Haushalt: 8 Fehler machen jede Wohnung sofort ungemütlich

Haushalt: 8 Fehler machen jede Wohnung sofort ungemütlich

Zu Hause ist es am schönsten? Das ist leider nicht immer der Fall. Wir kennen 8 Einrichtungsfehler, die jede Wohnung sofort ungemütlich wirken lassen.

Gemütlichkeit ist uns zu Hause besonders wichtig. Nach einem Umzug oder dem Umdekorieren kann es jedoch passieren, dass die Wohnung plötzlich kalt und alles andere als einladend wirkt. Höchste Zeit, etwas dagegen zu tun. Wir haben 8 klassische Einrichtungsfehler entlarvt, die keinem Zuhause guttun.

8 Fehler machen jede Wohnung sofort ungemütlich

1. Leere Wände

Die Wohnung kann noch so hübsch eingerichtet sein. Leere Wände lassen die Räume immer ein wenig kahl und unfertig aussehen. Um Ihren Wänden mehr Charme zu verleihen, müssen Sie gar nicht viel tun. Oft genügt es schon, ein Bild als Eyecatcher aufzuhängen. Besonders eindrucksvoll kommen übrigens Arrangements aus mehreren Bildern in unterschiedlichen Rahmen daher. So können Sie beispielsweise ungenutzten Ecken eine ganz persönliche Note verleihen.

2. Sie sparen an Textilien

Kleider machen eben nicht nur Leute, sondern auch die Wohnung! Ob Teppiche, Kissen, Decken oder Vorhänge. Bei diesen Wohnaccessoires dürfen Sie also gerne beherzt zugreifen und dekorieren. Sie werden staunen, wie schnell sich die ungemütliche Wohnung in eine echte Wohlfühloase verwandelt.

Auch spannend: Küche aufräumen – 4 Dinge sollten Sie SOFORT aussortieren>>

3. Falsches Licht

Die richtigen Lampen können unsere Wohnung (wortwörtlich!) in einem ganz anderen Licht erstrahlen lassen. Deckenlampen sind zwar praktisch, das direkte Licht wirkt (je nach Lampe) aber häufig hart und ungemütlich. Setzen Sie also vermehrt auf indirekte Lichtquellen wie eine Tischlampe im Flur, eine Stehlampe neben dem Sessel oder ein hübsches Arrangement aus Kerzen auf dem Couch- oder Esstisch.

Im Video: Mit diesen Tricks sparen Sie bei der Wohnungseinrichtung Geld

4. Zu viele Wohnaccessoires

Die richtigen Accessoires verleihen unserer Wohnung nicht nur mehr Ausdruck, sondern auch Persönlichkeit. Und genau hier liegt das Problem. Wir kommen dann meistens so richtig in Fahrt und dekorieren hier noch ein wenig, stellen dort noch eine Vase hin. Doch genau dieses übereifrige Dekorieren sorgt am Ende dafür, dass die Wohnung überladen, chaotisch und unruhig wirkt. Setzen Sie Wohnaccessoires daher gezielt, aber sparsam ein. So tun Sie nicht nur Ihrer Wohnung, sondern auch sich selbst einen großen Gefallen. Stichwort: putzen!

5. Krimskrams

Ihre Wohnung soll natürlich nicht aussehen, als sei sie dem neuesten Ikea-Katalog entsprungen. Vielmehr kommt es auf bestimmte Details an, die der Wohnung einen ungemütlichen und sogar unordentlichen Charakter verleihen. Dazu zählen beispielsweise folgende Gegenstände und Orte:

  • Überquellender Wäschekorb
  • Vollgestopftes Bücherregal
  • Überladender Couchtisch
  • Unaufgeräumter Balkon oder Garten
  • Schuhe im Flur

Sie sehen: Oft sind wir uns den Quellen, die jedes Zuhause sofort ungemütlicher machen, gar nicht bewusst.

Lesen Sie auch: Mit dem Korb-Trick ist die Wohnung in 5 Minuten aufgeräumt >>

6. Keine Struktur

Unterschiedliche Stilrichtungen können Ihre Wohnung zwar interessant machen, doch es kommt auf die genaue Dosierung an. Zu viele bunt zusammengewürfelte Möbel, Textilien oder Wohnaccessoires können schnell unruhig und chaotisch wirken. Versuchen Sie sich beim Einrichten Ihrer Wohnung an den Materialien und Ihren Lieblingsfarben zu orientieren. Auch Moodboards können dabei helfen, den persönlichen Einrichtungsstil zu finden.

7. Weiße Wände

Weiße Wände wirken zwar minimalistisch, können je nachdem, für welchen Einrichtungsstil Sie sich entschieden haben, der Wohnung aber auch die Atmosphäre rauben. Bringen Sie Farbe ins Spiel. Sie müssen sich ja nicht gleich für eine Knallfarbe entscheiden. Auch sanfte Pastelltöne können die Wirkung des Raumes enorm verbessern. Hier verraten wir Ihnen, welche 3 Wandfarben Ihr Zuhause sofort gemütlicher machen>>

8. Zu viele Möbel

Auch ein Zuviel an Möbeln wirkt schnell ungemütlich. Und nicht nur das. Wer Esszimmer, Wohnzimmer und Co. mit Möbeln überfrachtet, lässt die Räume kleiner wirken, als sie sind. Lassen Sie Ihre Räume atmen und fragen Sie sich, welche Möbel sie wirklich benötigen – und auch nutzen! Der Schreibtisch dient nur Dekozwecken und auf dem Hocker in der Ecke sitzt sowieso niemand? Dann verkaufen Sie das Möbelstück besser auf Portalen wie Ebay Kleinanzeigen oder Shpock.

Die Wohnung soll gemütlicher werden – aber wie gelingt das eigentlich? Mit der 60-30-10-Regel wird das jetzt zum Kinderspiel. Wie sie funktioniert, erklären wir...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...