der Sicherheitskontrolle wie Flüssigkeiten behandelt und können nicht oder nur eingeschränkt mit ins Handgepäck genommen werden. 

Darf man Essen mit ins Flugzeug nehmen? 5 Lebensmittel sind im Handgepäck tabu

Ob man Essen mit ins Flugzeug nehmen darf, ist eine berechtigte Frage. Schließlich sind die Mahlzeiten und Snacks an Bord ziemlich teuer, weshalb sich viele gern selbst Proviant mitnehmen. Welches Essen im Handgepäck jedoch nicht erlaubt ist, verraten wir Ihnen im Folgenden.

#1 Aufstriche 

Aufstriche wie Marmelade, Nuss-Nougat-Creme, Honig oder Frischkäse zählen zu den Flüssigkeiten. Aus diesem Grund dürfen Sie die Gläser nicht einfach mit ins Bordgepäck nehmen, sondern müssen diese vorher in 100-ml-Gefäße umfüllen. Tipp: Anders sieht das aus, wenn Sie Ihr Brot z.B. mit Marmelade bestrichen haben, belegte Brote dürfen Sie nämlich bedenkenlos mit an Board nehmen.

#2 Weichkäse

Weichkäse hat ebenfalls nichts im Handgepäck verloren. Bei einigen Sorten tritt ebenfalls die Flüssigkeitsregel in Kraft, zum Beispiel bei Camembert, Brie oder Blauschimmelkäse. Ihn transportieren Sie besser im Aufgabegepäck. Stattdessen können Sie auf andere Belege für Ihr Brot setzen oder sich vorab einen anderen Snack überlegen.

#3 Joghurt, Quark oder Kefir

Joghurt, Quark oder Kefir gehören ebenso zur Kategorie halbflüssig. Daher dürfen Sie diese nur bis 100 ml mit im Handgepäck führen oder müssen diese ansonsten in ein passendes Behältnis umfüllen. Selbiges gilt übrigens für Suppen!

#4 Salate

Vorsicht gilt auch bei Salaten, denn wenn diese mit einer größeren Menge an Dressing versehen sind, gelten sie als zu flüssig und haben nichts in der Kabine zu suchen. Entweder Sie füllen sich Ihr Dressing vorab in einen kleine Behälter um oder verzichten ganz darauf.

#5 Sirup

Auch Sirup muss vor dem Flug umgefüllt werden oder zu Hause bleiben. Dieser zählt als Flüssigkeit und muss entsprechend unter 100 Milliliter liegen.

Praktisch: Unsere Redakteurin nutzt die Sirups von More Nutrition, die 65 Milliliter enthalten und daher perfekt im Handgepäck im Flüssigkeitenbeutel mitgeführt werden können. Sie sind außerdem zuckerfrei und in vielen leckeren Geschmäckern erhältlich.

Hinweis: Eine wichtige Ausnahme bildet übrigens Babynahrung, auch wenn diese flüssig ist, kann sie problemlos im Handgepäck mitgeführt werden.

Dieses Essen im Handgepäck ist erlaubt

Welches Essen man nicht mit ins Flugzeug nehmen darf, haben wir nun erklärt. Hier zählen wir noch einmal einige Lebensmittel auf, die kein Problem darstellen und problemlos mitgeführt werden können.

  • Nüsse, Chips, z. B. Protein Chips von ahead, oder ähnliches
  • Kekse
  • Riegel
  • Früchte
  • Sandwiches ohne flüssige Aufstriche (in durchsichtiger Folie verpackt oder in Behältern aufbewahrt)
  • Teebeutel oder Instantgetränke

Einfuhr-Bedingungen des jeweiligen Landes beachten

Wer Lebensmittel im Handgepäck oder im Aufgabegepäck transportieren möchte, sollte sich zudem vor der Reise über mögliche Einfuhrverbote schlau machen. Bei der Einreise in die EU gelten z.B. Sonderregelungen, welche verhindern sollen, dass sich Tierseuchen ausbreiten. Verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Wurst, Milch, Eier oder Käse dürfen Sie aus vielen Ländern gar nicht nach Europa einführen - und zwar weder im Handgepäck noch im Koffer. Oder aber Sie müssen z.B. eine aufwendige Kontrolle durchlaufen, weshalb sich ein solcher Transport nicht lohnt. Auf die Frage „Darf man Essen mit ins Flugzeug nehmen?“ kann die Antwort also je nach Land sehr individuell ausfallen.