Perfekte Bilder vom eigenen Event – so findet sich der passende Fotograf!

Events wie große Firmenfeiern, Geburtstage und natürlich Hochzeiten sollen als wertvolle Erinnerung behalten werden. Am einfachsten geht das mit Fotos. Unvergessliche Momente werden bildhaft festgehalten und beim Betrachten kommen erneut die großen Gefühle auf.

Frau fotografiert
© Foto: Erik McClean/Unsplash

Engagieren Firmen einen Fotografen, so erhoffen sich diese Bilder, die sämtliche Unternehmenswerte wiedergeben und sich so gut zu werblichen Zwecken, etwa durch die Einbindung in die eigene Webseite, nutzen lassen. Doch welcher Fotograf ist am besten für welches Event geeignet und anhand welcher Kriterien lassen sich gute Fotografen erkennen?

Welcher Stil ist eigentlich gewünscht?

Gute Fotografen zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen eigenen, unverkennbaren Stil haben. Darauf gilt es genau zu achten, wenn ein Dienstleister ein Event ablichten sollte oder für Porträts gebucht wird. Vor der Beauftragung kommt also zuerst die Suche nach dem eigenen Stil. Was spricht einen an oder was gefällt einem weniger? Sollte es eher ein klassischer Fotograf sein, jemand, der einen journalistischen und dokumentarischen Stil verfolgt oder doch jemand, der die Möglichkeit der modernen Technik ausreizt und viel mit Kunstlicht und experimentellen Perspektiven arbeitet?

Wer einen Fotograf in Berlin oder in einer anderen Stadt finden möchte, der sollte zuerst einen Blick auf das Portfolio der verfügbaren Dienstleister werfen. Da die Webpräsenz heute die Visitenkarte ersetzt hat, ist es zumeist ein Leichtes, sich online einen Eindruck von den bisherigen Arbeiten eines Fotografen zu verschaffen. Auf Portalen wie Listando finden sich etliche Fotografen binnen weniger Minuten und in den meisten Fällen ist jemand dabei, der genau dem eigenen Stil entspricht.

Immer auf die Arbeitsweise achten!

Spricht einen das Portfolio oder das Profil eines Fotografen an, so muss genau geklärt werden, ob der Dienstleister für das eigene Event geeignet ist. So gibt es etwa Fotografen, die sich mit langen Reportagen wohlfühlen, aber mit hektischen Events wie einer Hochzeit oder einem Jubiläum überfordert sind. Es gilt also immer auf die bereits gemachten Erfahrungen zu achten. Hier ist es hilfreich, wenn anhand von Kommentaren oder Bewertungen mehr über die bereits geleistete Arbeit erfahrbar ist. Ebenso wertvoll sind Empfehlungen. Diese können von Kollegen, aus dem Freundeskreis, der Familie oder auch aus dem Internet kommen. Da die Fotografie ein hartes Pflaster mit großer Konkurrenz ist, hat es einen gewissen Stellenwert, wenn sich jemand mit seinen Arbeiten bereits etablieren konnte. Bei persönlichen Empfehlungen sollte zudem in Erfahrung gebracht werden, wie angenehm es war, mit einem bestimmten Fotografen oder einem Team von Fotografen zu arbeiten. Soll der Fotograf im Rahmen einer klassischen Reportage den gesamten Tag eines Brautpaars begleiten, so muss der Dienstleister gut ins Bild passen, schließlich gewährt man diesem intime Einblicke.

Klar und direkt kommunizieren

Dienstleister aus dem Kreativsektor haben oftmals ihren eigenen Umgang mit Regeln. Umso wichtiger ist es, Daten und weitere Eckpunkte bei der Beauftragung genau zu kommunizieren. Bei einem wichtigen Event muss Verlass auf die Pünktlichkeit der Fotografen sein, ebenso bei der digitalen Nachbearbeitung und dem späteren vereinbarten Abliefern der Bilder.

Wer einen Fotografen finden möchte, der einen mit seiner künstlerischen Vision anspricht und zugleich ein verlässlicher Partner ist, der sollte die Suche ernst nehmen, schließlich ist der emotionale Wert guter Bilder grenzenlos.