Öko-Test: Diese Scheuermilch schneidet mit "sehr gut" ab

Hartnäckige Flecken können mit Scheuermilch entfernt werden. Aber welche Produkte sind einen Einkauf wert und unbedenklich für die Umwelt? Wir stellen Ihnen die Testsieger von Öko-Test vor. 

Scheuermilch gehört im Haushalt zu den absoluten Basics und bekommt auch hartnäckige Flecken aus Oberflächen. Öko-Test hat im Jahr 2023 mehrere Produkte unter die Lupe genommen und das mit einem erfreulichen Ergebnis. 

Im Video: Öko-Test untersucht Fischstäbchen

Wofür kann Scheuermilch verwendet werden?

Scheuermilch wird oft verwendet, um hartnäckige Flecken und Verschmutzungen von verschiedenen Oberflächen zu entfernen. Scheuermilch hat in der Regel eine cremige Konsistenz, ähnlich wie eine dickflüssige Creme oder ein Gel. Sie enthält feine Schleifpartikel, die beim Reinigen helfen, aber sie ist nicht so flüssig wie normale Milch. Die genaue Konsistenz kann je nach Marke und Produkt variieren, aber im Allgemeinen ist Scheuermilch dickflüssig und lässt sich gut auf Oberflächen auftragen. Wir verraten Ihnen, welche Flächen Sie mit den Produkten an besten reinigen können. 

1. Küchenoberflächen

Scheuermilch kann verwendet werden, um Fett, eingetrocknete Lebensmittelreste und andere Verschmutzungen von Arbeitsplatten, Herden, Spülbecken und Backöfen zu entfernen.

2. Badezimmer

Scheuermilch eignet sich auch gut, um Kalkablagerungen, Seifenreste und Schimmel in Badewannen, Waschbecken, Toiletten und Fliesen zu entfernen.

3. Edelstahl

Scheuermilch kann verwendet werden, um Fingerabdrücke, Wasserflecken und andere Verschmutzungen von Edelstahlspülen, -geräten und -oberflächen zu entfernen.

4. Keramik und Porzellan

Scheuermilch kann helfen, Verfärbungen und Flecken von Tassen, Tellern, Töpfen und anderen keramischen oder porzellanenen Gegenständen zu entfernen.

5. Outdoor-Oberflächen

Scheuermilch kann auch verwendet werden, um Verschmutzungen von Gartenmöbeln, Grillrosten, Terrassenfliesen und anderen Außenoberflächen zu entfernen.

Es ist jedoch wichtig, die Anweisungen auf der Verpackung zu lesen und die Scheuermilch nur auf geeigneten Oberflächen zu verwenden, um Beschädigungen zu vermeiden.

Scheuermilch im Test von Öko-Test 

So wurde getestet

Öko-Test hat in diesem Jahr Scheuermilch genauer unter die Lupe genommen. Im Test befanden sich 16 Produkte aus Drogerien, Supermärkten und Bio-Märkten. Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, ob die Scheuermilch empfindliche Oberflächen beschädigen könnte und umweltverträglich ist. 

Das Ergebnis des Tests 

Das Testergebnis fiel recht positiv aus. Ein Großteil der getesteten Scheuermilchmarken wird von Öko-Test als empfehlenswert bezeichnet. 9 von 16 Herstellern verwenden in den Produkten mineralische Substanzen, welche nicht auf das umweltbelastende Mikroplastik zurückgreifen und damit eine bessere Umweltbilanz haben. Folgende Produkte erhielten von Öko-Test die Gesamtnote "sehr gut": 

Unser Hinweis: 10 Scheuermilch-Flaschen enthalten potenziell allergieauslösende Isothiazolinone. Darauf muss der Verbraucher beim Kauf achten.